Kräfte bündeln gegen den Fachkräftemangel – „Aktionsprogramm Fachkräfte für OWL“
Bielefeld, 18.09.2023. Bis 2030 werden in OWL allein in Industrie und Handwerk mehr als 100.000 Fachkräfte fehlen. In vielen Berufsfeldern gibt es heute schon Engpässe und Stellen können nicht mehr besetzt werden. Wie gelingt es Unternehmen, Personal zu gewinnen und zu halten? Welche Möglichkeiten haben Auszubildende und Beschäftigte, sich beruflich weiterzuentwickeln? Gemeinsam mit rund 80 Partnerinnen und Partnern aus 45 regionalen Organisationen stellt die Regionalagentur OWL unter dem Dach der OWL GmbH das Thema vom 18. bis 30. September 2023 in den Mittelpunkt. In 75 vielfältigen und kostenlosen Formaten wie Hotlines, Popup-Beratung, Workshops, Messen und Veranstaltungen gibt es in der gesamten Region wertvolle Impulse und Praxistipps.
Die Sicherung des Arbeitskräftebedarfs ist für die Regionalentwicklung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Die Unternehmen in OWL sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Andernfalls können sie Herausforderungen in der digitalen und nachhaltigen Transformation nicht bewältigen und es geht wichtiges Wertschöpfungspotential verloren. Wir müssen uns deshalb gemeinsam dafür stark machen, in OWL optimale Voraussetzungen für Fachkräfte zu schaffen und die Region als großartigen Ort zum Leben und Arbeiten sichtbar zu machen
erläutert Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH. Zur aktuellen Situation in OstWestfalenLippe führt Günter Michaelis, Agentur für Arbeit Bielefeld, aus:
Der Arbeitsmarkt in OWL zeigt sich aktuell robust und dynamisch. Nach wie vor besteht ein großer Personalbedarf in OWL – den Agenturen sind zurzeit circa 22.500 zu besetzende Stellen gemeldet. Dabei ist der Bedarf an Fachkräften in vielen Berufsgruppen gegeben. Das reicht von Gesundheits- und Pflegeberufen über das Bau- und Baunebengewerbe bis hin zu Fachkräften in der Industrie wie auch im Dienstleistungssektor.
Umso wichtiger ist es, alle Kräfte für die berufliche Orientierung, Qualifizierung, Anwerbung und Integration von Fachkräften zu bündeln. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern stellt die Regionalagentur OWL deshalb das Aktionsprogramm auf die Beine. Das bunte Angebot mit 75 Aktionen richtet sich an Unternehmen, junge Nachwuchskräfte und Menschen, die sich beruflich verändern möchten. Für jeden ist etwas dabei, zum Beispiel: Workshops für Personalverantwortliche, Popup-Beratung für Jugendliche, Fachveranstaltungen, Sprechstunden, Messen, Vorträge zur Fachkräftegewinnung und Informationen zu Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen. Interessierte erhalten über zwei Wochen gebündelte Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, Möglichkeiten der Gewinnung und Integration von (ausländischen) Fachkräften, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch Familienfreundlichkeit und betriebliches Gesundheitsmanagement sowie zu vielen weiteren Themen. Veranstalterinnen und Veranstalter aus 45 Organisationen - zum Beispiel Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Kammern, Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Weiterbildungsträgern und Unternehmen - machen mit. Sie alle geben mit der Auftaktveranstaltung am 18.09.2023 im Harms Markt in Bielefeld den Startschuss. Die Formate des Aktionsprogramms hat die Regionalagentur OWL in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender gebündelt. Sie ist verantwortlich für die Organisation sowie das Dachmarketing der Kampagne und stellt den Partnerinstitutionen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung, die mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Europäischen Union entwickelt wurden. Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, lobt die Gemeinschaftsaktion:
Die Mammutaufgabe Fachkräftesicherung können wir nur gemeinsam erfolgreich angehen - sowohl auf der regionalen als auch auf Landesebene. Auch die ressortübergreifende Fachkräfteoffensive NRW hat das Ziel, Maßnahmen noch stärker zu bündeln und dabei alle entscheidenden Akteurinnen und Akteure des Arbeitsmarkts einzubinden – und dabei leisten die Regionalagenturen als Schnittstelle zwischen Land und Regionen wertvolle Unterstützung.
Melanie Taube, Leiterin der Regionalagentur OWL, freut sich, dass die Aktion so viel Unterstützung findet:
Mit vereinten Kräften gelingt es uns besser, auf die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung in OWL aufmerksam zu machen und Unternehmen sowie Beschäftigte wirkungsvoll zu unterstützen. Über die große Beteiligung freuen wir uns sehr!
Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie unter https://www.ostwestfalenlippe.de/owlgmbh/regionalagentur-owl/fachkraefte-fuer-owl/. Das Programm kann als PDF-Flyer bei Leonhard Koehler, Tel:0521/96733282, l.koehler@regionalagentur-owl.de angefordert werden.
Das Pressefoto können Sie hier herunterladen.
Impressionen vom Auftakt:
Sie haben einen guten Weg gefunden, um Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und langfristig zu sichern?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnet innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung aus. In sieben Preiskategorien werden bis Unternehmen, Netzwerke und Institutionen ausgezeichnet:
Teilnahmefrist: Das Online-Formular kann bis spätestens 31. Oktober 2023 um 23:59 Uhr ausgefüllt werden.
Auszeichnung: Als Shortlist-Nominierte nehmen Sie an der Preisverleihung zum ersten Deutschen Fachkräftepreis am 26. Februar 2024 in Berlin teil. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die Auszeichnung mit dem Deutschen Fachkräftepreis-Award und profitieren von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aufruf des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen zur Einreichung von Interessenbekundungen für das Projekt „Übergangslotsen“ in der Förderphase 2021-2027
Das Projekt „Übergangslotsen“ verfolgt das Ziel, insb. Schülerinnen und Schüler im Übergangsektor (Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung/Vollzeit, Berufsfachschule 1 und Berufsfachschule 2) des Berufskollegs als Potenzial für die #Fachkräftesicherung zu erreichen und ihnen Ansprache- und Unterstützungsangebote für ein passgenaues „Matching“ bereitzustellen. Sogenannte Übergangslotsinnen und -lotsen sollen während der Projektlaufzeit Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs bedarfsorientiert auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Leben vorrangig in eine berufliche Ausbildung begleiten und unterstützen. Sie sollen die Kooperation von Wirtschaft und Berufskollegs weiter stärken. Der Aufruf „Übergangslotsen“ ist dabei eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW. Durch die zielgerichtete individuelle Begleitung der Überganglotsinnen und -lotsen soll für jede Schülerin/jeden Schüler, die/der an der Aufnahme einer Ausbildung interessiert ist, eine Anschlussmöglichkeit in eine berufliche Ausbildung realisiert werden.
In OWL werden dafür 12 Personalstellen gefördert.
Zum Aufruf: https://www.mags.nrw/esf-2021-2027-aufrufe
Interessenten reichen ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur Durchführung des Projekts bis spätestens zum 05. September 2023 beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ein: UebergangslotsennoSpam@mags.nrw.de
Der Aufruf „Übergangslotsen“ ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW.
Pressemitteliung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Bielefeld. Am 19. Juni bietet das Weiterbildungsnetzwerk Bielefeld zwischen 11 Uhr und 16 Uhr Weiterbildungsberatungen auf dem Jahnplatz an. Ziel ist es, Menschen direkt anzusprechen und für die Möglichkeiten von Weiterbildung zu sensibilisieren. Jeder und jede Interessierte erhält einen Kaffee vom Coffee-Bike und eine neutrale, kostenfreie Erstberatung durch die Weiterbildungsberaterinnen und -berater der Netzwerkakteure.
Im Weiterbildungsnetzwerk Bielefeld sind folgende Institutionen vertreten: die Agentur für Arbeit Bielefeld, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, die Initiative für Beschäftigung OWL e.V., das Jobcenter Bielefeld, das Netzwerk Integration durch Qualifizierung, die REGE mbH Bielefeld, die Regionalagentur OWL sowie die Volkshochschule Bielefeld. Gemeinsam setzen sich die Akteure mit ihren Beratungs- und Schulungsangeboten ein, um Menschen über Weiterbildung zu informieren und anschließend die passende Maßnahme für sie zu finden. Weiterbildung wird vor dem Hintergrund des stetigen Wandels in der Arbeitswelt immer wichtiger und nimmt auch bei der Fachkräftesicherung in Ostwestfalen eine zentrale Rolle ein.
Ansprechpartner: Heiko Stoll, h.stoll@ostwestfalen.ihk.de, 0521 554-203
Die Pressemitteilung zum Download
Das Plakat zur Aktion.
Reinhard Völzke (v.l.) vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, Stephanie Schmidt von der Regionaldirektion NRW der Agentur für Arbeit und Melanie Taube von der Regionalagentur OWL im Gespräch über die vernetzen Weiterbildungsräume in OWL.
Austausch zwischen allen Akteuren der beruflichen Weiterbildung soll verbessert werden
Ein wichtiger Baustein für die regionale Fachkräftesicherung im demografischen und digitalen Wandel ist die Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund luden das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und die Regionaldirektion NRW gemeinsam mit den Regionalagentur OWL sowie den regionalen Agenturen für Arbeit und Jobcentern zur Auftaktveranstaltung „Vernetzte Weiterbildungsräume OWL“ ein.
Das Anliegen der Partner: Weiterbildungs-, Beratungs- und Förderangebote in gemeinsamer Verantwortung regional stärker miteinander vernetzen und für eine bessere Übersichtlichkeit sorgen. Dies mit dem Ziel, Weiterbildungsinteressierten den Zugang und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Förderdienstleistungen zu erleichtern. „Und das gelingt uns gemeinsam einfach besser als jedem allein“, wie Reinhard Völzke (MAGS) ausführte.
Zusammengekommen waren am Donnerstag in der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh ca. 80 AkteurInnen aus Weiterbildungseinrichtungen, Arbeits- und Kreisverwaltungen sowie Arbeitgeberverbänden und Kammern, um über die regionale Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen. An Thementischen erarbeiteten die Teilnehmenden Ideen für bessere Vernetzung
Transparenz und Übersichtlichkeit der regionalen Bildungslandschaft
sowie für die Entwicklung zukunftsfähiger Weiterbildungsangebote
Melanie Taube (Regionalagentur OWL) über die regionale Bildungslandschaft: „Wir fangen in OWL nicht bei Null an – es gibt gute Beispiele, von denen wir lernen können“. So stellten sich fünf regionale Bildungsnetzwerke vor und präsentierten Ideen und Modelle für vernetzte Weiterbildungs- und Beratungsangebote: der Arbeitskreis Weiterbildung und Bildungskompass aus Lippe, Fundus e.V. aus Höxter, das Bildungsnetzwerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft e.V. (BOW), der Weiterbildungsverbund OWL und das Projekt Weiterbildung 4.OWL.
Wie wichtig vernetzte Weiterbildungsräume gerade für die Region OWL sind, betonte Stephanie Schmidt von der RD NRW: „Die Beschäftigten in den Unternehmen müssen auf die Transformation des Arbeitsmarktes vorbereitet werden – gerade im wirtschaftsstarken Ostwestfalen-Lippe.“ Wichtig sei ihr dabei, gemeinsam für die Region und aus der Kundenperspektive zu denken. Reinhard Völzke ergänzte: „Wir haben viel erreicht, wenn sich mehrere AnbieterInnen zusammentun, um die beste individuelle Lösung für jeden Kunden zu finden“.
Im Doppelpack gut beraten: Im Workshop der Effizienz-Agentur NRW und Regionalagentur OWL für Unternehmensberatungen trafen sich am 30.03. in der GILDE in Detmold über 30 Unternehmensberatungen und Erstberatungsstellen zu einer Diskussion über Nachhaltigkeit und Personalentwicklung in der betrieblichen Transformation. Die zentralen Fragen waren:
Wie können Unternehmensberatungen bei der Transformation unterstützen?
Wie können dabei Förderprogramme genutzt werden?
Die Themen der „Transformation“ hin zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Wirtschaften wurden definiert und anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben, wenn wir die Prognosen zur Ressourcenverfügbarkeit und zum Klimawandel ernst nehmen und Handeln verändern wollen. Transformation bedeutet „grundlegender Wandel“ für den Umgang mit allen Ressourcen im Unternehmen, was die Größe der Aufgabe schnell deutlich macht. Unternehmensberatungen und das Nutzen von Förderprogrammen für die Beratung werden dabei immer wichtiger.
Bildergalerie:
Das Förderangebot richtet sich gemäß ESF-Förderrichtlinie an jeden ausbildungswilligen, jungen Menschen in NRW, denen ein Angebot hin zu einer verbindlichen Ausbildungsperspektive gemacht werden soll. Zudem sollen Unternehmen bei der passgenauen Besetzung ihrer Ausbildungsstellen unterstützt werden.
Start der Projekte ist am<s> 01.06.2023.</s> Interessierte Träger reichen ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.04.2023 beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW unter der folgenden E-Mailadresse IB-AusbildungswegeNRWnoSpam@mags.nrw.de ein. Die Unterlagen zum Aufruf sind auf den Seiten des MAGS NRW zu finden: https://www.mags.nrw/esf-aufrufe
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Regionalagentur OWL.
Seit dem 01.07.2022 können Unternehmen auf die Transformationsberatung NRW zurückgreifen. Der BeraterInnentag 2022 stand ganz im Zeichen dieser neuen Fördermöglichkeit. Mit der Transformationsberatung NRW unterstützt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Unternehmen und ihre Beschäftigten beim Übergang zu einer klimaneutralen und digitalen Zukunft.
In vier praktischen Beispielen aus OWL begleiten Unternehmensberatungen bereits seit Mitte 2022 mit der Transformationsberatung geförderte, zukunftsgerichtete Veränderungsprozesse in Unternehmen. Das IWT-Institut unterstützt ein Unternehmen der Baugruppenherstellung in Hövelhof bei der ökologischen Planung einer neuen Fertigung. Michael Tönsing berät ein Metallbauunternehmen aus Salzkotten im ressourcenschönenden Wachstum der Produktionsprozesse. Susanne Fillers hilft einem Bäckereibetrieb im Kreis Gütersloh bei der Ausgestaltung nachhaltiger kostensparender Prozesse und Frank Ehnes moderiert agile Kommunikationsprozesse bei einem Softwareentwicklungsunternehmen in Bielefeld.
Die anwesenden Unternehmensberatungen nahmen die Vorschläge und Beispiele dankend auf und diskutierten die Bedeutung für ihr Beratungsfälle und die weitere Beratungspraxis.
Mit dem Modellprojekt „Ökologisches Wirtschaften“ wurde ein weiteres Instrument vorgestellt, das die Unternehmen und deren Beschäftigte praxisnah dabei unterstützt. Projektleiter Kurt-Georg Ciesinger hat mit seinem Team praxisnahe Tools entwickelt, um ein ökologisches Mindset in Unternehmen und für deren Beschäftigte in den Blick zu nehmen. Die Unternehmensberatungen können und werden diese Tools zur Unterstützung ihrer Beratungsprozesse nutzen.
Abschließend stellte Wolfgang Marquardt (OWL GmbH, Innovation & Wissen) eine Möglichkeit vor, wie Unternehmensberatungen und deren Kundenunternehmen besser mit dem Wissenstransfer aus den Universitäten und Fachhochschulen der Region zusammenarbeiten können.
Die Präsentationen der Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Anhand von Praxisbeispielen von ExpertInnen und Unternehmen wurden spannende Ideen und Beispiele zur Verbesserung der Fachkräftesituation präsentiert. Im Zentrum standen zwei Fragen: Wie kann ich mich als guter Arbeitsgeber darstellen und wie kann ich Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?
Wie können sich Unternehmen der Hotel- und Gaststättenbranche als attraktive Arbeitgeber präsentieren und was können Sie tun, um Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen? ExpertInnen und PraktikerInnen präsentierten einem fachkundigen Publikum mögliche Lösungen und diskutierten deren Umsetzung.
Reimer Eisenberg (Anders Hotel Walsrode), Alfred Gettmann (ed-media e.V.) und Karin Tischer (food & more) beindruckten mit innovativen und kreativen Vorschlägen aus und für die Praxis. Das beherrschende Thema war der Mut, der nötig ist, um neue Wege zu gehen und sich von altbekanntem zu verabschieden. Von Digitalisierung und Servicerobotern bis hin zur richtigen Mitarbeiterführung oder sogar radikalen Ideen wie dem Ausbau der Küche aus dem eigenen Betrieb war alles dabei.
Regionale ExpertInnen ordneten diese Beispiele ein und gaben Tipps für die Umsetzung. Bettina Kreiling (Agentur für Arbeit) stellte die Unterstützung der Agentur für Arbeit bei der Akquise ausländischer Arbeitskräfte vor und Hanna Sträter (Brackweder Hof) beschrieb, wie sie Auszubildende aus Indonesien für Ihr Unternehmen gewinnen konnte. Ca. 50 Teilnehmende der Hoga Branche aus OWL nahmen zahlreiche gute Ideen und Beispiele für ihre Arbeit mit.
Diese Veranstaltung war Teil des Aktionsprogramms "Fachkräfte für OWL" 2022.
„Aktionsprogramm Fachkräfte für OWL“ – im ersten Anlauf ein voller Erfolg!
Was können Unternehmen tun, um Personal zu gewinnen und zu halten? Welche Möglichkeiten haben Auszubildende und Beschäftigte, sich beruflich weiterzuentwickeln? Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern stellte die Regionalagentur OWL unter dem Dach der OWL GmbH das Thema vom 19. bis 30. September 2022 in den Mittelpunkt. In 50 vielfältigen und kostenlosen Formaten, wie Hotlines, Mobiler Beratung, Speeddatings, Veranstaltungen/Workshops, Messen und Postkartenaktionen gab es wertvolle Impulse und Praxistipps.
Das bunte Angebot richtete sich an Unternehmen, junge Nachwuchskräfte, Menschen, die sich beruflich verändern möchten, Weiterbildungseinrichtungen und MultiplikatorInnen in OWL. Für alle war etwas dabei: Workshops für Personalverantwortliche, Beratungsangebote zur Berufsorientierung für junge Menschen ebenso wie für Eltern, branchenspezifische Fachveranstaltungen, Themen des Handwerks ebenso wie des Gesundheitsbereichs, Vorträge zur Fachkräftegewinnung und Informationen zu Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen.
Über 70 Veranstalterinnen und Veranstalter haben mitgemacht, z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Kammern, Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Weiterbildungsträger, Unternehmen und Branchenverbände. Rund 1500 Menschen haben im Aktionszeitraum an den vielfältigen Formaten in Präsenz, per Telefon oder virtuell teilgenommen und 2000 Postkarten wurden an Jugendliche zum Thema Ausbildung verteilt.
Das Aktionsprogramm ist ein Baustein der gemeinsamen strategischen Arbeit des Arbeitskreises Fachkräftesicherung OWL und knüpft an das „Handlungskonzept Fachkräftesicherung OWL 2025“ an. Die Regionalagentur OWL koordiniert als Geschäftsstelle die Aktivitäten des Arbeitskreises, organisiert gemeinsame Sitzungen, Strategie-Workshops oder Aktivitäten wie das „Aktionsprogramm Fachkräfte für OWL“. Zu ihren Aufgaben gehörte bei der Umsetzung des diesjährigen Programms die Bündelung der Formate in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender und das Dachmarketing der Kampagne. Sie organisierte einen gemeinsamen Presseauftakt und stellte den Partnerinnen und Partnern Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung, die mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Europäischen Union entwickelt wurden.
„Wir sind begeistert, dass wir so viele Menschen mobilisieren konnten, sich an unserem Programm zu beteiligen. Das zeigt, dass die Fachkräftesicherung für uns alle eine der wichtigsten Aufgaben für die nächsten Jahre ist. Mit gebündelten Kräften können wir viel mehr für Unternehmen und potentielle Fachkräfte erreichen“ erklärt Melanie Taube, Leiterin der Regionalagentur OWL. Sie freut sich schon auf das nächste Jahr: „der Erfolg motiviert uns, die Initiative in den nächsten Jahren gemeinsam mit den regionalen Akteuren weiterzuentwickeln. OWL bietet viel für Fachkräfte und solche die es werden wollen!“