Gefördert von

OWL live

OWL live ist online: https://www.owl-live.de/

OWL live ist eine digitale, innovative Kulturplattform, die seit 2018 unter der Regie vom OWL Kulturbüro konzipiert und entwickelt wird. Die Plattform wird in einem Veranstaltungskalender möglichst viele Kulturveranstaltungen aus ganz OstWestfalenLippe bündeln und damit noch sichtbarer machen. Außerdem wird OWL live einen Info-Pool für Kulturakteur*innen anbieten, der sie in den Planungen ihrer Veranstaltungen unterstützt.
OWL live möchte ein großes Spektrum an Interessengruppen unter ihrem Dach versammeln: Große Museen, kleine Off-Spaces, Kulturschaffende und Kulturinteressierte. Die Nutzung wird für alle Interessierten kostenfrei sein, über eine Registrierung können zusätzliche Features genutzt werden.

Für die interdisziplinäre Entwicklung von OWL live sind verantwortlich: Das IT-Unternehmen Fellowmind Germany GmbH aus Paderborn, die an der technische Umsetzung der Software arbeiten. Das Software Innovation Lab (SI-Lab) der Universität Paderborn, das das Projekt wissenschaftlich begleitet. Die Projektleitung hat das OWL Kulturbüro der OWL GmbH inne, mit Dr. Jana Duda als Projektleitung und Ariane Schmitt-Chandon als Projektmanagerin OWL live / Datenraum Kultur.
Projektpartner*innen sind die Kreise Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke, Paderborn, außerdem die Städte Bielefeld, Gütersloh und Herford sowie der Landesverband Lippe. Des Weiteren kooperiert OWL live mit dem Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH, u.a  um einen gemeinsamen Daten-Pool für Freizeit und Kultur zu entwickeln.

OWL live ist Projekt der REGIONALE 2022, in dessen Rahmen auch der Launch in 2022 stattfinden wird. Unter dem Arbeitstitel „OWL.Kultur-Plattform“ wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gefördert.

Weitere Informationen zu OWL live finden Sie verlinkt unter den folgenden Kacheln:

OWL live ist der Input, den die Menschen der Region geben.

Partner