Sichtbarkeit ist ein zentraler Faktor für den unternehmerischen Erfolg – besonders in der Anfangsphase einer Gründung. Wer sichtbar ist, erhält leichter Zugang zu Netzwerken, Unterstützung und anderen wertvollen Ressourcen. Wie man aus dem Schatten tritt und den Schritt in die Sichtbarkeit wagt, war Thema der Präsenzveranstaltung am 9. April 2025. In Kooperation mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld fand das Event in den Räumlichkeiten der Volksbank Ostwestfalen in Bielefeld statt.
Nach der Begrüßung durch Vertreterinnen der IHK, des Kompetenzzentrums Frau und Beruf sowie der Volksbank, richtete Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, persönliche Worte an die rund 100 anwesenden Gründerinnen. Als erste Frau in ihrer Position war es ihr ein besonderes Anliegen, den Teilnehmerinnen Mut zu machen. Noch immer gründen Frauen seltener – nicht aus Mangel an Ideen oder Kompetenzen, sondern weil sie häufig mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sind: fehlende Unterstützungsstrukturen, mangelnde Vorbilder und eingeschränkte Sichtbarkeit. Umso wichtiger sei eine Veranstaltung wie diese, so Pigerl-Radtke.
Durch das Programm führte Nathalie Emas – ehemalige Absolventin unserer Gründerinnenakademie und Gründerin von Superheldinnen Coaching. Auch sie betonte die Bedeutung von Vorbildern: „You can’t be what you can’t see.“
Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Janina Ostendorf, Gründerin von JULES, mit einer inspirierenden Keynote. Offen und authentisch teilte sie ihre persönliche Geschichte: Wie sie lernte, nicht darauf zu warten, „entdeckt“ zu werden, sondern selbst den Schritt in die Sichtbarkeit zu gehen. „Sichtbarkeit ist ein Gamechanger“, betonte sie. Viele denken dabei sofort an Branding und Online-Präsenz – doch Sichtbarkeit beginne im Alltag: „Immer, wenn du das Haus verlässt und mit Menschen in den Dialog trittst, wirst du sichtbar.“ Allein durch die Teilnahme an der Veranstaltung hätten die Gründerinnen diesen ersten Schritt bereits gemacht. Ihr abschließender Appell: „Wartet nicht auf den perfekten Moment – der kommt vielleicht nie. Fangt einfach an. Es könnte ja gut werden.“
Im anschließenden Panel teilten die Gründerinnen Mia Feldmann (Feldmann Nachhaltigkeitsberatung, Mirai Nachhaltigkeit), Minever Zevker (Miss Minevers) und Jessie Woelke (No Planet B) offen ihre Wege in die Sichtbarkeit. Unter der Moderation von Nathalie Emas wurden zentrale Fragen beleuchtet. Jessie Woelke berichtete, wie viel positive Energie es gebe, wenn man über die eigenen Herzensthemen spricht. Minever Zevker ergänzte, dass es ein „Next Level Selbstvertrauen“ brauche, wenn man beginnt, sich selbst sichtbar zu machen. Mia Feldmann bestätigte das – und alle drei waren sich einig: Sichtbarkeit stärkt das Selbstbewusstsein mit jeder neuen Erfahrung.
Auch das Thema Vereinbarkeit von Gründung und Care-Arbeit spielte eine wichtige Rolle. Alle drei Frauen kennen die Herausforderungen – und waren sich doch einig: Auch wenn es manchmal anstrengend sei, lohne sich der Weg. Die Stärke und Offenheit dieser beeindruckenden Gründerinnen wirkte inspirierend – und motivierte die Teilnehmerinnen, ihren eigenen Weg in die Sichtbarkeit weiterzugehen.
Anschließend vernetzten sich die Gründerinnen bei einem kleinen Imbiss.
Auf dem Foto zu sehen: v.l. Janina Ostendorf (JULES), Mineva Zevker (Miss Mineva´s), Mia Feldmann (Feldmann Nachhaltigkeitsberatung), Jessie Wölke (No Planet B), Kim Lasche (Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL), Nathalie Emas (Moderatorin), Kathrin Teschke (IHK Ostwestfalen), Petra Pigerl Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwestfalen), Sabrina Frederking (Volksbank in Ostwestfalen)
Digitalisierung muss gestaltet werden: in Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft, für die Region. Der Kongress DigitaleZukunft@OWL hat sich diesem Thema verschrieben: Bereits zum vierten Mal sind am 13. März über 300 engagierte Gestalter:innen im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum zusammengekommen.
Paderborn, 13. März 2025. Digitalisierung muss gestaltet werden: in Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft, für die Region. Der Kongress DigitaleZukunft@OWL hat sich diesem Thema verschrieben: Bereits zum vierten Mal sind am 13. März über 300 engagierte Gestalter:innen im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum zusammengekommen. Sie informierten sich über Digitalstrategien für Ostwestfalen-Lippe und diskutierten weiterführende Ansätze. Dabei im Fokus: Quantencomputing als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Veranstaltet wird der Kongress von der OstWestfalenLippe GmbH, dem DigitalBüro OWL und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum.
„Nur wer die Zusammenhänge versteht, kann die Zukunft gestalten“, ist Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, überzeugt. Der Kongress DigitaleZukunft@OWL liefere einen wertvollen Wissensvorsprung. Darüber hinaus biete er Innovationen aus OWL eine Bühne und bringe die wichtigsten Akteure zusammen. „So wird unmittelbar deutlich, wie dynamisch es in unserer Region zugeht – und was künftig noch alles möglich ist. Gemeinsam können wir aus der Chancenregion OWL heraus einen nachhaltigen Beitrag für Deutschland, Europa und die Welt leisten.“
Quantencomputing: neue Technologie mit Riesenpotenzial
Ein starker Blick nach vorn, den auch Dr. Jan Goetz in seiner Keynote aufnahm. Der Mitgründer und CEO des deutsch-finnischen Startups IQM Quantum Computers machte deutlich: Das Potenzial dieser Technologie ist riesig. „Quantencomputer werden durch ihre enorme Rechenleistung dabei helfen, die drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen, sei es bei der Entwicklung neuer Medikamente oder bei Optimierungsproblemen in Logistik und Finanzwirtschaft. Probleme, bei denen wir heute noch selbst mit den größten klassischen Superrechnern an unsere Grenzen stoßen.“ Deutschland und Europa gehörten bei der Entwicklung skalierbarer Quantencomputer mit zur Weltspitze, eine Hoffnung zur Sicherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. „Damit das so bleibt, müssen Politiker und Investoren jetzt die Weichen stellen. Sonst könnten wir den Anschluss an die großen Player wie die USA und China verlieren.“
Auch in OWL wird an dieser Technologie geforscht. An der Universität Paderborn haben Wissenschaftler:innen Europas größten Sampling-basierten Quantencomputer gebaut. Dieses Potenzial gilt es auszubauen, waren sich Dr. Goetz, Dr. Thomas Wassong als Digitalexperte des Kreises Paderborn, Björn Böker und Sina Volkmann, CEO des Herforder KI-Startups FINDIQ, einig. In ihrem Panel diskutierten sie, wie sich OWL früh auch im Feld des Quantencomputings positionieren könne.
Digitalisierung made in OWL: ländlicher Raum als Innovationstreiber
Die Basis dafür ist gegeben. Das wurde bereits beim Eröffnungspanel des Tages deutlich. Jens Kronsbein, Leiter der Abteilung Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht und Wirtschaft bei der Bezirksregierung und der Paderborner Bürgermeister Michael Dreier bescheinigten der Region einen guten Status quo in puncto Digitalisierung. „Ostwestfalen-Lippe hat hier einiges vorzuweisen. Diesen Vorteil müssen wir weiterentwickeln und gemeinsam unsere Chancen nutzen“, betonte Kronsbein. Als Beispiel nannte er die Digitalisierung der Verwaltung. „Sie kommt den Menschen, die hier leben, direkt zugute. Im DigitalBüro OWL treiben die Bezirksregierung Detmold und Vertreter der Region die Digitalisierung von Dienstleistungen und internen Prozessen für die Bürgerinnen und Bürger daher aktiv voran. Positiver Nebeneffekt: OWL dient anderen Kommunen als Vorbild. "Damit wird der ländliche Raum einmal mehr zum Innovationstreiber.“
Digitalisierung als Chance: OWL-Pionier feiert 100. Geburtstag
Gastgeber und Mitveranstalter der Veranstaltung ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Hier stießen die Besucher:innen wieder auf das Zukunftsthema Quantencomputing, dem ein neuer Ausstellungsbereich gewidmet ist. „OWL gehört zur Weltspitze im Bereich der Erforschung der Quantentechnologien“, machte Dr. Christian Berg als Vertreter des MuseumsForums deutlich. Er freue sich, dass der Kongress auch in diesem Jahr wieder hunderte Gestalter:innen in Paderborn zusammenbringe, an symbol- und geschichtsträchtiger Stelle: „Kein anderer Ort in OWL steht so sehr für die Chancen der Digitalisierung. Heinz Nixdorf hat mit seinem Unternehmen dafür den Grundstein gelegt. In diesem Jahr würde er 100 Jahre alt. Das feiern wir mit unserem großen Jubiläumsjahr Nixdorf 100. Zahlreiche Veranstaltungen und Neuigkeiten im Museum machen einen Besuch des HNF in diesem Jahr daher noch lohnender.“
Seit seiner Premiere im Jahr 2022 haben über 1.200 Besucher:innen an dem Kongress DigitaleZukunft@OWL teilgenommen. „Das ist ein Riesenerfolg und macht Lust auf mehr: mehr Innovationen aus OWL, noch mehr Strahlkraft für diese vielseitige Region. Sie hat das Potenzial, zur stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands zu werden. Das haben wir heute erneut bewiesen“, zog Björn Böker nach dem Kongress die positive Bilanz.
Auf dem Foto freuen sich Michael Dreier (Bürgermeister Stadt Paderborn, v. l.), Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Jan Goetz (IQM Quantum Computers), Jens Kronsbein (Bezirksregierung Detmold), Dr. Christian Berg (Heinz Nixdorf MuseumsForum) und Wolfgang Marquardt (Prokurist OstWestfalenLippe GmbH) auf den Kongress und viele neue Impulse.
Weitere Informationen finden Sie unter www.digitalezukunftowl.de.
Das OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH verkündet eine positive Entwicklung: Statt der zunächst geplanten sechs Projekte werden nun elf Kulturinitiativen im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Bielefeld, 04.03.2025. Ende letzten Jahres wurde der NRW-Landeshaushalt beschlossen, der aufgrund finanzieller Herausforderungen zunächst auch Kürzungen im Regionalen Kultur Programm NRW (RKP) beinhaltete. Da nicht auszuschließen war und ist, dass sich im Haushaltsvollzug noch Spielräume für die einzelnen Förderlinien ergeben, wurde und wird in regelmäßigen Intervallen nachjustiert. Daher konnten nun landesweit 37 weitere Projekte, darunter fünf aus der Kulturregion Ostwestfalen-Lippe, nachrücken und gefördert werden. Eine große Erleichterung für das OWL Kulturbüro und die Kulturschaffenden der Region.
Fördervolumen steigt deutlich
Ursprünglich waren für das laufende Jahr Fördermittel in Höhe von 128.800 Euro vorgesehen – mit 286.670,00 Euro ist das Fördervolumen der neuen Projekte in OWL nun mehr als doppelt so hoch wie gedacht. Insgesamt stehen für 2025, inklusive der laufenden Projekte aus den Vorjahren, 588.405 Euro für 22 Projekte zur Verfügung. Darin enthalten sind 35.270 Euro Ergänzungsmittel für Barrierefreiheit.
Große Vielfalt der geförderten Projekte
Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum ab, von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kultur- und Netzwerkarbeit. Diese Vielfalt unterstreicht die hohe Qualität der Kulturlandschaft in OWL.
Unterstützung durch das OWL Kulturbüro
Das OWL-Kulturbüro der OWL GmbH ist eines von zehn regionalen Büros für das RKP- Regionales Kultur Programm NRW und berät Kulturschaffende in OWL bei der Suche nach finanzieller Unterstützung für kulturelle Projekte. Darüber hinaus setzt das Kulturbüro verschiedene Maßnahmen und Veranstaltungen zur regionalen Vernetzung und Qualifizierung in der Region um. Das Regionale Kultur Programm NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das die kulturelle Vielfalt und Qualität in der Region stärkt.
Liste der 2025 im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen neu geförderten Projekte:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OWL Kulturbüros.
Bildunterzeile: Es werden vielfältige Projekte gefördert – von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kulturarbeit und Netzwerkarbeit. (Bild: Alarm Theater)
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe GmbH
Marcella Ranft
Tel. 0521 96733-188
m.ranftnoSpam@owl.gmbh
www.ostwestfalenlippe.de
Über den Bereich Tourismus, Kultur und Freizeit:
Der Bereich "Tourismus, Kultur und Freizeit" vereint die Kräfte des Teutoburger Wald Tourismus und des OWL Kulturbüros, um die Region für Gäste und Einheimische attraktiv zu gestalten und das positive Image zu stärken. Als Destinationsmanagementorganisation schafft der Teutoburger Wald Tourismus positive Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Tourismus in der Region. Der Tourismus ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen nicht nur ein wichtiger Wirtschafts-, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für OWL. Über fünf Millionen Klicks auf die freizeit- und tourismusbezogenen Angebote im Netz sorgen für eine große Sichtbarkeit der touristischen und freizeitbezogenen Angebote und machen die Region über ihre Grenzen hinaus bekannt. Das OWL Kulturbüro stärkt die Kulturlandschaft durch die Beratung und Vernetzung von Kulturakteuren, Weiterbildungsangeboten und das Management des „Regionalen Kulturprogramm NRW“ (RKP). Gemeinsam schaffen diese Organisationen einen verlässlichen Rahmen für eine vernetzte Kultur- und Tourismusarbeit.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist die Agentur für innovative Regionalentwicklung der Stadt Bielefeld, der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Wir treten dafür an, dass die Region OWL zur stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands wird. Dabei konzentrieren wir uns mit dem Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf die Fokusfelder “Nachhaltigkeitstransformation”, “Arbeitskräftesicherung & Bildung” sowie “Regionalmarketing & Strategie”.
Rund 30 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Hochschulen, Kammern und wirtschaftsnahen Organisationen haben mögliche Zukunftsszenarien für Ostwestfalen-Lippe entwickelt und daraus strategische Handlungsoptionen abgeleitet.
Ein Gedankenspiel für das Jahr 2035: Die Region Ostwestfalen-Lippe leidet unter ausgetrockneten Flussbetten, sterbenden Wäldern und leerstehenden Industriegebieten. Bielefeld und Paderborn kämpfen mit anhaltender Luftverschmutzung, während in ländlichen Gegenden die Böden durch Übernutzung ausgelaugt sind. Verkehrsstaus und hohe Emissionen dominieren das Bild, die Energieversorgung basiert auf knappen und teuren fossilen Brennstoffen. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Der Preis für eine ungebremste Ausbeutung natürlicher Ressourcen wäre hoch. Ein nachhaltiges Ostwestfalen-Lippe könnte ganz anders aussehen: Grüne Dächer und blühende Städte prägen das Bild, saubere Flüsse schlängeln sich durch die Landschaft, und die Wälder sind widerstandsfähig gegen Klimaveränderungen. Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Produktion. Die Region bezieht ihre Energie fast ausschließlich aus Wind, Sonne und Biomasse, während smarte Mobilitätskonzepte den Verkehr flüssig und emissionsfrei halten. Eine starke Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sorgt für eine resiliente, nachhaltige Zukunft. Welches Szenario wird eintreten?
Eine Glaskugel gibt es natürlich nicht. Mit wissenschaftlicher Methodik können wir uns der Zukunft jedoch annähern: Am vergangenen Donnerstag haben rund 30 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Hochschulen, Kammern und wirtschaftsnahen Organisationen mögliche Zukunftsszenarien für Ostwestfalen-Lippe entwickelt und daraus strategische Handlungsoptionen abgeleitet. Die Veranstaltung am Paderborner Heinz Nixdorf Institut fand im Rahmen des Projekts Green.OWL statt, das OWL als Modellregion für nachhaltige Transformation weiterentwickeln soll.
Kreislaufwirtschaft, Energie, soziale Gerechtigkeit: Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die in die Entwicklung von Zukunftsszenarien einfließen. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Im Fokus stand dabei die Methode der Szenarioentwicklung, um fundierte Strategien zu erarbeiten. Dabei wurden verschiedene Einflussfaktoren wie wirtschaftliche Entwicklungen, technologische Innovationen, regulatorische Vorgaben und gesellschaftliche Trends analysiert. "Mit der Datensammlung und -analyse haben wir eine solide Basis für eine Potenzialanalyse des Standortes OWL gelegt. Was uns aber fehlte, war der Blick in die Zukunft. Durch die strukturierte Entwicklung von Szenarien konnten wir mit den verschiedenen Stakeholdern diverse Zukunftsbilder erarbeiten und strategische Implikationen ableiten", so Friederike Haver, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn.
In interaktiven Gruppenarbeiten wurden optimistische, realistische und pessimistische Szenarien für unterschiedliche Zukunftsentwicklungen durchgespielt: Wie könnte eine nachhaltige Wirtschaft in OWL im Jahr 2040 aussehen? Welche technologischen Fortschritte oder politischen Rahmenbedingungen könnten den Transformationsprozess beeinflussen? Was müssen wir tun, um ein gewisses Szenario zu ermöglichen – oder zu verhindern? Die erarbeiteten Zukunftsszenarien sollen als Entscheidungsgrundlage für die weitere strategische Entwicklung der Region dienen.
Im Projekt Green.OWL soll – koordiniert von der OstWestfalenLippe GmbH – ein regionaler Masterplan für nachhaltiges Wirtschaften entstehen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen durch praxisnahe Konzepte unterstützt werden. "Die Ergebnisse dieses Workshops liefern wertvolle Impulse für unsere regionale Nachhaltigkeitsstrategie und den Masterplan Green.OWL. Die erstellten Szenarien helfen uns, Gefahren und Potenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen", betont Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH.
Angeregte Diskussion mit verschiedenen Perspektiven: Alle Akteure bringen ihre ganz individuellen Themen ein. Nur so entsteht ein ganzheitliches Bild. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Die Ergebnisse des Szenarioworkshops fließen in den weiteren Projektverlauf von Green.OWL ein und dienen als Grundlage für künftige Maßnahmen. „Gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen haben wir die vielfältigen Dimensionen der Nachhaltigkeit für die Region diskutiert“, resümiert Thomas Begemann, Direktor Strategie, Kommunikation und Innovation bei Benteler Steel/Tube. „Gerade auch wenn es um soziale Aspekte geht, um Themen der Infrastruktur oder der regionalen Versorgung, der Mobilität – da hat sich gezeigt, dass das gemeinsame drüber reden ein Erfolgsfaktor ist. Dieses Format sollten wir auf jeden Fall weiterführen.“ Austausch schaffen, Kooperationen gestalten – so können wir sie erreichen, die resiliente, nachhaltige Zukunft in einem grünen und gesunden Ostwestfalen-Lippe.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Schlagwort – sie stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit dar. Doch wie kann nachhaltiges Denken und Handeln bereits früh vermittelt werden? Die MINT 4.OWL-Netzwerkveranstaltung in der Wissenswerkstadt Bielefeld zeigte, wie Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, um MINT-Bildung nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltigkeit erlebbar machen: Praktische Workshops für Jugendliche
Ein Schlüssel für wirkungsvolle Bildung liegt in der Praxisnähe. Die MINT 4.OWL-Nachhaltigkeitsworkshops, vorgestellt von Melissa Richter (OstWestfalenLippe GmbH) setzen genau hier an. Jugendliche bekommen durch praxisnahe Experimente und Projekte Einblicke in Recycling, Repair und Aerodynamik. Sie lernen nicht nur, wie Ressourcen geschont werden können, sondern auch, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse helfen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Gerade durch das eigene Erleben bleibt das Gelernte hängen – eine zentrale Erkenntnis für zukunftsorientierte Bildungsformate.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Theoretische Fundamente und innovative Ansätze
Doch reicht es, Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln? Finja Rath vom Osthushenrich-Zentrum der Universität Bielefeld betonte in ihrem Vortrag, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über reine Wissensvermittlung hinausgehen muss. Sie soll zum kritischen Denken anregen und Handlungskompetenzen fördern. Als Best-Practice-Beispiel stellte sie das Projekt UTurn vor, das genau diesen Ansatz verfolgt: Interaktive Lernformate ermöglichen es Schüler:innen, nachhaltiges Handeln direkt zu erfahren.
Ein Beispiel dafür sind die „Carbon Blocks“, mit denen CO₂-Emissionen verschiedener Nahrungsmittel sichtbar gemacht werden. Die Teilnehmenden stellen eigene Gerichte zusammen und erkennen unmittelbar, welche Zutaten besonders klimaschädlich sind. So wird ein abstraktes Konzept wie der ökologische Fußabdruck greifbar und verständlich – eine innovative Methode, um nachhaltiges Bewusstsein zu schärfen.
Lernräume für Nachhaltigkeit: Die Rolle außerschulischer Bildungsorte
Doch nicht nur Schulen sind entscheidend für eine nachhaltige MINT-Bildung. Außerschulische Lernorte wie die Wissenswerkstadt Bielefeld spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Themen erfahrbar zu machen. Die Veranstaltung bot eine exklusive Führung durch die verschiedenen Lernräume: Das Kreativ-Werk Textil und Digital ermöglicht Workshops zu ressourcenschonenden Techniken, während der Erlebnisraum globale Nachhaltigkeit Besucher:innen spielerisch mit weltweiten Nachhaltigkeitsfragen konfrontiert.
Diese Räume zeigen, dass nachhaltige Bildung nicht nur Theorie ist, sondern durch kreative und interaktive Formate lebendig werden kann. Solche außerschulischen Angebote sind entscheidend, um über den Unterricht hinaus nachhaltiges Denken in den Alltag der Jugendlichen zu integrieren.
Vernetzung als Schlüssel: Gemeinsam für eine nachhaltige MINT-Bildung
Letztlich kann keine einzelne Institution die Transformation zu einer nachhaltigen Bildungslandschaft allein bewältigen. Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und außerschulischen Lernorten sind essenziell, um neue Bildungsformate zu entwickeln und langfristig zu etablieren. Genau darum ging es im abschließenden Netzwerken der Veranstaltung: Ideen wurden ausgetauscht, neue Partnerschaften geschlossen und gemeinsame Strategien für eine nachhaltige MINT-Bildung in OWL entwickelt.
Die MINT 4.OWL-Netzwerkveranstaltung hat gezeigt: Nachhaltigkeit und MINT sind keine Gegensätze – im Gegenteil, sie ergänzen sich. Durch praxisnahe Workshops, interaktive Lernformate und starke Kooperationen kann eine Bildung geschaffen werden, die junge Menschen nicht nur informiert, sondern sie auch befähigt, aktiv nachhaltige Lösungen mitzugestalten.
Mehr Informationen zur MINT Community 4.OWL unter www.mint4owl.de. Weiteres zum Projekt UTurn finden Sie hier.
51% der unter 20-jährigen nutzen TikTok regelmäßig, 43% täglich. Lohnt es sich für Arbeitgeber, eine eigene TikTok-Strategie zu entwickeln, um potenzielle Nachwuchskräfte zu erreichen und zu gewinnen? Dieser zentralen Frage ging der Referent, Nils Bußmann, Marketingleiter von Curawork, am 11.02.2025 in dem Online-Seminar „Kurze Videos, große Wirkung – die Rolle von TikTok und ähnlichen Plattformen im modernen Recruiting“ nach und gab mehr als 120 Personalverantwortlichen und Führungskräften aus kleinen und mittleren Unternehmen zahlreiche praktische Tipps, wie Employer Branding im digitalen Zeitalter erfolgreich funktionieren kann und welche „goldenen Regeln“ es zu beachten gilt.
Zunächst gab Bußmann einen Überblick über die relevanten Social-Media-Plattformen und ihre jeweiligen Zielgruppen und zeigte auf, dass es auf allen Kanälen einen Trend zum (endless-) Video Feed gebe. Da TikTok eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet einnimmt, sei es, so Bußmann, für Unternehmen eine einzigartige Chance, direkten Zugang zur jungen, engagierten Zielgruppe zu bekommen, die über traditionelle Medien nur schwer zu erreichen ist. Anschließend zeigte er anhand von mehreren kurzen Best-Practice-Videos, wie Unternehmen TikTok schon erfolgreich nutzen.
In der anschließenden Diskussionsrunde bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Es entstand ein reger Austausch, aus dem die Teilnehmenden viele neue Impulse mitnehmen konnten.
Oben: Refernet Nils Bußmann, Marketingleiter CURAWORK | Kim Lasche - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Unten: Petra Mattes - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Vom 13. bis 24. Januar 2025 fand die mittlerweile fünfte Gründerinnenakademie OWL statt, die dieses Jahr erstmals wieder in Präsenz in den Räumlichkeiten der Deutschen Bank in Bielefeld durchgeführt werden konnte. Insgesamt 15 Gründerinnen und Jungunternehmerinnen aus ganz OWL nahmen an der zweiwöchigen Veranstaltung teil, die von Kim Lasche organisiert, begleitet und moderiert wurde.
„Mit der Gründerakademie 2025 konnte ich mir meinen Rucksack für den Weg in die Selbstständigkeit packen. Neben wertvollen Inhalten habe ich auch die Kraft der Gemeinschaft erlebt. Wir gehen jetzt mit Kontakten, Wissen und Mut in die Welt hinaus!“, so lautete das durchweg positive Feedback einer Teilnehmerin. Die Gründerinnenakademie war nicht nur eine wertvolle Quelle an Wissen, sondern auch eine inspirierende Plattform für Networking und gegenseitige Unterstützung.
Vielfältige Gründerinnen – Vielfältige Branchen
Die 15 Teilnehmerinnen der Gründerinnenakademie 2025 kamen aus einer beeindruckenden Vielzahl von Branchen, die die Vielfalt und Kreativität der Gründungsideen widerspiegeln. Sie reichten von sozial-therapeutischen und beratenden Tätigkeiten im Bereich der Gerontologie und traumaorientierter Körperarbeit über Coaching, Training und Beratung bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Online-Marketing, IT und Projektmanagement. Auch aus den Bereichen Hundesalon, Massagesalon, Heilpraktik und Naturheilkunde sowie der Cupcake-Bäckerei waren Gründerinnen vertreten. Die Bandbreite der Gründungsideen zeigte nicht nur die Vielfalt der Teilnehmerinnen, sondern auch das große Potenzial der Region und die unterschiedlichen Wege, wie sich unternehmerische Ideen verwirklichen lassen.
Ein intensives Programm für angehende Unternehmerinnen
Das Programm der diesjährigen Gründerinnenakademie war vielfältig und praxisorientiert. Jeden Tag von 9 bis 16 Uhr setzten sich die Teilnehmerinnen mit grundlegenden und fortgeschrittenen Themen der Existenzgründung auseinander. Die Themenschwerpunkte reichten von den Grundlagen der Existenzgründung über die Geschäftsmodellierung und Finanzierungsgespräche bis hin zu Kundengewinnung, Social-Media Marketing und der Vorbereitung auf den Elevator Pitch. Besonders betont wurde der Aufbau eines nachhaltigen, gesunden Unternehmens, was auch durch die Themen gesund Gründen und Stärken und Schwächen analysieren unterstrichen wurde.
Besondere Highlights waren die interaktiven Präsentationstrainings, in denen die Teilnehmerinnen ihre Geschäftsideen vor der Gruppe vorstellten. Zudem gab es wertvolle Tipps zum strategischen Netzwerken und zum Aufbauen eines starken Unternehmerinnen-Ichs.
Experten und Partner an der Seite der Gründerinnen
Unterstützt wurden die Teilnehmerinnen durch ein Team von Top-Referentinnen und Referenten aus der Region sowie lokale und regionale Kooperationspartnerinnen und -partner, die ihr Fachwissen zu den verschiedenen Themenbereichen beisteuerten. Besonders wertvoll war die persönliche Betreuung, die es den Gründerinnen ermöglichte, ihre Ideen gezielt zu verfeinern und ihre individuellen Fragen in den einzelnen Seminaren zu klären.
Fazit: Ein voller Erfolg für alle Beteiligten
Die Gründerinnenakademie 2025 war ein voller Erfolg und hat den Teilnehmerinnen nicht nur wertvolles Wissen vermittelt, sondern auch die nötige Motivation und das Selbstbewusstsein gestärkt, ihre unternehmerischen Ziele zu verwirklichen. Die Akademie hat erneut gezeigt, wie wichtig die Förderung von Gründerinnen und der Austausch zwischen erfahrenen Unternehmerinnen und Start-ups ist.
Mit Kontakten, Wissen und einer gestärkten Gemeinschaft machen sich die Teilnehmerinnen nun mit frischem Mut und gestärktem unternehmerischen Rüstzeug auf den Weg in die Selbstständigkeit.
Am 09.01.2025 gab Louisa Kürten, Referentin und Forscherin am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, rund 130 Teilnehmenden Einblicke in das Konzept der psychologischen Sicherheit und dessen Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Die Veranstaltung bot einen spannenden Mix aus interaktiven Elementen, theoretischen Grundlagen und praxisnahen Impulsen.
Herausforderungen in der Arbeitswelt
Zu Beginn erläuterte die Referentin, wie die heutige Arbeitswelt durch die sogenannte VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) geprägt ist. Beispiele wie die Pandemie oder die anhaltenden Fachkräfteengpässe verdeutlichten die steigenden Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Neben den steigenden Krankheitsständen seien ein schlechtes Betriebsklima und mangelnde Wertschätzung Hauptgründe für Kündigungen.
Eine interaktive Mentimeter-Umfrage zeigte, dass die Teilnehmenden psychologische Sicherheit besonders mit Wertschätzung, Vertrauen und einer guten Fehlerkultur verbinden. Auch die emotionalen Eindrücke, wie „wirksam“, „wertvoll“ oder „hier bin ich richtig“, standen im Fokus der Diskussion. Kürten betonte, dass Beschäftigte in einem bestrafenden und kontrollierenden Umfeld nicht wachsen können.
Psychologische Sicherheit – was sie ist und was nicht
Ein Kernelement des Vortrags war eine Begriffsdifferenzierung: Psychologische Sicherheit bedeutet nicht ständig auf „Kuschelmodus“ zu schalten, sondern eine Umgebung zu schaffen, in welcher sich Mitarbeitende trauen frei ihre Meinung zu äußern, ohne negative Konsequenzen zu befürchten. Louisa Kürten verwies auf Studien, die belegen, dass Teams, die offen über Fehler sprechen, erfolgreicher sind. Dies erfordert jedoch Mut und ein unterstützendes Umfeld.
Die Referentin stellte ein Selbst-Check-Tool vor, mit dem Teilnehmende die psychologische Sicherheit in ihren Teams bewerten können, etwa anhand der Frage, wie Führungskräfte auf Fehler reagieren.
Praktische Ansätze zur Stärkung der psychologischen Sicherheit
Im anschließenden Praxisblock lag der Fokus auf konkreten Handlungsempfehlungen:
Mit interaktiven Impulsen und einer abschließenden Diskussion bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Fazit
Die Veranstaltung zeigte, dass psychologische Sicherheit ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche und resiliente Teams ist. Sie stärkt nicht nur die Arbeitgeberattraktivität, sondern trägt auch maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Unternehmen bei.
Vlnr. Louisa Kürten, Referentin | Kim Lasche - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die mobilen Workshops von MINT 4.OWL haben ein klares Ziel: Kinder und Jugendliche für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Doch wie gut gelingt das? Eileen Reckmann von der Universität Paderborn hat die Workshops im Rahmen ihrer Forschung evaluiert und liefert spannende Ergebnisse, die den Erfolg des Projekts untermauern – und gleichzeitig zeigen, wo die Reise hingehen könnte.
Wer wird erreicht?
Die Evaluation zeigt, dass vor allem 10- bis 11-jährige Kinder durch die Workshops angesprochen werden. Ältere Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren nehmen seltener teil, was an einem allgemeinen Rückgang des Interesses in diesem Alter liegen könnte. Trotzdem sieht Eileen hierin auch eine Chance: „Gerade beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule verändern sich Interessen und Strukturen. Dass wir diese jungen Kinder in diesem entscheidenden Moment erreichen, ist eine wichtige Stärke des Projekts.“ Auch die intrinsische Motivation – der innere Antrieb zur Teilnahme – wurde analysiert. Hier zeigt sich: Jüngere Kinder weisen eine stärkere intrinsische Motivation auf, während ältere weniger Autonomie und Kompetenz in den Kursen wahrnehmen. Eileen empfiehlt: „Um die Älteren stärker einzubinden, könnten wir ihnen mehr Verantwortung geben oder die Aufgaben komplexer gestalten.“ Überraschend ist, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede praktisch keine Rolle spielen: Jungen und Mädchen waren gleichermaßen motiviert. Das heißt, Mädchen und Jungen werden gleichermaßen durch die technische Workshopgestaltung angesprochen.
Warum sind die Workshops so erfolgreich?
Besonders hervorzuheben ist die intrinsische Motivation der Teilnehmenden. Kinder, die die Workshops freiwillig besuchen, sind deutlich motivierter als jene, die im Schulkontext teilnehmen. „Die Freiwilligkeit und die neuen sozialen Strukturen – ohne die übliche Klassengruppe – spielen eine wichtige Rolle“, erklärt Eileen Reckmann. Die Workshops finden in Jugendzentren und Bibliotheken statt, die eine entspannte Freizeit-Atmosphäre bieten. Diese Umgebung ermutigt die Kinder, Neues auszuprobieren und sich aktiv einzubringen. Auch kleinere Gruppen und die direkte Ansprache durch motivierte Moderator:innen fördern das Engagement.
Was sind die Herausforderungen?
Ein unerwarteter Aspekt aus der Evaluation: Die Workshops können nicht 1:1 aus dem Schülerlabor in externe Umgebungen übertragen werden. Anpassungen an die Gegebenheiten vor Ort und die Gruppendynamik sind notwendig. Kinder in ihrer Freizeit wollen weniger lesen und mehr aktiv ausprobieren – ein spannendes Learning, dass die Workshop-Gestaltung in Zukunft beeinflusst.
Langfristige Wirkung und Vision
Die Workshops wecken vor allem situationales Interesse. Um das langfristig zu festigen, schlägt Eileen Reckmann vor, Leihsysteme für Geräte wie 3D-Druckstifte oder Roboter zu schaffen, die Kinder in Jugendzentren oder Bibliotheken nutzen können. „Es wäre toll, wenn Kinder außerhalb der Workshops selbstständig weiter experimentieren könnten“, sagt sie. Ihre Vision für die Zukunft? Mehr Orte, die diese Angebote dauerhaft tragen, und eine stärkere Verankerung von MINT-Themen in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Die Evaluation von MINT 4.OWL zeigt, wie wichtig Freiwilligkeit, Begeisterung und Flexibilität sind, um Jugendliche für MINT zu gewinnen. Die Workshops setzen genau hier an – und bieten Kindern eine wertvolle erste Begegnung mit Technik und Naturwissenschaften.
Die MINT Community 4.OWL ist eines von über 70 deutschlandweiten MINT-Clustern, bestehend aus der OstWestfalenLippe GmbH, der Universität Paderborn mit dem Schülerlabor coolMINT.paderborn, den Netzwerken der NRW-weiten MINT-Initiative zdi in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist es, die Veränderungen der digitalen Arbeitswelt für Jugendliche in Ostwestfalen-Lippe mithilfe von niedrigschwelligen und interaktiven Mitmach-Angeboten erlebbar zu machen. Weitere Informationen unter www.mint4owl.de.
Die Stadtbibliothek Salzkotten und das zdi-Zentrum Paderborn beweisen mit ihrer Kooperation, dass gemeinsames Engagement nachhaltige Erfolgsgeschichten schreibt. Seit Mai 2022 findet dort der beliebte "MINT-Mach-Mittwoch" statt – eine Veranstaltungsreihe, die Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistert und ihnen praktische Einblicke bietet. "Unsere Bibliothek ist längst mehr als ein Ort für Bücher. Wir möchten ein Wohnzimmer für die Stadt sein, ein Raum für Begegnungen und Inspiration," erklärt Maike Sprenger, Leiterin der Stadtbibliothek Salzkotten. "Durch die Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum können wir spannende MINT-Angebote bereitstellen, die wir allein nicht stemmen könnten."
Die Partnerschaft begann mit der Vorstellung des Projekts "MINT 4.OWL" auf der Bibliothekskonferenz in Düsseldorf durch die OWL GmbH. Daraus entwickelte sich der Kontakt von der Stadtbibliothek Salzkotten zum zdi-Zentrum Paderborn und eine regelmäßige Zusammenarbeit: Der MINT-Mach-Mittwoch lockt inzwischen konstant viele junge Teilnehmende an. Laut Beate Wilper vom zdi-Zentrum Paderborn ist dies kein Zufall: "Durch die zentrale Lage der Bibliothek und das Engagement des Teams vor Ort können wir Kinder und Jugendliche direkt erreichen und ihnen niedrigschwellige Zugänge zu technischen Themen bieten." Der MINT-Mach-Mittwoch richtet sich vor allem an Kinder der vierten bis sechsten Klasse und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Themen reichen von Robotik über 3D-Druck bis hin zu Programmierung. Maike Sprenger berichtet: "Unsere Veranstaltungen sind schnell ausgebucht. Besonders schön finde ich, dass wir viele Mädchen dabei haben, die in diesen Bereichen oft unterrepräsentiert sind. Wir zeigen ihnen: Ihr könnt das!" Auch die Eltern reagieren positiv auf das Angebot. Viele melden ihre Kinder regelmäßig an und schätzen die lokalen Möglichkeiten: "Es ist eine echte Erleichterung für Familien, dass solche hochwertigen Angebote direkt vor Ort stattfinden und nicht mit weiten Wegen verbunden sind," ergänzt Sprenger.
Die Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und dem zdi-Zentrum geht weit über die Bereitstellung eines Raums hinaus. Beide Partner bringen ihre Stärken ein: Das zdi-Zentrum liefert das technische Know-how und die Materialien, während die Bibliothek für die Organisation und Bewerbung sorgt. Beate Wilper fasst es zusammen: "Es ist eine gemeinsame Aufgabe und eine Gemeinschaftsreihe, die wir hier anbieten. Ohne die Unterstützung der Bibliothek wäre das so nicht möglich." Die Veranstaltungsreihe wird auch in Zukunft fester Bestandteil des Programms der Stadtbibliothek bleiben. Mit großer Begeisterung blicken die Partner auf kommende Termine und weitere spannende Projekte. Beide Seiten sind sich einig: Die Zusammenarbeit ist ein Gewinn für alle Beteiligten und ein wichtiger Beitrag zur Förderung von MINT-Talenten in der Region. "Hand in Hand schaffen wir etwas Großes," resümiert Maike Sprenger. Und die Zahlen sprechen für sich: Bereits über 200 Kinder und Jugendliche konnten seit Beginn des Projekts erreicht werden. Ein Erfolg, der zeigt, wie wichtig Kooperationen für die regionale MINT-Förderung sind.
Die MINT Community 4.OWL ist eines von über 70 deutschlandweiten MINT-Clustern, bestehend aus der OstWestfalenLippe GmbH, der Universität Paderborn mit dem Schülerlabor coolMINT.paderborn, den Netzwerken der NRW-weiten MINT-Initiative zdi in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist es, die Veränderungen der digitalen Arbeitswelt für Jugendliche in Ostwestfalen-Lippe mithilfe von niedrigschwelligen und interaktiven Mitmach-Angeboten erlebbar zu machen.
Weitere Informationen unter www.mint4owl.de.