OWL-Innovationspreis 2025/26: Jetzt bewerben!

Ostwestfalen-Lippe ist ein Hotspot technischer Innovationen – und der OWL-Innovationspreis ist unsere Bühne für die Besten ihrer Art. Seit 1995 zeichnen wir herausragende technische Produkte, Dienstleistungen und Prozesse aus, mit denen heimische Unternehmen die Märkte erobern und die Zukunft unserer Region sichern. Unser „Technik-Oscar“ rückt die Macher:innen hinter innovativen Lösungen ins Rampenlicht und würdigt ihr Engagement für Fortschritt, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Ob Industrie, Handwerk oder Start-up: Gesucht werden technische Innovationen, die mit kreativen Konzepten Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit liefern – von Dekarbonisierung über Digitalisierung bis zum demografischen Wandel.

Mit der nun 16. Ausschreibung ist der Wettbewerb aus OWL nicht mehr wegzudenken: 1.313 Beiträge haben sich in den bisherigen 15 Runden dem Urteil der Jury gestellt, 56 davon wurden prämiert – viele von ihnen mit Folgeauszeichnungen und großen Markterfolgen. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Marktvisionen, Nachhaltigkeit und Start-up. Der Start-up-Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro und einem Beratungspaket dotiert.

Gesucht: Innovationen aus Ostwestfalen-Lippe

Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik machen wir mit dem Wettbewerb deutlich: Innovation ist für uns kein Schlagwort – sie ist unsere Strategie. Und unser Weg, OWL zur stärksten Region Deutschlands zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, sich am OWL-Innovationspreis 2025/26 zu beteiligen und die Innovationskraft des Wirtschaftsraums Ostwestfalen-Lippe zu demonstrieren. Der Wettbewerb und seine Sieger finden eine große öffentliche Aufmerksamkeit, die den Zugang zu neuen Kunden und Kontakten eröffnet. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Preiskategorien

In dieser Kategorie zeichnen wir technische Innovationen aus, die Unternehmen am Markt sichtbar nach vorn bringen – sei es durch neu gedachte Produkte, zukunftsfähige Dienstleistungen oder bahnbrechende Prozesse. Ausgezeichnet werden Lösungen, mit denen sich Unternehmen im Wettbewerb behaupten, ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln und ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Typische Anwendungsfelder reichen von Unternehmensstrategie und Organisation über Fertigung, Logistik, Personal- und Innovationsentwicklung bis hin zu Digitalisierung, Kommunikation und Vertrieb.

 

Bewertungskriterien:

  • Innovationsgrad
  • Kundennutzen & Mehrwert zu bestehenden Lösungen
  • Markterfolg bzw. -potenzial
  • Erfolgreiche Kooperationen & Technologie- und Wissenstransfer
  • Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens

Technische Lösungen, die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in den Blick nehmen, sind das Rückgrat einer zukunftsfähigen Region. In dieser Kategorie prämieren wir Innovationen, die nachhaltiges Wirtschaften neu denken – und dabei unsere Lebensgrundlagen ebenso sichern wie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.

Gesucht sind Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die u. a. in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Mobilität, Gesundheit, Energieversorgung, Ressourceneffizienz, Ernährung, demographischer Wandel oder Versorgung im ländlichen Raum wirken.

 

Bewertungskriterien:

  • Innovationsgrad & Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Wirkungen für Anwender:innen und Umwelt
  • Relevanz für die Nachhaltigkeitstransformation der Region
  • Erfolgreiche Kooperationen & Wissenstransfer

Hier wird technischer Gründergeist belohnt. Mit dem Start-up-Preis zeichnen wir junge Unternehmen aus OWL aus, die mit einer innovativen Idee, einem Produkt oder einer Dienstleistung durchstarten. Neben dem Preisgeld von 5.000 Euro erhalten die Gewinner ein exklusives Beratungspaket (Strategie, Coaching etc.) – für den nächsten Entwicklungssprung.

Bewerben können sich Start-ups, deren Gründung nach dem 30. Juni 2022 erfolgt ist.

 

Bewertungskriterien:

  • Innovationsgrad & disruptives Potenzial
  • Kundennutzen & Alleinstellungsmerkmal
  • Dynamik & Vision des Gründerteams
  • Marktpotenzial
  • Kooperationen & Wissenstransfer

So bewerben Sie sich

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz in Ostwestfalen-Lippe. Bewerbungen von unternehmensübergreifenden Kooperationen (z. B. mit weiteren Unternehmen oder Forschungseinrichtungen) sind möglich. In der Kategorie Start-up können sich Unternehmen bewerben, deren Gründung nach dem 30. Juni 2022 erfolgt ist.

Bitte bewerben Sie sich hier. Dem ausgefüllten Bewerbungsformular fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:

  • Kurzbeschreibung der Innovation (1 bis 2 Seiten)
  • Bildmaterial zur Visualisierung der Innovation sowie Portraitfoto des Bewerbers bzw. der Bewerberin
  • ggf. vertiefende Informationen zur Beschreibung der Innovation (z. B. Broschüren, Gutachten, Presseberichte)

 

Bewerbungsschluss ist der 19. September 2025.

Die Preisverleihung – Bühne frei für die Innovationen von morgen

Die Preisträger:innen des OWL-Innovationspreises werden in einem feierlichen Rahmen Anfang 2026 ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist mehr als ein Event – sie ist die Bühne für die Menschen, die mit Mut, Erfindergeist und Technikkompetenz die Zukunft gestalten.

Vor Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wird jede Bewerbung gewürdigt – und die Sieger:innen erhalten den OWL-Innovationspreis als sichtbares Zeichen ihres Erfolgs. Die Preisverleihung bietet darüber hinaus wertvolle Sichtbarkeit, neue Kontakte und mediale Aufmerksamkeit für Ihre Innovation.

Die Sponsoren

Weitere Informationen rund um den OWL-Innovationspreis

Aktuelles

Alle Beiträge

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
OWL-Innovationspreis
Bewerbung OWL-Innovationspreis 2025/26
Fr 19.09.2025

Die Jury des OWL-Innovationspreises 2025/26

Über die Vergabe des OWL-Innovationspreises entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertreter:innen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen. Ihre vielfältigen Perspektiven und ihre tiefe Expertise in Innovations- und Technologiethemen garantieren eine fundierte, faire und zukunftsorientierte Auswahl der Preisträger:innen.

Die Jurymitglieder bewerten die eingereichten Beiträge anhand klar definierter Kriterien und bringen ihre Erfahrungen aus Forschung, Unternehmertum, Gründung und Marktumsetzung in das Verfahren ein. Sie begleiten den Wettbewerb mit fachlicher Tiefe und einem offenen Blick für die Ideen von morgen.

Dr. Andreas Ball
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Standortleiter Tax
www.kpmg.de
Prof. Dr. Natalie Bartholomäus
Hochschule Bielefeld
Vizepräsidentin
www.hsbi.de
Björn Böker
OstWestfalenLippe GmbH
Geschäftsführung
www.ostwestfalenlippe.de
Jule Bolzenius
The Trailblazers
Co-Founderin
www.thetrailblazers.de
Matthias Carl
IHK Lippe zu Detmold
Geschäftsführer
www.detmold.ihk.de
Michael Deitert
Volksbank in Ostwestfalen
Vorstandsvorsitzender
www.volksbankinostwestfalen.de
Peter Eul
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Präsident
www.handwerk-owl.de
Prof. Dr. René Fahr
Universität Paderborn
Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer
www.uni-paderborn.de
Prof. Dr. Christiane Fuchs
Universität Bielefeld
Prorektorin
www.uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Barthel
Technische Hochschule OWL
Vizepräsidentin
www.th-owl.de
Tanja Maaß
InnoZent OWL e.V.
Vorständin
www.innozent-owl.de
Mladen Milicevic
Unchained Robotics
Co-Founder
www.unchainedrobotics.de
Jürgen Noch
Westfalen Weser Energie
Geschäftsführer
www.westfalenweser.com
Petra Pigerl-Radtke
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Hauptgeschäftsführerin
www.ostwestfalen.ihk.de
Clea Stille
DGB Region Ostwestfalen-Lippe
Regionsgeschäftsführerin, Geschäftsstelle Bielefeld
www.ostwestfalen-lippe.dgb.de
Dr.-Ing. Frank Thielemann
UNITY AG
Vorstand
www.unity.de
Prof. Dr. Birka von Schmidt
VDI Ostwestfalen-Lippe
stlv. Vorsitzende
www.vdi.de

Noch Fragen?

Wenn Sie Unterstützung beim Einreichen Ihrer Innovation benötigen oder allgemein Fragen zum Wettbewerb haben, wenden Sie sich gern an Marc Wollny (m.wollny@owl.gmbh, Tel.: 0521 967 33 222).