OWL-Innovationspreis 2023/24

Klimakrise, Energieversorgung, Ressourcenknappheit: Wirtschaft und Gesellschaft stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Innovationen sind der Schlüssel, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Aber auch Innovationen im Bereich Kreativwirtschaft, Landwirtschaft, soziale Unternehmen und viele mehr -  der Innovationspreis adressiert alle Unternehmen mit ihren jeweiligen Innovationen. 

Mit dem OWL Innovationspreis stellt die OstWestfalenLippe GmbH die Innovationen unserer heimischen Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit, um sie zu würdigen und neue Impulse zu setzen. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Marktvisionen, Zukunft gestalten und Start-up. Der Start-up-Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro und einem Beratungspaket dotiert.

Mit der insgesamt 15. Ausschreibung ist der Wettbewerb, der in enger Kooperation mit den Kammern und Hochschulen umgesetzt wird, aus der Region nicht wegzudenken. 1.210 Beiträge haben sich bei den bisherigen 14 Ausschreibungen dem Urteil der Jury gestellt, von denen 52 prämiert wurden. Erfolgreiche Entwicklungen und weitere Auszeichnungen haben die Jury immer wieder in ihrem Urteil bestätigt. Wir laden Sie herzlich ein, sich am OWL-Innovationspreis 2023/2024 zu beteiligen und die Innovationskraft des Wirtschafts- und Kulturraums OstWestfalenLippe zu demonstrieren. Gleichzeitig findet der Wettbewerb und seine Sieger eine große öffentliche Aufmerksamkeit, die den Zugang zu neuen Kunden und Kontakten eröffnet. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Die Ausschreibung der Wettbewerbsrunde 2023/24 startet am 8. August 2023, der Bewerbungsschluss ist der 29. September. Hier geht es zur Bewerbung.

Preiskategorien

Ausgezeichnet werden Produkte und Dienstleistungen, mit denen Unternehmen sich auf den Märkten behaupten und die wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Auch Prozesse kommen für die Auszeichnung in Frage. Typische Bereiche für Prozesse sind Unternehmensstrategie und Organisation, Personal- und Innovationsentwicklung, Fertigung und Logistik, Wissensmanagement und Kommunikation sowie Marketing und Vertrieb.

Bewertungskriterien sind der Innovationsgrad, der Kundennutzen und der Mehrwert im Vergleich zu anderen Lösungen, der Markterfolg und das Marktpotenzial, erfolgreiche Kooperationen bzw. Technologie- und Wissenstransfer sowie der Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Ausgezeichnet werden innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, mit denen Unternehmen gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft bewältigen und Lösungen für ein besseres Leben und Arbeiten liefern. Dabei geht es um Aufgaben in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz, Umwelt- und Klimaschutz, Ernährung, Sicherheit und Versorgung im ländlichen Raum sowie die Bewältigung des demographischen Wandels.

Bewertet werden der Innovationsgrad, die Wirkungen für die Anwender:innen und die Gesellschaft, erfolgreiche Kooperationen bzw. Technologie- und Wissenstransfer sowie der Beitrag für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.

Ausgezeichnet wird eine erfolgversprechende Unternehmensgründung auf Grundlage eines innovativen Produkts oder einer innovativen Dienstleistung.
Bewertungskriterien sind der Innovationsgrad, der Kundennutzen und der Mehrwert im Vergleich zu anderen Lösungen, das Marktpotenzial, erfolgreiche Kooperationen bzw. Technologie- und Wissenstransfer sowie die Dynamik des Gründungsteams.

Der Start-up-Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 EUR und einem Beratungspaket (Strategieberatung, Coaching etc.) verbunden. Das Preisgeld wird gestiftet von Westfalen Weser Energie, das Beratungspaket von UNITY.

Sponsoren

Weitere Informationen rund um den OWL-Innovationspreis

Aktuelles

Alle Beiträge

Jury

Alle eingereichten Beiträge werden von einer kompetenten Jury mit ausgewählten Expertinnen und Experten bewertet.

Prof. Dr. Reinhold Decker
Universität Bielefeld
Prorektor für Informationsinfrastruktur und Wirtschaft
www.uni-bielefeld.de
Peter Eul
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Präsident
www.handwerk-owl.de
Prof. Dr. René Fahr
Universität Paderborn
Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer
www.uni-paderborn.de
Prof. Dr. Jürgen Krahl
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Präsident
www.th-owl.de
Jürgen Noch
Westfalen Weser Energie
Geschäftsführer
www.westfalenweser.com
Almut Rademacher
owl maschinenbau e.V.
Geschäftsführerin
www.owl-maschinenbau.de
Petra Pigerl-Radtke
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Hauptgeschäftsführerin
www.ostwestfalen.ihk.de
Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk
Fachhochschule Bielefeld
Präsidentin
www.fh-bielefeld.de
Volker Steinbach
IHK Lippe zu Detmold
Präsident
www.ihk.de/lippe-detmold
Dr.-Ing. Frank Thielemann
UNITY AG
Vorstand
www.unity.de
Anke Unger
DGB Region Ostwestfalen-Lippe
Vorsitzende
www.ostwestfalen-lippe.dgb.de
Prof. Dr. Birka von Schmidt
VDI Ostwestfalen-Lippe
stlv. Vorsitzende
www.vdi.de

Noch Fragen?

Wenn Sie Unterstützung beim Einreichen Ihrer Innovation benötigen oder allgemein Fragen zum Wettbewerb haben, wenden Sie sich gern an Anna-Lena Lütke-Börding (a.luetke-boerding@ostwestfalen-lippe.de, Tel.: 0521 967 33 288).