Schwache Konjunktur, geopolitische Veränderungen, aufwändige Bürokratie, Fachkräftemangel: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In OWL möchte man die Zeichen hingegen auf Aufschwung und Wirtschaftswende stellen: Die OstWestfalenLippe GmbH bringt gemeinsam mit 70 Partnern das Veranstaltungsprogramm „solutions“ an den Start, das der Industrie in schwierigen Zeiten Lösungsimpulse geben soll. In 38 kostenlosen Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen vom 21. August bis zum 5. Dezember 2024 dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation. Themen sind zum Beispiel Arbeitskräftesicherung, Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz. Weitere Informationen und einen Überblick über das Programm gibt es unter www.solutions-owl.de.
In den 38 kostenlosen Veranstaltungen können sich Interessierte aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen über neue Technologien informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Das Programm wird von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert, die Umsetzung übernehmen Kammern, Innovationsnetzwerke, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und weitere wirtschaftsnahe Organisationen.
Das Programm ist mit Kongressen, Workshops, Fachveranstaltungen und Messen zu aktuellen Wirtschaftsthemen vielfältig aufgestellt. Während am 28. August beim Weiterbildungsdialog 4.OWL bei Phoenix Contact etwa ein genauer Blick auf die Zukunft der beruflichen Weiterbildung mit Digitalisierung und KI geworfen wird, dreht sich im September bei den Green Innovation Weeks der Bielefelder Wirtschaftsförderung alles um Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Geschäftsmodelle und den Umgang mit EU-Berichtspflichten. Ein Höhepunkt sei auch das Nachhaltigkeitsforum 2024, das am 28. November in Rheda-Wiedenbrück zum Austausch über verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten der Wirtschaft einlädt: Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus? Welche Zukünfte sind vorstellbar, auf welche nehmen wir aktuell Kurs? Die Diskussion über solche Szenarien soll zu einem besseren Verständnis für die notwendigen Schritte in der Gegenwart verhelfen.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Interessierte unter www.solutions-owl.de. Das Programmheft kann bei der OstWestfalenLippe GmbH angefordert werden (Marc Wollny, 0521 96733-222, m.wollnynoSpam@owl.gmbh).
Unterstützt wird das Veranstaltungsprogramm durch die FMB Zuliefermesse Maschinenbau, den Spitzencluster it’s OWL, das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL und Westfalen-Weser Energie.
Das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) ermöglicht Menschen mit Familienverantwortung eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind alleinerziehende Frauen und Männer ebenso angesprochen, wie Personen mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem Menschen mit Familienverantwortung haben es aber oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Die Teilzeitberufsausbildung eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und Auszubildende zu gewinnen.
Damit der Übergang in Teilzeitausbildung gelingen kann, fördert das Land mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds auch in der ESF-Förderphase 2021-2027 jährlich wieder bis zu 452 Teilnehmerplätze zur Anbahnung von Teilzeitberufsausbildungen.
Bis zum 27. August 2024 können Antragsberechtigte ihre Interessenbekundung unter IB-TEPnoSpam@mags.nrw.de einreichen. Die Unterlagen des Aufrufes finden Sie hier: https://www.mags.nrw/esf-2021-2027-aufrufe
Wie können Unternehmen das Thema Pflege und Beruf „enttabuisieren“ und den Informationsbedarf der Mitarbeitenden schließen? Dieser zentralen Frage ging Sarah Zuliani, strategische Vereinbarkeitsexpertin und Geschäftsführerin von WorkLifeFamily, am 18.07.2024 in dem Online-Seminar „Pflege und Beruf vereinbaren – ein Zukunftsthema für Unternehmen“ nach. Sie gab rund 70 Personalverantwortlichen und Führungskräften aus kleinen und mittleren Unternehmen zahlreiche praktische Empfehlungen zum Aufbau einer pflegesensiblen Unternehmenskultur.
Zu Beginn wies Zuliani darauf hin, dass die gute Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kein Zukunftsthema ist, sondern jetzt beginnen muss. 7 von 10 Arbeitnehmenden werden schon in naher Zukunft Angehörige pflegen und zwei Drittel aller Mitarbeitenden sei bereit, den Arbeitgeber für betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit zu wechseln. Dass Pflege bis dato immer noch ein „Frauenthema“ ist, aber nicht bleiben kann, führte Zuliani im Weiteren aus. Auch Männer hätten Eltern und selbst in jungen Jahren könne es vorkommen, dass Eltern, Partner oder auch Kinder gepflegt werden müssten. Anschließend stellte sie die Auswirkungen einer Pflegesituation aus Sicht der Beschäftigten und der Unternehmen dar. Sie betonte, dass besonders die Unzufriedenheit in den Teams, die Zunahme der Krankentage und Mitarbeitende, die mit den Gedanken nicht bei der Arbeit sind, negative Effekte für Unternehmen haben. Sie stellte zahlreiche interne und externe Angebote, zur Etablierung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur vor und brachte auch ein Beispiel aus der Praxis mit.
Um das Thema zu entstigmatisieren, riet sie den Personalverantwortlichen und Führungskräften darüber aktiv zu kommunizieren. Dazu sei die Einführung eines regelmäßigen „Pflege-Cafés“ empfehlenswert. Abschließend betonte Sarah Zuliani, dass lebensphasenorientierte Personalarbeit kein Sprint ist, sondern eher eine Reise. Diese anzutreten sei aber durchaus lohnenswert, um in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber erfolgreich zu sein.
Oben: Petra Mattes - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL / Kim Lasche - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL / Unten: Sarah Zuliani - WorkLifeFamily
Gütersloh, 3. Juli 2024. Große Bandbreiten, geringe Verzögerungen, flexibler Anschluss: Die Mobilfunktechnologie 5G kann nicht nur auf dem privaten Smartphone, sondern auch in der Industrie Vorteile bieten. Damit Unternehmen diese Potenziale ausschöpfen und so wettbewerbsfähiger werden können, müssen die Mitarbeitenden von morgen entsprechend ausgebildet werden. Auf einer Veranstaltung mit rund 40 Teilnehmenden am Carl-Miele-Berufskolleg des Kreises Gütersloh wurden am Dienstag acht Möglichkeiten vorgestellt, wie die Mobilfunktechnologie 5G in den Unterricht an Berufsschulen integriert werden kann. Damit sollen die Berufsschülerinnen und -schüler darauf vorbereitet werden, in ihrem zukünftigen Berufsleben mit 5G umgehen zu können. Veranstalter waren die OstWestfalenLippe GmbH, der Kreis Gütersloh und pro Wirtschaft GT. Die Initiative geht zurück auf das Projekt 5G-Lernorte OWL, in dem die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit elf Partnern wie Forschungseinrichtungen, Kreisen, Schulen, Unternehmen und Netzwerken erstmals erforscht, welche beispielhaften Situationen aus der Praxis dafür geeignet sind. Gefördert wird das Projekt durch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW.
„Die heimische Industrie steht heute vor einem riesigen Veränderungsdruck. Wechselhafte Marktbedingungen, Ressourcenengpässe, ein starker Wettbewerb und der Fachkräftemangel machen es notwendig, Produktion und interne Abläufe flexibler aufzustellen. In 5G sehen wir eine sehr vielversprechende Technologie, um dies zu erreichen und die Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe widerstandsfähiger aufzustellen“, sagt Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH, am Dienstag im Carl-Miele-Berufskolleg.
Die Vorteile liegen für das Projektteam auf der Hand: Bis 2025 könnten bis zu 75 Milliarden Geräte an das „Internet der Dinge“ angeschlossen sein. Um die entstehenden Datenmengen händeln zu können, müssten die Netzwerke entsprechend schnell sein. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom e.V. aus dem Jahr 2022 ist die 5G-Technologie für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland relevant. „5G hat das Potenzial, die Abläufe in vielen Unternehmen zu revolutionieren“, fasst Prof. Dr. Marc Beutner von der Universität Paderborn zusammen. „Das hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt und auf die Art, wie wir lernen und lehren können. Wir wollen Menschen darauf vorbereiten, mit der Technologie umzugehen.“
Enge Zusammenarbeit zwischen Lehrer:innen, Forschung und Industrie
Im Projekt 5G-Lernorte OWL mussten zunächst praxisnahe und interessante Anwendungsfälle gefunden werden, anhand derer die Schülerinnen und Schüler mit 5G in Berührung kommen. Besonders wichtig war dafür die enge Zusammenarbeit zwischen den Berufskollegs, der Universität Paderborn, dem Fraunhofer Institut in Lemgo und den beteiligten Industrieunternehmen, etwa Weidmüller und Beckhoff. „Wir haben gesehen: 5G verbindet nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Wir freuen uns, dass so viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen Interesse an 5G in der beruflichen Bildung haben“, so Raphael Wortmann, Leiter des Carl-Miele-Berufskollegs, in seiner Begrüßung. Lehrer Carsten Irmer ergänzt: „Durch das Projekt und die neu entwickelten Anwendungsfälle erleben wir viel mehr Zusammenarbeit und Kooperation, sowohl intern als auch extern. Das ist eine tolle Sache, die uns als Schule richtig weiterbringt.“ Die Ergebnisse konnten sich die Gäste der Veranstaltung in der Lernfabrik des Berufskollegs gleich im Anschluss selbst anschauen.
Acht Lernsituationen für 5G an Berufskollegs
Damit der Unterricht möglichst praxisnah gestaltet werden kann, wird an Berufskollegs in sogenannten Lernsituationen gelehrt. Innerhalb einer solchen Situation durchschreiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Beispiels aus der Berufspraxis verschiedene Aufgaben und üben so, selbstständig Lösungen zu planen, umzusetzen, zu prüfen und auszubessern. Im Projekt 5G-Lernorte OWL wurden acht solcher Situationen entwickelt, die sich möglichst passgenau in die bestehenden Lehrpläne einfügen sollen. So kann jetzt etwa eine Fernwartung an einem 3D-Drucker vorgenommen werden, bei der die Schülerinnen und Schüler mit speziellen Datenbrillen arbeiten. Der Einsatz dieser Brillen und die Übertragung von Livebildern der integrierten Kamera wird durch 5G ermöglicht. Genauso können die Klassen nun mit realen Daten von produzierenden Maschinen Aufgaben lösen, die per 5G in Echtzeit aus umliegenden Fabriken in die Schule übertragen werden.
Eine Besonderheit ist die enge Verzahnung von gewerblich-technischen und kaufmännischen Lernsituationen. So nehmen etwa Auszubildende in den Bereichen Mechatronik und Elektronik die Energieverbräuche von produzierenden Maschinen auf, anhand derer angehende Industriekaufleute im benachbarten Reinhard-Mohn-Berufskolleg kostendeckende Preise für die hergestellten Produkte ermitteln können. Auch hier läuft die Datenübertragung per 5G.
Nachmachen ausdrücklich erwünscht
Vier Berufskollegs haben den Anfang in der Region gemacht – der Effekt in der Breite könne aber nur erreicht werden, wenn weitere Berufskollegs mitziehen, so Wolfgang Marquardt: „Der erste Schritt ist gemacht, jetzt geht es um die Verbreitung. Wir freuen uns über Interesse am Projekt und am Nachmachen. 5G ist ein Thema, bei dem wir vom Austausch nur profitieren können.“
Auf dem Foto freuen sich Wolfgang Marquardt (OstWestfalenLippe GmbH), Carsten Irmer (Carl-Miele-Berufskolleg), Sandra Jürgenhake, Kira Köster (beide Kreis Gütersloh), Christoph Sondermann und Schulleiter Raphael Wortmann (beide Carl-Miele-Berufskolleg) auf eine interessante Veranstaltung.
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe GmbH
Marius Vinnemeier
Tel. 0521 96733231
m.vinnemeiernoSpam@owl.gmbh
Paderborn, 27. Juni 2024. Ein wichtiger Baustein für die Fachkräftesicherung ist die Weiterbildung von Beschäftigten und potenziellen Fachkräften. Eine Chance liegt dabei in der Entwicklung regionaler Lösungen, um die Potentiale von Menschen ohne formalen Berufsabschluss zu heben. Welche Möglichkeiten bieten Grundbildung und Teilqualifizierung für Unternehmen, um Fachkräfte zu finden und zu halten? Wie können wir im OWL-Netzwerk Unternehmen und Beschäftigte unterstützen, abschlussorientierte Qualifizierungsangebote stärker zu nutzen? Diesen Fragen gingen am 27.06.2024 rund 70 Teilnehmende im Rahmen der Konferenz „Vernetzte Bildungsräume OWL“ bei der Firma BENTELER in Paderborn nach, zu der die Regionalagentur eingeladen hatte. Träger der Regionalagentur OWL ist die OstWestfalenLippe GmbH.
Ausbildungsleiter Dr.-Ing. Fabian Fricke freute sich, den Teilnehmenden einen Einblick in das Aus- und Weiterbildungszentrum bei BENTELER zu geben. Er betonte: „die BENTELER Gruppe als größter Arbeitgeber in Paderborn legt großen Wert auf die hauseigene Aus- und Weiterbildung. Neben unseren vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bieten wir am Standort Paderborn Weiterbildungen und Umschulungen im Bereich Metalltechnik an, u.a. auch mit integrierten Deutsch-Sprachkursen.“
Die Initiative Vernetzte Bildungsräume des MAGS und der Regionaldirektion NRW hat das Ziel, Weiterbildungsinteressierten den Zugang und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Förderdienstleistungen zu erleichtern. Reinhard Völzke, MAGS NRW, ist überzeugt: „Das gelingt, wenn Akteur:innen so abgestimmt und zielgerichtet vorgehen wie in OWL. Wir freuen uns über Ihr gemeinsames Engagement, die Qualifizierung von Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung voranzutreiben.“
Im Rahmen einer Talkrunde mit regionalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteur:innen wurde deutlich, dass die Region noch viel tun kann, um Fachkräftepotentiale durch Nachqualifizierung zu heben. 15,3 % der Beschäftigten in OWL haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine wichtige Stellschraube ist, in der Region über (Förder-) Möglichkeiten zu informieren. Vera Ehrlich-Speckbrock, Agentur für Arbeit Paderborn, erklärt: „ArbeitgeberInnen bzw. ihre Beschäftigten können von attraktiven Zuschüssen für abschlussorientierte Qualifizierungen profitieren. Die Agenturen für Arbeit übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen 100% der Lehrgangskosten und bis zu 100% des Arbeitsentgelts für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten.“
Welche Perspektiven sich durch Teilqualifizierung und Grundbildung für Menschen ohne (anerkannten) Berufsabschluss eröffnen, erläuterten Roman Wink (Bertelsmann Stiftung), Björn Huxoll (IHK Ostwestfalen zu BI) und Sladjena Batinić (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.). Die Beiträge verdeutlichten, dass sich Weiterbildung sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen lohnt. Teilqualifikationen sind am Arbeitsmarkt nachgefragt, ermöglichen frühzeitige Job-Einstiege und flexible, schrittweise Wege bis zum Berufsabschluss.
In Workshops diskutierten die Teilnehmenden abschließend, welche Unterstützung das OWL-Netzwerk bieten kann, damit Beschäftigte und Unternehmen in OWL noch besser von Qualifizierungsangeboten profitieren. Formulierte Ziele sind z.B. die Vernetzung der Bildungs- und Wirtschaftsakteure zu verbessern und Teilqualifizierungen besser nutzbar zu machen. Einhellige Meinung war, dass die intensive Zusammenarbeit in der Region fortgesetzt werden sollte. Deshalb werden unter der Federführung der Regionalagentur OWL und der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. Arbeitsgruppen gebildet, um gemeinsam regionale Lösungen zu entwickeln.
Melanie Taube, Leiterin der Regionalagentur OWL: „wir freuen uns, die Themen gemeinsam weiter zu bewegen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen mitzumachen!“
Weitere Veranstaltungspartner waren das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, die Regionaldirektion NRW, die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter in OWL, die Wirtschaftsförderungen der Kreise und der Stadt Bielefeld sowie die Initiative für Beschäftigung OWL e. V.
Hier können Sie das Pressefoto und Programm herunterladen:
Nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit ist der vom Projekt „Weiterbildung 4.OWL“ entwickelte Next Learning Hub nun zugänglich. Der Next Learning Hub ermöglicht es allen Interessierten aus der Region, passende Lernangebote zu finden, zu buchen und im Falle von digitalen Angeboten auch direkt auf der Plattform wahrzunehmen. Auch die Auslieferung in ein eigenes Learning Management System ist unkompliziert möglich. Über den Next Learning Hub entsteht darüber hinaus für Unternehmen, die eigene Lernangebote haben, die Möglichkeit, diese auch ohne eigene dafür vorgesehene Shop- und Learning Management-Infrastruktur zu vertreiben. Damit sind die Projektpartner Fraunhofer IEM, Universität Paderborn, Magh und Boppert, Phoenix Contact und Unity AG unter der Koordination der OWL GmbH dem Ansatz gefolgt, die Kräfte aus OWL zu bündeln und Innovationen für eine hochwertige Bildung zu entwickeln. Hier können Sie die neuen Tools selbst ausprobieren.
An den Next Learning Hub sind außerdem zwei innovative Tools geknüpft, die Unternehmen bei der Suche bzw. der Erstellung passgenauer und hochwertiger Weiterbildungsangebote unterstützen.
Mit dem Next Learning Finder können Unternehmen den Weiterbildungsbedarf ihrer Beschäftigten systematisch und geleitet erfassen. Über einen Frageprozess stellt der Nutzer alle essenziellen und auch mögliche zusätzliche Informationen zu Thema, Rahmendaten und Ziele der gesuchten Weiterbildung zur Verfügung und wird an mögliche Anbieter aus der Region verwiesen. Alternativ kann er eigenständig mit den erfassten und übersichtlich strukturierten Informationen auf Anbieter von Weiterbildungen zugehen und direkt in die Abstimmung zum passenden Lernangebot gehen. Das vereinfacht den häufig aufwändigen Prozess der Bedarfsermittlung und Absprachen und führt zu einer schnelleren Konkretisierung des richtigen Angebots.
Der Next Learning Creator unterstützt den Nutzer dabei, didaktisch hochwertige Lernangebote zu konzipieren. In einer übersichtlich gestalteten Umgebung können frei die Rahmendaten und Inhalte des Lernangebots gesammelt werden, bevor es an die Strukturierung und didaktische Feinplanung geht. In jedem Schritt bietet das Tool umfangreiche Unterstützung und weiterführende Informationen. So werden bspw. für jede Lerneinheit Methoden vorgeschlagen, die auf den vorher angegebenen Lernzielstufen basieren. So ist jedes einzelne Element optimal abgestimmt auf die Lernenden und ihre Bedürfnisse. Der Nutzer erhält ein übersichtlich strukturiertes und didaktisch hochwertiges Konzept seines Lernangebots, das im letzten Schritt als Ganzes vom Tool analysiert wird, sodass letzte Optimierungen vorgenommen werden können. So ist auch Fachpersonal ohne didaktischen Hintergrund in der Lage, hochwertige Lernangebote zu konzipieren und bspw. ihr Wissen mit Kolleg*innen zu teilen.
Austauschplattform zur Weiterbildung der Zukunft
Beim Weiterbildungsdialog 4.OWL am 28. August bei Phoenix Contact (hier gelangen Sie zur Anmeldung) werden die Ergebnisse zudem vom Projektteam präsentiert. Hier haben Sie die Gelegenheit, die Tools in Begleitung der Verantwortlichen zu testen. Außerdem gibt es ein spannendes Programm rund um Innovationen im Bereich der Weiterbildung aus OWL und reichlich Möglichkeiten zum Austausch.
Wie können Unternehmen eine Arbeitskultur schaffen, die den vielfältigen Ausprägungen von Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben gerecht wird? Dieser zentralen Frage ging Michael Kubina, Coach und Diversity-Management Berater, am 25.06.2024 in der Präsenzveranstaltung „Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ in der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold nach. Er gab rund 50 Personalverantwortlichen und Führungskräften aus kleinen und mittleren Unternehmen zahlreiche praktische Tipps, zur Etablierung einer gesprächsoffenen Unternehmenskultur.
Zunächst stellte Kubina die besonderen Herausforderungen und Belastungen der unterschiedlichen Lebensphasen vor. Angefangen mit der Familiengründung und Kinderbetreuung, über Sinnkrisen und schweren Krankheiten bis hin zur Pflege von Angehörigen. Er betonte, dass es ähnliche Lösungsansätze für die unterschiedlichen Probleme der verschiedenen Lebensphasen gibt. Der zentrale Punkt für Führungskräfte sei, einen gesprächsoffenen und vertrauensvollen Umgang mit den Beschäftigten zu pflegen. Nur dann kämen die Mitarbeitenden mit ihren Problemen auf ihre Vorgesetzten zu und gemeinsame Lösungen können gefunden werden. Als Beispiel führte er das plötzliche Auftreten einer schweren Erkrankung an, die dazu führen kann, dass Mitarbeitende langfristig ausfallen und die Stelle neu ausgeschrieben werden muss. Seiner Erfahrung nach kann das für Betroffene oftmals eher ent- als belastend sein. Zentraler Punkt sei aber auch hier die offene und vertrauensvolle Kommunikation mit Betroffenen und dem Team.
Dem stimmte auch Verena Rettig vom Familienunternehmen heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG zu. Wir haben uns bei heroal die Frage gestellt, wie gut wir unsere Mitarbeitenden wirklich „kennen“. Nicht in dem Sinne, was sie bei uns für eine Tätigkeit ausüben, sondern was sie als Menschen ausmacht und bewegt.
Die Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold war nicht nur ein toller Gastgeber, sondern gab den Teilnehmenden auch einen Einblick, wie Führungskompetenz und Familienfürsorge unter einen Hut gebracht werden können. Zum Thema "Führungstandem" sprachen Frederic Bloch und Kathrin Eusterbrock.
Mit diesen Impulsen ging Michael Kubina anschließend auf die zahlreichen Fragen und Anregungen aus dem Publikum ein und es entstand ein reger Austausch, aus dem die Teilnehmenden viele neue Impulse mitnehmen konnten.
Künstliche Intelligenz im Unterricht, eine inspirierende Maker Faire und intensiver Austausch zu MINT-Förderung im ländlichen Raum: Am 24. Mai 2024 fand die MINT 4.OWL Netzwerkveranstaltung auf der Ausbildungsmesse Azubi Vibes in Minden statt. 20 Teilnehmende waren zu Gast auf dem Gelände der DB Systemtechnik, haben sich über die Ergebnisse von drei Jahren „MINT Community 4.OWL“ informiert und spannende Einblicke in die Welt der Ausbildung und der MINT-Berufe im Kreis Minden-Lübbecke erhalten.
800 durchgeführte mobile MINT-Workshops mit mehr als 15.000 Kindern und Jugendlichen – die MINT Community 4.OWL konnte in den letzten drei Jahren eine beachtliche Reichweite erzielen. Neben 79 außerschulischen Lernorten in der Region Ostwestfalen-Lippe sind auch 43 Unternehmen Teil der MINT Community. Zusammen mit den über 160 Kooperationspartnern in der Region und den Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung soll diese Arbeit in den nächsten zwei Jahren weiter ausgebaut und versteigt werden.
Mit seinem Vortrag „Von der Tafel zum Algorithmus: KI als Werkzeug in der Bildung“ hat Tobias Schröder vom Bielefelder Start-up „DigitalErleben“ die Gruppe in die Welt der Künstlichen Intelligenz eingeführt. DigitalErleben stattet Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland mit KI-Tools aus und baut damit eine Brücke zwischen traditionellen und digitalen Lehrmethoden, um so die Effizienz, Qualität und Zugänglichkeit von Bildung zu verbessern. Zusammen mit den Teilnehmenden wurden die Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert, bevor es zu einer Tour über die Ausbildungsmesse ging.
Vorgestellt wurde das Konzept der Messe von Stefan Kiel, zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, und Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL. Über 130 Unternehmen haben sich und ihre Ausbildungsangebote an drei Tagen interaktiv vorgestellt. Highlight war dabei die Maker Faire mit spannenden Experimenten, Mitmach-Angeboten und dem 3D-Druck-Workshop von MINT 4.OWL.
Das Projekt MINT Community 4.OWL ist eines von 53 bundesweiten MINT-Clustern, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. In dem Projekt arbeiten die OstWestfalenLippe GmbH, die zdi-Zentren Gütersloh, Herford, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn, die Universität Paderborn sowie das Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft e.V. zusammen.
Mehr Informationen unter www.mint4owl.de.
„Am Gehalt manifestieren sich oft Konflikte, die über Gehalt gar nicht gelöst werden können“ erklärte Nadine Nobile in unserem Online-Seminar „Entlohnung neu gedacht – Wie New Pay Unternehmen transformiert“ rund 100 Personalverantwortlichen am 12. Juni 2024.
Zu Beginn gab Nobile einen Einblick in die aktuellen Entscheidungsfaktoren von Arbeitnehmenden. Nach diversen Krisen und der Inflation ist es nicht verwunderlich, dass nach der Arbeitsplatzsicherheit ein attraktives Gehalt und Sozialleistungen an zweiter Stelle der wichtigsten Faktoren stehen. Vor ein paar Jahren sah dies noch anders aus, so Nobile. Doch was verstehen wir unter Gehalt? Was kann alles dazu gehören und vor allem: wie kann es fair gestaltet werden? Konflikte würden sich oft in dem Wunsch nach höherem Gehalt äußern, dahinter wurden sich jedoch oft andere unerfüllte Bedürfnisse verbergen, wie Wertschätzung und Zeitsouveränität. Eine Lohnerhöhung würde dementsprechend als „Schmerzensgeld“ nur kurzzeitig Linderung verschaffen. Langfristig hielte die ursprüngliche Unzufriedenheit jedoch an. Die daraus resultierenden psychologischen Effekte seien gravierend und sollten nicht außer Acht gelassen werden. Es braucht daher einen ganzheitlichen Blick auf Entlohnung. Die Thematik sei nicht zu unterschätzen, da Vergütungssysteme viel über die Kultur- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens aussagen würden. Nobile beschrieb einen Zeitenwandel: Gehaltstabus gehören der Vergangenheit an. Über Entlohnung zu sprechen, wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil. Insbesondere, da in Kürze neue EU-Richtlinien zur Gehaltstransparenz neue Maßstäbe setzen werden und Unternehmen verpflichtet nachzuziehen.
Nobile erläuterte, dass New Pay kein fixes Gehaltsmodell sei, sondern vielmehr ein Prozess und Gestaltungsansatz ist. Um dies zu verdeutlichen, erarbeitete das New Pay Collective sieben Dimensionen:
Der Dreh- und Angelpunkt dieser Dimensionen ist die Fairness. Diesbezüglich lohne es sich die Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit des Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen. Nobile erläuterte auch zu dieser Thematik verschiedene relevante Dimensionen. Anschließend beleuchtete sie die Gestaltung einer ganzheitlichen Vergütung. Neben den monetären Aspekten und Benefits stehen hier vor allem immaterielle Güter im Mittelpunkt. Nach Nobile handelt es sich hierbei um ein konstantes Wirk- und Entwicklungsfeld, das nicht statisch festgelegt werden kann und sollte. Ausgangspunkt der verschiedenen Faktoren sei die Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, wie sie die Aufgaben, Strukturen und Prozesse sowie die Resonanz des sozialen Umfelds optimal an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen könnten. Das gelingt nicht von oben herab, sondern durch Partizipation. Erste mögliche Schritte für die New Pay Journey rundeten den Impulsvortrag ab. Die Reise kann mitunter anstrengend sein – aber wenn ein Berg erklommen wurde, lohnt sich die Aussicht.
Zum Ausklang hatten die Teilnehmenden der Veranstaltung wie immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und Nadine Nobile gab wertvolle Anwendungstipps.
Oben: Petra Mattes - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL / Kim Lasche - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL / Unten: Nadine Nobile - CO:X GmbH
Bielefeld, 11. Juni 2024. Am Montagabend wurden die Gewinner des Businessplan-Wettbewerbs startklar OWL 2023/2024 bekanntgegeben, der von der OstWestfalenLippe GmbH in Kooperation mit 24 Partnern und mit Unterstützung der Sparkassen in OWL durchgeführt wurde. Gesamtsieger ist Tentris. Das Paderborner Start-up hat eine Datenbank entwickelt, die große Datenmengen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz besonders effizient und DSGVO-konform verarbeiten kann. Dafür erhalten die Gründer ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Preis in der Kategorie „Hightech und Forschung“ geht an BiProMicro (Bielefeld) für die Entwicklung eines besonders zeitsparenden Prozesses in der Biotechnologie. In der Kategorie „Industrie, Handwerk und Dienstleistung“ überzeugte PALPRINT aus Paderborn die Jury mit maßgeschneiderten und vollständig aus Recyclingkunststoff hergestellten Verpackungen. Das Startup DigitalErleben wurde mit dem Preis in der Kategorie „Zukunft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Das Bielefelder Team unterstützt mit seinen Produkten Lehrkräfte bei der digitalen Gestaltung ihres Unterrichtes und setzt dafür auch auf Künstliche Intelligenz. Die Gewinner in den drei Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Insgesamt hatten sich 66 Gründerteams an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt, von denen 48 einen Businessplan eingereicht haben.
„Trotz der guten Rahmenbedingungen liegt Ostwestfalen-Lippe bei den Neugründungen unter dem NRW-Durchschnitt. Mit Angeboten wie startklar fördern wir die Gründungsbedingungen in OWL konsequent. Wir freuen uns, dass sich so viele Teams beteiligt haben,“ resümiert Jörg Timmermann, der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH, in seiner Ansprache bei der gestrigen Preisverleihung. „Seit über zehn Jahren hatten wir nicht mehr so viele Teams im Wettbewerb. Dadurch wird klar: Wir können Gründung. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass unsere Angebote ein wichtiger Baustein der regionalen Gründungsförderung sind,“ ergänzt Björn Böker, Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH. Die OstWestfalenLippe GmbH führt den Wettbewerb gemeinsam mit 24 Partnern durch, darunter die IHKs und die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderungsrichtungen der Kreise sowie der Städte Bielefeld und Paderborn sowie die Hochschulen und Start-up Initiativen der Region. Hauptsponsoren von startklar sind die Sparkassen in OWL.
Jury lobt Pioniergeist, Kreativität und Leidenschaft
Gleich elf Teams haben es ins Wettbewerbsfinale geschafft und der Jury ihr Konzept präsentiert. „Wir waren begeistert von der Vielzahl hochkarätiger Geschäftskonzepte. Die Geschäftsideen decken ein breites Themenspektrum ab: Dazu gehören etwa Lösungen für Künstliche Intelligenz, intelligente Produktion, Wissensmanagement und 3D-Druck. Aber auch gesunde Suppenpulver, neue Ansätze in der Physiotherapie, Kreislaufwirtschaft und Limonade aus Kaffeekirschen waren im Teilnehmerfeld vertreten. Die Gründerinnen und Gründer treiben ihre Ideen mit viel Pioniergeist, Kreativität und Leidenschaft voran“, erläutert Jurysprecher Nico Clasing, Vorstand der Stadtsparkasse Rahden. „Vor diesem Hintergrund ist der Jury die Entscheidung sehr schwergefallen. Die Sieger haben insbesondere durch ihr Alleinstellungsmerkmal, einen großen Kundennutzen, ein hohes Marktpotenzial und ein gutes Vertriebskonzept überzeugt. Wir sind uns aber sicher, dass sich viele weitere Geschäftskonzepte erfolgreich am Markt behaupten und den Wirtschaftsstandort OWL bereichern werden“, so Clasing.
Der Businessplan-Wettbewerb startklar OWL wurde zum achten Mal durchgeführt. Insgesamt haben an den sieben bisherigen Wettbewerbsrunden 609 Teams teilgenommen, 307 davon haben einen Businessplan zur Bewertung eingereicht.
Gesamtsieger: Tentris
Tentris ist die weltweit erste skalierbare Graphdatenbank, die für DSGVO-konformes und erklärbares maschinelles Lernen optimiert ist. Eine Graphdatenbank ist eine Datenbank, die Graphen benutzt, um stark vernetzte Informationen darzustellen und abzuspeichern. Ein solcher Graph besteht aus Knoten und Kanten, den Verbindungen zwischen den Knoten. Mit einer neuartigen Datenstruktur, dem Anfrage-Programm und den Algorithmen können Anfragen bis zu eintausend Mal schneller beantwortet und auf Wissensgraphen mit Milliarden von Einträgen skaliert werden. Somit soll DSGVO-konformes maschinelles Lernen auf großen, industrierelevanten Datenmengen erstmalig realisiert werden können.
Und das alles soll auf ressourceneffiziente und nachhaltige Weise geschehen. Anfragen an Datenbanken kosten Energie. Durch die Effizienz der Datenbank sollen diese Verarbeitungskosten und der CO2-Ausstoß um bis zu 90% gesenkt werden können. Diese Kombination soll unter anderem kleinen und mittleren Unternehmen eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, anfallende Daten wertvoll aufbereiten und für die eigenen Geschäftstätigkeiten rechtssicher einsetzen zu können.
Alexander Bigerl, Dr. Caglar Demir, Prof. Dr. Axel Ngonga, Tobias Rebert
Kategorie „Hightech und Forschung“: BiProMicro
Zur Herstellung neuer biotechnologischer Produkte müssen Bioprozesse entwickelt werden, bei denen Zellen, sogenannte Produktionsstämme, aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften das gewünschte Produkt erzeugen. Zuerst werden die produktivsten Stämme im Labormaßstab (mL) identifiziert, anschließend wird der Bioprozess in den Produktionsmaßstab (>m³) skaliert. Da sich die Bedingungen zwischen Labor- und Produktionsmaßstab stark unterscheiden, können nur wenige Stämme ihre Produktivität aufrechterhalten. Somit müssen alle relevanten Stämme zeit- und kostenintensiv auf ihre Eignung für eine Skalierung getestet werden.
BiProMicro will diesen Prozess effizienter gestalten, indem die Gründer eine Skalierungsvorhersage anbieten. Durch diese kann der beste Stamm für die Skalierung bereits nach der Stammentwicklung identifiziert werden, was das aufwendige Testen aller Kandidaten überflüssig macht. Mit der Technologie des Teams von der Universität Bielefeld kann perspektivisch die Skalierung von Monaten auf Wochen verkürzt und die Kosten um das hundert- bis tausendfache gesenkt werden.
Dr. Julian Schmitz, Luisa M. Blöbaum
Kategorie „Industrie, Handwerk und Dienstleistungen“: PALPRINT
Das Paderborner Start-Up PALPRINT möchte die Welt der Industrieverpackungen revolutionieren. Das Konzept ist einfach: Das Gründerteam nutzt 3D-Druck für die automatisierte Herstellung von individuell zugeschnittenen, recycelten Mehrwegverpackungen. Basierend auf 3D-Modellen von Spezial- und Ersatzbauteilen werden passende Verpackungen aus einem weit verfügbaren Material gedruckt.
Nach der Nutzung der Verpackungen wird ihr Material zum Rohstoff für neue Verpackungen. Die Gründer wollen so Abfall durch Materialmehrfachnutzung vermeiden, Lagerflächen durch die kompakte Materiallagerung reduzieren sowie durch das prozessbedingte Leichtbaupotenzial Gewicht einsparen. Die modulare Systemlösung, bestehend aus einer eigens entwickelten Software für automatisiertes Verpackungsdesign sowie modifizierten Druckern und Schreddern von Partnern, kann von Firmenkunden gemietet werden.
Paul Lindner, Andreas Ribul-Olzer, Steffen Vogelsang / www.palprint.de
Kategorie „Zukunft und Gesellschaft“: DigitalErleben
Das Startup DigitalErleben stattet Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland mit digitalen und KI-Tools aus. Die Gründer versuchen so eine Brücke zwischen traditionellen und digitalen Lehrmethoden zu bauen, um so die Effizienz, Qualität und Zugänglichkeit von Bildung zu verbessern. Neben Fortbildungen von Lehrpersonal für die Einbindung von digitalen Werkzeugen in den Unterricht und die digitalisierte Zeugniserstellung bietet das Startup auch eine generative Künstliche Intelligenz an, die es etwa erlaubt, historische Persönlichkeiten wie Albert Einstein oder Jane Austen zu generieren und durch Schulklassen live befragen zu lassen. So möchten die Gründer Unterricht durch die Möglichkeiten der Digitalisierung anreichern und für Schülerinnen und Schüler spannend gestalten. Gleichzeitig sollen Lehrkräfte entlastet werden.
Lukas Portmann, Tobias Schröder, Matty Frommann / www.digitalerleben.de
Weitere Infos zum Wettbewerb unter www.startklar-owl.de.
Die Jury
Weitere Informationen zur Jury finden Sie hier.
startklar-Partner
Campus Foundery OWL TH OWL, Center for Entrepreneurship Hochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule der Wirtschaft, Founders Foundation, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, HederLab, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, Industrie- und Handelskammer Lippe, Innovationsmanufaktur Gütersloh, Interkommunale Wirtschaftsförderung Kreis Herford, it´s OWL, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Pioneers Club, pro Wirtschaft GT, OstWestfalenLippe GmbH, StartMindenUp, TecUp Universität Paderborn, Universität Bielefeld, Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEGE Bielefeld, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt Paderborn
Hauptsponsoren
Sparkassen in OWL: Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta Westfalica, Sparkasse Bielefeld, Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, Sparkasse Halle-Wiedenbrück, Sparkasse Herford, Sparkasse Lemgo, Sparkasse Minden-Lübbecke, Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, Stadtsparkasse Rahden
Weitere Sponsoren
BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hagedorn, Handwerkskammer OWL, HLB Stückmann & Partner, IHK Ostwestfalen, IHK Lippe, IKK classic, Wortmann & Partner Rheda-Wiedenbrück
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe GmbH
Marius Vinnemeier
Tel. 0521 96733231
m.vinnemeiernoSpam@owl.gmbh
www.ostwestfalenlippe.de
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn und der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Aufgabe ist es, die Region OstWestfalenLippe, mit Blick auf den nationalen und internationalen Wettbewerb, als eine bekannte Marke und als führender Wirtschafts- und Transformationsstandort mit hoher Lebensqualität zu positionieren. Um dies zu erreichen, wird Standort-, Marken-, Fachkräfte- und Tourismusstrategie in Form einer langfristigen Strategie konsequent zusammen gedacht.