Distanzlernen organisieren

Tipps für Schulen und Lehrkräfte
- Ressourcen von Behörden
- Tipps, Erfahrungsberichte & Best Practise
Ressourcen von Behörden
Handreichung des Schulministeriums NRW
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat in seiner Handreichung "Sammlung von Unterstützungsangeboten zum Distanzunterricht für Lehrerinnen und Lehrer" (PDF, 25 Seiten) nützliche Tipps, Angebote und Tools zusammengestellt. Die folgenden Themen werden behandelt:
- Lern- und Übungsmaterialien
- Prüfungsvorbereitung
- Sich Vernetzen
- Weitere Angebote für Lehrkräfte
- Fachbezogene Angebote
Didaktische Impulse des Schulministeriums NRW
Die Autoren Axel Krommer, Philippe Wampfler und Wanda Klee haben im Auftrag des Schulministeriums NRW ein didaktisches Unterstützungs- und Reflexionsangebot für Lehrer:innen. Die Impulse richten sich auch an Seminarausbilder:innen an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.
Weitere Himweise des Schulministeriums NRW
Auf seiner Internetseite beantwortet das Ministerium für Schule und Bildung NRW zudem zahlreiche Fragen rund um die Coronavirus Pandemie. Im Bereich "Digitales Lernen" geht es um die folgenden Themen:
- Kommunikation zwischen Lehrer:innen/Schulen und Schüler:innen/Eltern
- Digitale Lernangebote und Lern-Management-Systeme
- Aufgaben und digitales Lernen nach Ansicht des Schulministeriums
- Unterstützung von Schüler:innen
- Urheberrecht und zur Verfügung stellen von Unterrichtsmaterial
Informationspool der Bezikrsregierung Detmold
Auf ihrer Homepage stellt das Ministerium für Schule und Bildung NRW ihreSammlung mit nützlichen Tipps und Angeboten zum Thema DIstanzlernen zur Verfügung.
Zum Artikel "Gute Praxis - Lernen auf DIstanz"
Tipps, Erfahrungsberichte & Best Practise
Tipps zum sicheren Einsatz digitaler Medien
In ihrem Artikel "Digitale Medien gut und sicher einsetzen" gibt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Lehrkräften Tipps zum Einsatz digitaler Medien in der Corona-Krise. Dabei geht es um die folgenden Themen:
- Datenschutz
- Urheberrecht und die Auswahl von Lehr- und Lernmitteln
- Bildungsgerechtigkeit
- Kosten und Geschäftsbedingungen
Urheberrecht - Beim Homeschooling ein wichtiges Thema
In Kooperation mit urheberrecht.de erläutern wir, welche Materialien im Unterricht wie verwendet werden dürfen und wer bei einem Urheberrechtsverstoß die Haftung trägt.
Zum Gastbeitrag von urheberrecht.de
"Holpriger Start ins Online-Zeitalter für Schulen"
Das t3n Magazin berichtet in diesem Artikel, dass die Schulen in Deutschland nur bedingt dafür gerüstet sind, angesichts des Coronoavirus den Schulbetrieb online aufrecht zu erhalten. Der Artikel benennt jedoch auch positive Vorbilder
"Unterricht aus dem Homeoffice"
In seinem Beitrag für Zeit Online beschreibt Henning Sußebach an einem Fallbeispiel, wie sich die Arbeit von Lehrer:innen im Home Office verändert. Dabei geht es um situations- statt lösungsbezogene Arbeitsaufträge, die Kommunikation mit und die Selbstwirksamkeit von Schüler*innen, Chancen und Risiken für verschiedene Schülergruppen sowie Erfahrungen mit Eltern.
"Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen"
Im Beitrag Zeit Online-Interview berichtet der Bildungsforscher Stephan Huber über Schüler:innen, die vom Unterricht zu Hause profitieren, technische Hürden und die Lehren aus den ersten Corona-Wochen. Grundlage ist die Studie "COVID‐19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung", in deren Rahmen Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte sowie Akteure aus der Schulverwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.