Neues Wohnen und Gesundes Leben im UrbanLand OWL: Handbücher veröffentlicht
OstWestfalenLippe, 13.01.2023. OstWestfalenLippe braucht bedarfsgerechte und bezahlbare Wohnungen für Jung bis Alt sowie eine wohnortnahe und gute Gesundheitsversorgung. Wie dies gelingt und von welchen Beispielen wir lernen können, zeigt die REGIONALE 2022 nun mit zwei neuen Handbüchern: „Neues Wohnen im UrbanLand – Gute Projekte und Prozesse“ und „Gesundes Leben im UrbanLand – Lokale Gesundheitsversorgung von morgen“.
OstWestfalenLippe bietet ein attraktives Umfeld für ein gutes Leben – in der Stadt und auf dem Land. Eine Stärke der Region ist die Vielfalt der Großstädte, Mittelzentren und der zahlreichen kleineren Städte und Gemeinden. Noch mangelt es in der Region jedoch an vielfältigen Wohnformen, ökologisch und ökonomisch guten Alternativen zum Einfa-milienhaus sowie einer lückenlosen lokalen Gesundheitsversorgung und -beratung. Erste innovative Projekte wie das Dorf im Dorf in Nettelstedt, das Gesunde Land Lippe oder das Welcomehaus Espelkamp sind gute Beispiele zur Problemlösung.
Neues Wohnen im UrbanLand:
Alle wollen wohnen! Die Schaffung von Wohnraum ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Neben den größeren Städten rücken kleinere Orte immer mehr in den Fokus, da diese die an-gespannten Wohnungsmärkte entlasten können und gute Lebensbedingungen bieten. Gerade in ländlich geprägten Kommunen müssen passende Lösungen für zeitgemäßes Wohnen gefun-den und dafür drängende Fragen beantwortet werden. Wie können wir moderne Wohnungen im Stadtkern gestalten? Wie gelingt die Projektentwicklung ohne klassische Investoren und bei ge-ringer Rendite? Wie kann ein Wohnungsangebot in Kombination mit Versorgung und Kultur im Ortskern entstehen?
Das Handbuch „Neues Wohnen im UrbanLand“ vermittelt vier neue Wohntypologien sowie gute Projekte und Prozesse, die Beispiele zur Gestaltung lebendiger Wohnangebote und Nachbar-schaften geben. Zu den Typologien zählen flächensparendes Wohnen zu erschwinglichen Prei-sen, Wohnen in Kombination mit gewerblichen oder sozialen Nutzungen, Wohnen für unter-schiedliche Lebensentwürfe sowie Wohnen für Mitarbeitende. Die kooperative Projektentwick-lung mit verschiedenen Akteuren und auch über kommunale Grenzen hinweg ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die lokalen Bedarfe sowie Bedürfnisse der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewoh-ner stehen dabei im Mittelpunkt.
Gesundes Leben im UrbanLand:
Der demografische Wandel mit einer älterwerdenden Bevölkerung vergrößert den Bedarf an wohnortnaher und medizinischer Versorgung. Die Kommunen stehen vor der Aufgabe eine gute lokale Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge anzubieten, damit alle Menschen sich wohlfühlen und nach ihren Wünschen leben können. Ob die Älteren, die in eine betreute Woh-nungssituation wechseln und dennoch im Ort bleiben wollen oder Jüngere, die nach Studium oder Ausbildung zurückkommen und sich alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs in der Nähe wünschen.
Insbesondere die hausärztliche Versorgung wird zunehmend zu einem Engpass. OstWestfalen-Lippe braucht innovative Lösungen, die vorhandene Angebote besser zugänglich machen, digi-tale Beratung ermöglichen und durch ergänzende Versorgung Ärzte entlasten. Auch Orte der Begegnung und nachbarschaftliches Miteinander können dafür sorgen, dass niemand alleinge-lassen wird.
Das Handbuch "Gesundes Leben im UrbanLand" stellt drei Lösungsmodelle, Best-Practice-Bei-spiele und Handlungsempfehlungen vor. Dazu gehören lokale Gesundheitszentren als Versor-gungsanker im Ort, das Lotsenprinzip als Orientierungshilfe im System oder quartiersbezogene Wohn- und Versorgungskonzepte. Darüber hinaus finden sich dort viele gute Beispiele, die auf-zeigen, wie Lösungen für die Zukunft aussehen können. Ein ausführlicher digitaler Abschluss-bericht bietet ergänzend vertiefende Informationen und detaillierte Beschreibungen der Best-Practice-Beispiele an.
Download der beiden Handbücher über die Mediathek der REGIONALE 2022
Die REGIONALE 2022
Mit der REGIONALE 2022 setzt OstWestfalenLippe ein umfassendes Infrastrukturprojekt um. Die Projekte zeigen, wie Antworten auf Zukunftsfragen aussehen: sichere und einfache Erreich-barkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfal-tung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, si-chere Daseinsversorgung und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive, erlebbare Region. Dahinter stehen starke Netzwerke, interkommunale Kooperationen und engagierte Menschen und Institutionen.
Informationen: www.urbanland-owl.de
REGIONALE-Präsentationsjahr „UrbanLand Sommer“ endet mit einem Fest | Staffelstab geht an das Bergische Rheinland und Südwestfalen
„Die REGIONALE 2022 ist Ausdruck eines starken und attraktiven OWL – heute und morgen, in der Stadt und auf dem Land!“, sagt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums für die REGIONALE in OWL. Gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL, und Heimatministerin Ina Scharrenbach beendet die OstWestfalenLippe GmbH den „UrbanLand Sommer“ – das Präsentationsjahr der REGIONALE 2022 – und übergibt den Staffelstab an das Bergisches Rheinland und Südwestfalen. Rund 230 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und dem Ehrenamt setzen in einem stimmreichen Programm mit anschließendem Empfang im Museum Marta Herford ein Ausrufezeichen ans Ende des Strukturprogramms in OstWestfalenLippe.
„Die REGIONALE 2022 ist Ausdruck eines starken und attraktiven OWL – heute und morgen, in der Stadt und auf dem Land!“, sagt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums für die REGIONALE in OWL. Gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL, und Heimatministerin Ina Scharrenbach beendet die OstWestfalenLippe GmbH den „UrbanLand Sommer“ – das Präsentationsjahr der REGIONALE 2022 – und übergibt den Staffelstab an das Bergisches Rheinland und Südwestfalen. Rund 230 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und dem Ehrenamt setzen in einem stimmreichen Programm mit anschließendem Empfang im Museum Marta Herford ein Ausrufezeichen ans Ende des Strukturprogramms in OstWestfalenLippe. Bergischen RheinLand fortsetzen und weiterentwickeln. Allen Beteiligten danke ich ausdrücklich für ihr Engagement“, so Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das NRW-Strukturprogramm REGIONALE ist starker Impulsgeber für den Standortwettbewerb und verfolgte unter der Überschrift „UrbanLand“ in der Region OstWestfalenLippe das Ziel, Stadt und Land zu verbinden und zu stärken. 62 REGIONALE-Projekte sind Ausdruck der Ergebnisse und zeigen beispielhaft, wie Lösungen für wichtige Zukunftsfragen aussehen können: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, neue Wohnangebote, stabile Landschaftsräume als Rückgrat regionaler Entwicklung, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region. Die realisierten bzw. in Realisierung befindlichen Projekte stärken OWL insgesamt und im Detail – und das weit über die REGIONALE 2022 hinaus.
„OWL steht für ‚Offenheit. Wille. Leidenschaft‘: Genau diesen Spirit hat auch die REGIONALE 2022 in ihrem Präsentationsjahr an den Tag gelegt. Die vorbildhaften und kreativen Projekte unter dem Titel ‚UrbanLand‘ haben gezeigt, wie eine Gleichwertigkeit von Stadt und Land in der gesamten Region vorangetrieben werden kann. Ich danke allen Menschen in der Region, insbesondere den Projektträgern und dem Team der REGIONALE OWL für das Engagement und den Tatendrang, der die Erfolge der REGIONALE erst ermöglicht hat. Jetzt wird der Staffelstab an Südwestfalen und das Bergische Rheinland weitergereicht. All dies zeigt: die REGIONALEn sind ein echter Gewinn für unser Nordrhein-Westfalen“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Finale der REGIONALE in OstWestfalenLippe, der UrbanLand Sommer, zeigte 2022 über ein Veranstaltungsprogramm die Ergebnisse. Mehr als 60 große und kleine Veranstaltungen, Tagungen und Evens boten Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren.
Teil des Bühnenprogramms „UrbanLand Sommer – Das Finale“ am 15. Dezember im Marta Herford waren Videos von 70 Entscheiderinnen und Entscheidern sowie Akteuren, die unter in der Klammer „Was bleibt“ ihren Blickpunkt, ihr Highlight und ihren Benefit der REGIONALE in OstWestfalenLippe aufgerufen haben.
„Den Menschen, die hier in OWL leben, arbeiten, ihre Freizeit gestalten sind letztlich die Gewinnerinnen und Gewinner des Programms. 62 großartige REGIONALE-Projekte sind Ausdruck für starke vernetzte Standorte, lebendige Quartiere, attraktive Arbeitsumfelder. Dahinter steht ein starkes auch in Zukunft aktives Netzwerk regionaler Akteure. Ich danke allen Beteiligten herzlich“, so Landrat Jürgen Müller.
Unter dem Dach der REGIONALE 2022 sind bis Dezember 2022 fast 180 Millionen Euro öffentliche Mittel in OstWestfalenLippe investiert worden. Managementkosten und vorbereitende Studien sind dabei nicht berücksichtigt. Zusätzlich sind mehr als 25 Millionen Euro private Investitionen unabhängig von Förderung zu verzeichnen. Mit erheblichen Folgeinvestitionen ist zu rechnen.
„Die REGIONALE ist ein erfolgreiches Instrument zur Strukturentwicklung. Das große Fördervolumen zeigt: Wir haben die Chancen der REGIONALE gemeinsam genutzt, um Ostwestfalen-Lippe noch zukunftsfähiger zu gestalten. Wir haben viele modellhafte Lösungen für wichtige Zukunftsfragen entwickelt und umgesetzt, die über die Region hinaus Strahlkraft entfalten,“ so Regierungspräsidentin Anna-Katharina Bölling, Bezirksregierung Detmold.
Projektbeteiligte waren alle Gebietskörperschaften in OWL bei gesamtregionalen Projekten, deutlich mehr als die Hälfte der 70 Städte und Kommunen in Einzel- oder Verbundprojekten, die staatlichen Hochschulen, zahlreiche Vereine, Stiftungen, Initiativen, ca. 15 Unternehmen in unterschiedlichen Rollen.
Symbol der REGIONALE-Arbeit ist ein Staffelstab, der im Rahmen des Programms am 15. Dezember feierlich an die nächsten REGIONALEn 2025 aus Südwestfalen und dem Bergischen Rheinland übergeben wurde. „Mit guten Wünschen haben wir den Staffelstab jetzt weitergegeben. Die REGIONALE war ein positiver Ausnahmezustand auf Zeit. Die Netzwerke bleiben bestehen und die inhaltliche Arbeit wird von der OWL GmbH auch zukünftig weitergeführt“, betont Björn Böker, Geschäftsführer der OWL GmbH, bei der das Management der REGIONALE 2022 angesiedelt ist.
„Ich freue mich über ein fröhliches Zusammensein mit den Macherinnen und Machern toller Projekte. Es war viel Arbeit, und es ist viel Vertrauen gewachsen in unserer "REGIONALE-Familie", freut sich Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OWL GmbH.
REGIONALE
In OstWestfalenLippe wurde die neunte REGIONALE in Nordrhein-Westfalen zwischen 2017 und 2022 durchgeführt.
Mit REGIONALE 2022 hat OstWestfalenLippe ein umfassendes gesamt-regional ausgerichtetes Infrastrukturprogramm umgesetzt. UrbanLand ist dabei Headline und Zielvision zugleich: ein attraktives und vernetztes Lebensumfeld in Stadt und Land und zukunftsfähige Standorte sind Ausdruck guter Lebensbedingungen.
Bei der Umsetzung der REGIONALE 2022 haben die Bezirksregierung Detmold und die OstWestfalenLippe GmbH eng zusammen. Wobei die OWL GmbH für das Management (Organisation, Koordination und Steuerung, Aufnahme von Projektskizzen und -konzepten) und die Bezirksregierung für alle förderrechtlichen Fragen des Prozesses zuständig ist.
Mit den REGIONALEN macht das Land NRW ein bundesweit einmaliges Angebot für interkommunale Kooperation. Die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden verbessert und dadurch die Regionen, deren Wirtschaft, Stadtentwicklung, Tourismus und Mobilität der Menschen vor Ort gestärkt werden.
Der ressortübergreifende Ansatz bündelt bestehende Förderprogramme und bietet so die Möglichkeit, modellhafte Lösungen von Zukunftsfragen konzentriert umzusetzen. Die Projekte der REGIONALEN werden in einem mehrstufigen Qualifizierungsprozess entwickelt und prioritär gefördert.
In einem umfassenden Präsentationsjahr unter dem Titel „UrbanLand Sommer“ wurden 2022 in mehr als 60 großen und kleine Veranstaltungen – Bürgerfeste, Tage der offenen Tür, Ausstellungen, Eröffnungen, Fachveranstaltung u.a. – die Ergebnisse des Prozesses sichtbar.
REGIONALE 2022-Fakten
Unter dem Dach der REGIONALE 2022 sind bereits bis Dezember 2022 fast 180 Millionen Euro öffentliche Mittel in OstWestfalenLippe investiert worden. Managementkosten und vorbereitende Studien sind dabei nicht berücksichtigt. Zusätzlich sind mehr als 25 Millionen Euro private Investitionen unabhängig von Förderung zu verzeichnen, mit erheblichen Folgeinvestitionen ist zu rechnen.
Projektbeteiligte sind alle Gebietskörperschaften in OWL bei gesamtregionalen Projekten, deutlich mehr als die Hälfte der 70 Städte und Kommunen in Einzel- oder Verbundprojekten, die staatlichen Hochschulen, zahlreiche Vereine, Stiftungen, Initiativen, ca. 15 Unternehmen in unterschiedlichen Rollen.
145 Projektideen wurden in Summe eingereicht.
Es gibt 62 REGIONALE-Projekte.
Die Website der REGIONALE informiert: www.urbanland-owl.de
Großer Menschenandrang an der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn im Kreis Lippe, wo MONOCAB OWL am 3. Oktober präsentiert wurde.
Im Beisein Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und rund 100 geladenen Gästen ist am Montag, 3. Oktober, der Demonstrator des MONOCAB OWL-Systems auf einem Teil der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn im Kreis Lippe fahrend präsentiert worden. „Thusnelda“, so der Name des Demonstrators, meisterte dank seiner zwei stabilisierenden Kreisel die Strecke autonom fahrend. Zahlreiche Gäste konnten am Nachmittag über den von der Landeseisenbahn Lippe organisierten WDR-Maus-Türöffner-Tag die Test- und Demonstrationsfahrten miterleben. Vor dem ersten Start des Tech-Demonstrators war auch die künftige Kabine aus nachhaltigen Werkstoffen enthüllt worden.
Minister Oliver Krischer sagte: „Die Projektidee MONOCAB hat das Potenzial, schienengebundene Mobilität zu ergänzen und zugleich Ostwestfalen-Lippe als Innovationsstandort in Nordrhein-Westfalen zu profilieren. MONOCAB OWL mit seinem innovativen Verkehrskonzept und dem nachhaltigen Kabinendesign steht beispielhaft für eine Mobilitätspolitik, die Umwelt und Verkehr nicht mehr als Gegensätze begreift, sondern als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität.“
Zuvor hatte der Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Professor Dr. Jürgen Krahl das Mobilitätsprojekt der REGIONALE 2022 gelobt: „Das MONOCAB OWL verbindet eine im Grunde genommen seit 100 Jahren bekannte Technik mit einer modernen Idee, die den schienengebundenen Nahverkehr neu denkt, nämlich als Kombination aus öffentlichem und individuellem Personentransport.“ Man könne nämlich auf das nächste freie MONOCAB warten, oder es aber auch per App zu einer bestimmten Uhrzeit bestellen. „Wir sind von dieser Technologie so überzeugt, dass wir planen, ein MONOCAB dauerhaft am Innovation Campus in Lemgo fahren zu lassen.“ Krahl erinnerte daran, dass die Entwicklung des MONOCAB ein weiterer Gemeinschaftserfolg in OWL sei. „Mein Dank gilt meinem Kollegen und Projektleiter Professor Schulte und seinem Team an der TH OWL und genauso unseren Partnern von der Fachhochschule Bielefeld, dem Fraunhofer ISOB-INA Lemgo, der Landeseisenbahn Lippe und dem Kreis Lippe. Unsere gemeinsamen Anstrengungen zeigen, wozu Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Verbund mit weiteren Experten fähig sind“, so Krahl weiter. Das System werde künftig auf dem gemeinsamen RailCampus OWL in Minden weitergeführt, um es bis zur Serienreife zu entwickeln.
„Lippe ist Reallabor für multimodale Mobilität: Die Idee für das MONOCAB ist in Lippe entstanden, darauf sind wir alle stolz und wollen die nächsten Schritte auch in Lippe umsetzen. Die innovativen Ein-Schienen-Fahrzeuge helfen gerade im ländlichen Raum, klimafreundliche Mobilität bedarfsgerecht zu sichern“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann.
Jürgen Tuscher, Geschäftsführer des RailCampus OWL in Minden sagte, das MONOCAB sei der perfekte Türöffner für den Wechsel vom individuellen Personennahverkehr, kurz IPNV, zum ÖPNV. „Fahrgäste können nach Bedarf das Angebot nutzen, und es erwartet sie ein angenehmes freundliches Fahrerlebnis mit weniger Mitfahrenden als im öffentlichen Personennahverkehr“, so Tuscher. Damit sei insbesondere im ländlichen Raum eine gute Ergänzung zu etablierten Angeboten möglich.
Besonders stolz machten die ersten gelungenen Testfahrten den „Vater“ der Idee, Thorsten Försterling von der Landeseisenbahn Lippe. „Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum ist individuell. Eine Lösung muss gut und einfach sein. Sie muss intuitiv sein und sich selbstverständlich anfühlen. Genau das erreichen wir mit dem MONOCAB“, so Försterling.
Ähnlich sieht es auch der Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH OWL, Professor Dr. Stefan Witte. Mit dem MONOCAB OWL entstehe ein Fahrzeug, das ganz neues Potenzial für die Reaktivierung von Bahnstrecken schaffe. „Das wird gerade in ländlichen Regionen Mobilitätsangebote mit automatisiertem, elektrischen Schienenverkehr neu stärken“, so Witte.
Für Projektleiter Professor Dr. Thomas Schulte, Dekan im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL ist das MONOCAB „das außergewöhnlichste Projekt, das ich je erlebt habe. Es ist technisch und organisatorisch sehr aufwendig aber mit einer extremen Begeisterung bei allen Beteiligten und Unterstützenden“, so Schulte. Mit dem MONOCAB OWB hätten alle Beteiligten die Chance, ein wirklich innovatives neues Mobilitätskonzept im ländlichen Raum umzusetzen: „Perspektivisch könnten ab etwa 2027 MONOCABs einen Test-Regelbetrieb aufnehmen.“
Auch der Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule Bielefeld und Studiengangsleiter des neuen Bachelorstudiums „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden ordnete MONOCAB OWL als Forschungshöhepunkt wissenschaftlicher Zusammenarbeit ein. „Für die FH Bielefeld steht das Thema Nachhaltigkeit seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda. Das betrifft die Lehre wie die Forschung. Aus diesem Grund hat sich ein Expertenteam der FH in enger Zusammenarbeit mit Forschenden der TH OWL voller Elan und mit dem notwendigen Know-how darangemacht, für das System MONOCAB ein eigenes Fahrwerk mit Rad mit besonderem Radprofil zu entwickeln – Elemente, die unverzichtbar sind, damit diese zukunftsweisende Technologie zur Entwicklung eines schienengebundenen und nachhaltigen Mobilitätsangebotes insbesondere für den ländlichen Raum einwandfrei funktioniert“, so Professor Dr. Rolf Naumann.
Das MONOCAB OWL ist ein kreiselstabilisiertes autonomes Einschienen-System mit elektrischem Antrieb und eines der Projekte des NRW-Strukturprogramms REGIONALE 2022 „UrbanLand“ im Bereich vernetzte Mobilität. Die Fahrzeuge sind so konstruiert, dass sie sich auf einer normalen Eisenbahn-Gleisstrecke auch begegnen können.
Die Projektförderung erfolgt im Rahmen der Umsetzung des operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2014-2020 mit einer Ko-Finanzierung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Allein der Europäische regionale Entwicklungsfonds fördert das Projekt mit 1.998.040 Euro. Hinzu kommen noch 1.598.432 Euro Landesmittel aus Düsseldorf.
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.urbanland-owl.de/projekte/monocab-owl/
Pressematerialien zum Download: https://www.urbanland-owl.de/presse-und-medien/presseinformationen/
Mit „Vlotho AN der Weser“ und dem „Engelingshof“ in Bielefeld-Theesen haben jetzt zwei weitere Projekte den Status Projekt der REGIONALE 2022 erhalten. Mit insgesamt 62 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe in das letzte Quartal des Präsentationsjahrs.
Mit „Vlotho AN der Weser“ und dem „Engelingshof“ in Bielefeld-Theesen haben jetzt zwei weitere Projekte den Status Projekt der REGIONALE 2022 erhalten. Mit insgesamt 62 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe in das letzte Quartal des Präsentationsjahrs.
“REGIONALE-Projekte verwirklichen Ideen und Modelle für die Zukunftsfähigkeit der Region. Zwei weitere gute Beispiele für die Idee von UrbanLand, zu der lebendige Quartiere und Kommunen und starke Lebensräume zwischen Stadt und Land gehören, gehen jetzt in die Umsetzung. Herzlichen Glückwunsch!“, würdigt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums der REGIONALE 2022.
Neue REGIONALE 2022-Projekte
Vlotho AN der Weser
Durch das REGIONALE-Projekt soll die Qualität des touristischen Angebots deutlich verbessert und überregional interessant gestaltet werden. Gleichzeitig gilt es, die vorhandenen räumlichen Barrieren bestmöglich zu beseitigen. Die Trennung der Weser von der Stadt soll reduziert, der Zustand der Burgruine Vlotho deutlich verbessert, die Attraktivität des Angebots für Einheimische und Touristinnen und Touristen in den Bereichen Erreichbarkeit und Freizeitgestaltung aufgewertet werden. Gleichzeitig sind im Bereich des Burghangs intelligente Lösungen gefragt, um dort die Attraktivität von Apothekerweg und Coringweg zu verbessern, ohne zugleich den Umwelt- und Landschaftsschutz zu vernachlässigen.
„Ziel ist es, die Stadt Vlotho zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig mit dem Flussraum zu verbinden. Gleichzeitig sollen die Menschen, die auf dem Weserradweg unterwegs sind, in die Stadt eingeladen werden. Wir freuen uns über die Qualifizierung innerhalb der REGIONALE und die damit verbundene Auszeichnung“, so Bürgermeister Rocco Wilken, Stadt Vlotho.
Die Verzahnung zwischen städtebaulicher Entwicklung, ökologischer Aufwertung und touristischer Attraktivierung einerseits und der gesamträumlichen, ganzheitlichen Betrachtung im Rahmenkonzept andererseits macht den besonderen Beitrag für das UrbanLand OstWestfalenLippe. Das Projekt ist Teil der Gesamtstrategie „Erlebnisraum Weserlandschaft“.
Engelingshof Bielefeld
Die Neuinterpretation des historischen Engelingshofs im Stadtrandgebiet der Großstadt Bielefeld ermöglicht Wohnen an einem besonderen Ort mit starkem Landschaftsbezug, die Verbindung von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach, die Förderung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft und den langfristigen Erhalt der Bausubstanz. Die Frage der Neunutzung großer historischer Hofgebäude stellt sich in ganz OWL; gute Beispiele können daher Blaupause für andere Objekte sein.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende kulturlandschaftsprägende Hauptgebäude dient heute in Teilen der solidarischen Landwirtschaft. Mit dem REGIONALE-Projekt entstehen als Modellprojekt Wohnen drei neue Wohneinheiten auf dem alten bisher ungenutzten Heuboden des Hofgebäudes. Zwei Wohnungen bieten rund 90 m² Fläche mit jeweils zwei Schlafräumen. Eine kleinere Wohnung mit rund 50 m² Fläche ist für eine alleinstehende Person oder ein Paar geeignet.
Hofeigentümer und Bauherr Jobst Brockmeyer ergänzt: „Der Hof bekommt mit dem Bau der Wohnungen eine neue Facette und weitere Lebendigkeit. Drei erfahrene Architekturbüros haben über die REGIONALE unterschiedliche Vorschläge gezeigt, wie es gehen kann. Dabei ist ein tolles Ergebnis herausgekommen. Jetzt geht’s Anfang 2023 in die Umsetzung!“
REGIONALE 2022
Die REGIONALE 2022 wurde 2017 durch das Landeskabinett OstWestfalenLippe zugeschlagen. Die Region richtet die REGIONALE unter der Überschrift „UrbanLand OstWestfalenLippe“ aus. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu stärken. 2018 begann die strategische Arbeit. Insgesamt gibt es 60 REGIONALE-Projekte (mit z.T. mehreren A-Beschlüssen). Es wurden mehr als 140 Millionen Euro Fördermittel vergeben. Im Präsentationsjahr 2022 wird das Urbanland OstWestfalenLippe im Rahmen eines Veranstaltungsprogramms – dem UrbanLand Sommer – für Bürgerinnen und Bürger sichtbar.
Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst anschließend wird aus den Projektideen ein REGIONALE-Projekt. Insgesamt wurden 145 Projektideen eingereicht.
Weitere Informationen auf der eigenen Website: https://www.urbanland-owl.de/
Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen am 20.8.22 bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben.
Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen am 20.8.22 bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben. Den Startschuss gab Minden-Lübbeckes Landrätin Anna-Katharina Bölling gemeinsam mit Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022, und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke. Die Schwimmstrecke führte entlang der Altstadt von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu Klub Minden. Die Teilnahme war kostenfrei.
Für die Sicherheit in der Weser – in der normaler Weise nur sehr eingeschränkt gebadet werden darf – sorgten acht Boote mit mehr als 40 Aktiven der DLRG Minden e.V. Unterstützt wurden Sie u.a. vom THW Ortsverband Minden, die mit ihren Booten Musikalische Begleitung für Schwimmerinnen und Schwimmer fuhren. Die OstWestfalenLippe GmbH, bei der sowohl der Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung als auch die REGIONALE 2022 angesiedelt sind, verteilte 500 kostenfreie „Wickelfische“ für die Teilnehmenden.
„OstWestfalenLippe hat einen großartigen Freizeitwert und zahlreiche touristische Attraktionen. Das 1. Weserschwimmen Minden ist ein hervorragendes Beispiel für diese Lebendigkeit. Wir möchten Menschen aus der Region und darüber hinaus begeistern und haben das Weserschwimmen gern ganz konkret unterstützt“, unterstreicht Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung.
„Das war ein großer Spaß für alle! Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und die Begeisterung der Menschen für die Weser. Daran wollen wir 2023 anknüpfen,“ resümiert Volker Zoerb, stellvertretender Vorsitzender DLRG Minden e.V.
Save the date: 2. Mindener Weserschwimmen: Samstag, 19. August 2023
Zur Bildergalerie auf www.urbanland-owl.de
Ehrenamtliche Initiativen tragen oftmals – gerade abseits der Metropolen – zum Gemeinwohl bei. Sie schaffen urbanes Lebensgefühl, nutzen Gestaltungsspielräume für innovative Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen und stärken Ortsgemeinschaften. Die jetzt erschienene „Landkarte der Initiativen“ zeigt über 50 solche Orte in OstWestfalenLippe, die im Rahmen der REGIONALE 2022 aufgespürt wurden.
Ehrenamtliche Initiativen tragen oftmals – gerade abseits der Metropolen – zum Gemeinwohl bei. Sie schaffen urbanes Lebensgefühl, nutzen Gestaltungsspielräume für innovative Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen und stärken Ortsgemeinschaften. Die jetzt erschienene „Landkarte der Initiativen“ zeigt über 50 solche Orte in OstWestfalenLippe, die im Rahmen der REGIONALE 2022 aufgespürt wurden. Im Wasserschloss Reelkirchen trafen sich die Initiativen jetzt anlässlich der Präsentation des Printprodukts und nutzten die Chance für einen intensiven Austausch. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von der OstWestfalenLippe GmbH im UrbanLand Sommer, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022.
„Menschen vor Ort schaffen Raum für Begegnung: mit Kultur und Veranstaltungen, einem Dorfladen, solidarischer Landwirtschaft oder einem Gemeinschaftsauto, das eine Nahverkehrslücke schließt. Das Prinzip ‚Selbermachen‘ ist enorm wichtig für vitale Orte und lebendige Gemeinden. Die Landkarte der Initiativen sammelt über 50 dieser guten Beispiele in der Region. Damit wirkt sie dreifach: Sie unterstützt die Initiativen und erhöht die Öffentlichkeit für ihre Themen, sie schafft eine Grundlage für ein neues Netzwerk, sie zeigt gute Beispiele und regt zum Selbermachen an. Ich freue mich, dass wir in der REGIONALE 2022 diese Vielfalt von Engagement sichtbar machen“, so Annette Nothnagel, Leiterin der REGONALE 2022 bei der OWL GmbH.
Landkarte der Initiativen
OstWestfalenLippe zeichnet sich durch viele bürgerschaftliche Initiativen aus. Als Trägerinnen und Träger von sozialer Innovation stärken sie den ländlich geprägten Raum. Darum geht’s auch in der REGIONALE 2022, die mit der Vision vom UrbanLand eine neue Nähe von Stadt und Land und gute Lebensbedingungen überall in OWL über zukunftsweisende Projekte fördert.
Im UrbanLand OstWestfalenLippe sollen Initiativen sichtbar werden, die Orte der Begegnung schaffen. Mehr als 50 Initiativen wurden in OstWestfalenLippe aufgespürt, die auf der „Landkarte der Initiativen“ sichtbar werden. Sie sorgen mit unterschiedlichsten Angeboten dafür, dass gerade die kleineren Städte und Gemeinden attraktiver sind. Vielfältigkeit und Individualität sind in jedem Fall Charakteristika, die die ostwestfälische Region entscheidend prägen.
Gleich drei Elemente beinhaltet die gesammelte Vorstellung beteiligter Initiativen:
• Eine Google-Maps Karte bündelt alle beteiligten Initiativen, verortet sie und stellt sie mit Adresse vor.
• In einer Podcast-Reihe erzählen die Menschen hinter den Initiativen ihre Geschichte und berichten von ihrem jahrelangen Engagement und ihren persönlichen Erfolgen. 20 beispielhaft ausgewählte Projekte stellen sich vor. (In Kürze auch über Podcast-Kanäle verfügbar)
• Die Landkarte listet alle Initiativen mit einer Kurzbeschreibung auf. Sie liegt in den Initiativen aus und ist zum Download verfügbar.
Netzwerktreffen im Wasserschloss Reelkirchen
Rund 30 Beteiligte aus mehr als 20 Initiativen trafen sich jetzt zum Kickoff in einer der beteiligten Initiativen, dem Wasserschloss Reelkirchen e.V. Im Fokus des zweistündigen Austauschs stand das Thema Best Practice. Viele gemeinsame Anknüpfungspunkte boten die Basis für einen fruchtbaren Diskurs und legten den Grundstein für ein regelmäßiges Treffen, das jetzt über die REGIONALE 2022 initiiert wird.
Weiterlesen: REGIONALE 2022 - Landkarte der Initiativen
Auffällige Beklebung macht auf Themen der REGIONALE 2022 aufmerksam. | Foto: Stadt Minden
Mit einem ganz besonderen Bus sind die Mindenerinnen und Mindener jetzt unterwegs, denn durch das Stadtgebiet fährt der auffällig beklebte „UrbanLand OWL-Bus“. Der Gelenkbus, der für die Teutoburger Waldverkehr GmbH (TWV) im Einsatz ist, repräsentiert die Themen der REGIONALE 2022 im Präsentationsjahr: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region.
Die REGIONALE 2022 setzt sich für ein zukunftsfähiges OWL ein. Dazu tragen in Minden unter anderem die Projekte „Neues Leben am Kohlenufer“, der RailCampus OWL sowie „Smart, 3D und historisch“ bei. Denn Menschen wollen ein attraktives und modernes Lebensumfeld. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits mit dem Ideenwettbewerb zur Gestaltung der Weserpromenade, der Machbarkeitsstudie für das Wohnen und Leben am Alten Weserhafen sowie einem Förderprogramm zur Fassadensanierung und Hofbegrünung. Darüber hinaus wird der Bachelorstudiengang „Digitale Bahnsysteme“ zum Wintersemester 2022/2023 auf dem Areal des zukünftigen RailCampus etabliert. Ebenso wird die Erstellung eines Mindener 3D-Stadtmodells weiter vorangetrieben.
„Mit der auffälligen Beklebung wollen wir die Fantasie der Mindenerinnen und Mindener zum Thema UrbanLand anregen. UrbanLand steht für ein ausbalanciertes Verhältnis von städtischen und ländlichen Räumen in OWL mit dem Ziel, eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der gesamten Region zu bieten. 60 Projekte in ganz OWL sind neu entstanden und stehen für die UrbanLand-Idee und stellen sich in diesem Jahr vor,“ hebt Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, hervor. Ein Bus, der täglich durch die Weserstadt fährt und als Blickfang für die lokalen und regionalen Projekte und Aktionen wirbt, sei eine gute Sache. Außerdem wird dadurch das Bewusstsein für das Strukturentwicklungsprogramm, das aktuell in der Region Ostwestfalen-Lippe umgesetzt wird, gestärkt.
Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz der Stadt Minden, erklärt: „Es ist super, dass wir in Minden auf die gemeinsame Entwicklung der gesamten OWL-Region aufmerksam machen können. Der UrbanLand OWL-Bus zeigt, dass Kommunen und Städte viel unternehmen, um den Menschen vor Ort eine optimale Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Leben zu bieten. Wir hoffen, dass der Bus dazu beiträgt gemeinsam in den Austausch zu kommen.“
Mehr Informationen zu den REGIONALE-Projekten in Minden gibt es auf der städtischen Internetseite www.minden.de. Alle REGIONALE-Projekte in OWL finden sich unter www.urbanland-owl.de.
Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen. | Foto: OWL GmbH, Stefan Sättele
REGIONALE-Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand“ zeigte Wege für zukunftsweisenden Wohnraum auf
Passendes und bezahlbares Wohnangebot ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Region. Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen. Die Beteiligten waren sich einig: Es geht nur gemeinsam, mit Mut zu Vielfalt im Wohnen und neuen Verfahren. Die Tagung wurde veranstaltet von der OstWestfalenLippe GmbH im UrbanLand Sommer, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022.
„Wohnen ist der zentrale Standortfaktor. In OstWestfalenLippe brauchen wir gute Angebote in der Stadt wie auf dem Land, um unsere prosperierende Region weiter zu stärken. Die REGIONALE 2022 hat handelnde Akteure, Fachleute und Kommunen zusammengebracht und fördert den Dialog dafür nachhaltig“, lobt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums der REGIONALE 2022.
Im Zentrum des Diskurses standen drei Hebel für Wohnraumgestaltung. Architektin Ragnhild Klußmann, raumwerk.architekten / BDA NRW, gab einen Impuls zum Thema: Wie realisiere ich Wohnraum im Bestand unter Berücksichtigung städtebaulicher und architektonischer Qualitäten?
Architekt und Soziologe Torsten Klafft, nonconform ideenwerkstatt, gab Beispiele zur gelungenen dialogischen Prozessgestaltung für gemeinwohlorientierte Wohnensembles. Alexander Rychter, Verbandsdirektor VdW Rheinland Westfalen, ging schließlich auf die Aktivitäten der Wohnungswirtschaft ein. Er ging den Fragen nach, welche Trägermodelle existieren und wie alte und neue Akteure zusammenarbeiten können. In vertiefenden Foren gaben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen weitere Einblicke in mögliche Wege zu neuem Wohnen.
In OstWestfalenLippe steht die Stärkung insbesondere kleinerer und mittlerer Städte im Fokus. In Horn-Bad Meinberg wurde herausgestellt: Für gute Wohnangebote, die Fachkräften und Singles, Paaren, Familien oder Senioren attraktiven Raum in lebendigen Umgebungen bieten, ist ein gemeinsames Denken aller Fachdisziplinen ebenso wie eine strategische und langfristige Planung notwendig. Qualitäten wie attraktive, flexibel zu gestaltende Wohnungen, gute Nachbarschaft, die Verbindung mit Arbeit und Versorgung sowie eine ökologisch nachhaltige Gestaltung sind Schlüssel für attraktive Lebensumgebungen. Dafür braucht es starke Akteure, die gemeinsam ins Handeln kommen und gute Planungsprozesse, die Akzeptanz schaffen.
„Für den neuen Trend, wieder in den ländlichen Raum zu ziehen, aber auch für die Älteren, die bleiben wollen, brauchen wir geeignete Wohnangebote. Umbau und ergänzender Neubau in den Ortskernen schafft neuen Nachbarschaften und ist ökologisch nachhaltig. Das ist die Idee von UrbanLand“, stellt Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OWL GmbH heraus.
Dabei wurde in Horn-Bad Meinberg betont, dass der Blick für Bauvorhaben weiter und flexibler sein darf. Dazu zählt auch, dass Bauen im Bestand ein zentrales Thema für lebendige Orte ist. Dafür sollen gute Beispiele für die Renovierung und Umnutzung von Immobilien geschaffen werden und neue Treiber der Projektentwicklung mit klassischen zusammenrücken. Eine angemessene Dichte ist ein weiteres zentrales Thema. Hierzu ist es wichtig zu zeigen, dass die Wünsche im eigenen Haus zu wohnen auch mit neuen Typologien im Ortskern verwirklicht werden können.
Peter Köddermann: „Heute wird Zukunft gebaut. Wir sollten wieder flexibel werden, den Generationenwechsel meistern und uns mehr zutrauen. In OWL gibt es Stärken, die noch weiterentwickelt werden können. Das ist spannend an REGIONALE. Sie schafft ein Dach, um Alleinstellungs-merkmale weiter zu entwickeln und gibt Mut, Experimente zu wagen und Dinge zusammen zu denken.“
Informationen zu den REGIONALE-Modellprojekten Wohnen in Stadt und Land: UrbanLand-Website
Zum Nachlesen: Tagungsprogramm
Mit dem Strom durch die Stadt: Die DLRG Minden lädt zum 1. Mindener Weserschwimmen auf der rechten Weserseite. Der Wickelfisch ist dabei praktische und gut sichtbare Schwimmhilfe. | Foto: Privat
Die DLRG ruft am 20. August um 16 Uhr zum Stromschwimmen durch den Weserfluss in Minden auf. Landrätin übernimmt Schirmherrschaft. Die Veranstaltung läuft im REGIONALE-Präsentationsjahr.
„Jede geübte Schwimmerin und jeder geübte Schwimmer ist am 20. August eingeladen, sich durch Minden in der Weserströmung treiben zu lassen,“ freut sich Volker Zoerb, stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Minden e.V. Die Veranstaltung ist kein Sport-Event, sondern als Stromschwimmen nach dem Vorbild des Rheinschwimmens in Basel angelegt. Dieses hat als Ausdruck mediterranen Lebensgefühls in der Stadt internationale Bekanntheit erreicht. Initiiert gemeinsam mit dem Team der REGIONALE 2022, führt die öffentliche Veranstaltung von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu-Klub Minden, e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle FAQs beantwortet ab Juli 2022 die eigene Website unter www.weserschwimmen.de. Eine Anmeldung ist schon jetzt über die Website möglich.
„Für den Kreis ist sie Lebensqualität, für mich gehört sie zum Zuhause sein einfach dazu: die Weser. Da war es für mich gar keine Frage, dass ich die Schirmherrschaft für das 1. Mindener Weserschwimmen übernommen habe“, sagt Landrätin Anna Katharina Bölling, Kreis Minden-Lübbecke. „Die Idee für das Weserschwimmen ist großartig und begeistert hoffentlich viele eifrige Schwimmerinnen und Schwimmer ebenso wie mich. Wir sehen uns am 20. August im Fluss!“
Am Samstag, 20. August ab 15 Uhr treffen sich geübte Schwimmerinnen und Schwimmer ab 12 Jahren am Weserstrand der Weserfreunde e.V. Um 15:40 Uhr geht’s gemeinsam zum Einstiegspunkt, wo es um 16 Uhr in die Weser geht. Die rund 2 Kilometer lange Strecke vom Einstiegs- zum Ausstiegspunkt dauert mit dem Strom etwa 35 Minuten. Boote der DLRG begleiten die Strecke und sorgen für Sicherheit. Empfohlen wird, Schwimmsäcke wie den Wickelfisch (www.wickelfischedeutschland.de) als praktische Hilfe zu nutzen. Sie sind wasserdicht und reißfest. Kleidung, Handy, Schlüssel u. a. finden hierin Platz. Außerdem sind Schwimmerinnen und Schwimmer durch die leuchtenden Farben von Schwimmsäcken gut im Wasser zu sehen.
Der Treffpunkt Weserstrand ist fußläufig vom Mindener Bahnhof entfernt. Parken ist alternativ auf Kanzlers Weide möglich.
„Wir wollen die Weser als einen der großen Flüsse in Deutschland noch mehr in das Bewusstsein der Menschen bringen. Das Leben am Wasser, gerade auch in den Städten, ist ein großer Schatz, den wir mit der REGIONALE sichtbar machen. Wenn einige Hundert am 20. August mitmachen und sich an der Altstadt vorbeitreiben lassen, schaffen wir es vielleicht sogar in die Tagesschau “, so Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OstWestfalenLippe GmbH..
Zur Anmeldung
Weitere Informationen in anhängender Presseinformation sowie dem Flyer.
REGIONALE-Exkursion: Studierende der BTU Cottbus besichtigen REGIONALE-Projekte in Bielefeld, Paderborn und Lemgo | Foto: Privat
Am 14.06.2022 besuchten Studierende von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg die Region Ostwestfalen-Lippe. Im Rahmen eines Masterprojekts aus dem Fachgebiet Regionalplanung „Informelle Instrumente der Regionalplanung und -entwicklung“, beschäftigen sie sich mit der REGIONALE 2022 und ihren Projekten. Der Tag startete mit einem Kennenlernen in Bielefeld, bei dem die Studierenden unter anderem die Möglichkeit hatten, Fragen zur REGIONALE 2022 zu stellen. Im Anschluss daran besichtigten sie die WissensWerkStadt in Bielefeld, das Alanbrooke Quartier in Paderborn, das Haus Wippermann und den Innovation Campus in Lemgo. Die Resonanz der Teilnehmenden war sehr positiv. Sie berichteten von sehr interessanten und lehrreichen Eindrücken und einem gewonnenen Bild über die Region Ostwestfalen-Lippe mit ihren Potenzialen und Herausforderungen.