Industriestandort OWL – Jetzt handeln!
80 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Zukunftsperspektiven für den Mittelstand.
Paderborn, 14. September 2023. Die Industrie ist der Treiber für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland und OstWestfalenLippe. Seit Generationen sind heimische Unternehmen mit ihren Produkten erfolgreich auf den Märkten in der ganzen Welt. Doch ist dieses Modell angesichts hoher Inflation, steigender Energiepreise und fehlender Fachkräfte noch zukunftsfähig? „Ja“, sagte der Präsident der Arbeitgeberverbände unternehmer nrw und METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff am Donnerstag auf der solutions-Fokusveranstaltung in Paderborn – aber nicht mit einem „weiter so“. Die Politik müsse jetzt Energiesicherheit schaffen, Bürokratie abbauen, Verwaltung und Schulen digitalisieren und sich für die Fachkräftesicherung einsetzen. Warten will man in OWL auf diese Veränderungen aber nicht: Mit der Strategie „Industrie.Zero“ des Spitzenclusters it’s OWL und weiteren Initiativen soll die nachhaltige Wende gelingen.
„Wir müssen uns in der Region auch selbst auf den Weg machen, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands zu sichern. Im Spitzencluster it´s OWL werden wir neue Anwendungen für intelligente Energieversorgung, klimaneutrale Fertigung und nachhaltige Produkte entwickeln“, ist sich Jörg Timmermann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH und Geschäftsführer der Kraft Gruppe sicher. Die OstWestfalenLippe GmbH sei dabei ein wichtiger Netzwerkknoten und Motor, um den Transfer in die breite Anwendung zu organisieren. „Mit unserem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL bieten wir beispielsweise kleinen und mittleren Unternehmen passgenaue kostenlose Unterstützung, um neue Technologien einzuführen. Von Potenzialanalysen und Qualifizierungen bis zu Umsetzungsworkshops, Transferprojekten und Industriekreisen.“
Solche Unterstützungsangebote kann die deutsche Wirtschaft mit ihrem großen Mittelstand aktuell gut gebrauchen: Für 2023 prognostiziert der Internationale Währungsfonds für Deutschland einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,3 Prozent, während die europäischen Nachbarn zulegen. Für den Präsidenten der Arbeitgeberverbände unternehmer nrw und METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff ist klar: „Ohne wettbewerbsfähige Unternehmen wird der Industriestandort Deutschland nicht wieder nach vorn kommen. Hierfür brauchen wir schnellstmöglich konkurrenzfähige Energiepreise, kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren, eine sanierte, leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, weniger Bürokratie, mehr Tempo bei der Digitalisierung von Verwaltung und Schulen sowie mehr Einsatz für die Fachkräftesicherung.“
Intelligente Energieversorgung, nachhaltige Produkte und Fachkräftesicherung
Einiges davon kann nur mit kräftigem politischem Rückenwind angegangen werden. Für anderes werden in der Region bereits Grundsteine gelegt und Anwendungen entwickelt. Mit der Strategie „Industrie.Zero“ will it’s OWL die Region zur Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften machen. Dazu arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an neuen Technologien für die Reduzierung von Emissionen, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, intelligente Energieversorgung und die Arbeitswelt der Zukunft.
Derzeit entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen drei große Leitprojekte, um die Herausforderungen des Industriestandorts zu lösen. Dabei geht es darum, die Energieeffizienz von bestehenden Fabriken zu optimieren und Unternehmensstandorte zukunftsfähig zu machen – beispielsweise durch ein intelligentes Energiemanagement und Gleichstromnetze. Ein weiteres Projekt dreht sich um die Entwicklung von nachhaltigen Produkten, die von vornherein den ressourceneffizienten Betrieb und das Recycling mitdenken. In einem dritten Projekt sollen neue Wege für die Fachkräftesicherung konzipiert werden, beispielsweise durch strategische Belegschaftsplanung, neue Arbeitsmodelle oder Künstliche Intelligenz im Recruiting und in der Weiterbildung. Die Projekte sollen 2024 starten. Beteiligt sind 22 Unternehmen, fünf Hochschulen und zwei Fraunhofer Institute.
Attraktives Umfeld für Fachkräfte schaffen – Viele Lösungen schon verfügbar
Die Strategie basiert auf einer engen Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen – und soll einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung leisten. Die Industrieunternehmen geben dabei die Anforderungen und Themen vor. „Fachkräftesicherung ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und damit Wohlstand in unserer Region. Dabei bilden attraktive und flexible Arbeitsbedingungen sowie kontinuierliche Aus- und Weiterbildung wichtige Säulen in den Unternehmen“, erklärt Rebecca Steinhage, Executive Director Human Resources & Corporate Affairs bei Miele. „Gleichzeitig gibt es aber insbesondere bei der Unterstützung von zugezogenen Fachkräften und deren Familien noch viel zu tun – zum Beispiel bei der Anerkennung von Abschlüssen, Sprachunterricht sowie der Betreuung von Kindern.“
Die Hochschulen sind wichtige Partner für die Standortsicherung: „Die Universität Paderborn wie auch die anderen Hochschulen in OWL sind forschungsstark, national wie international sehr gut aufgestellt und wirken – Stichwort Wissens- und Technologietransfer – stark strukturbildend in unsere Region hinein. Mit Politik und Wirtschaft sind wir über zahlreiche Kooperationen verbunden und in engem Schulterschluss haben wir bereits zahlreiche Leuchtturmprojekte angeschoben. Durch unsere oft interdisziplinären Studiengänge, die sich mit wichtigen Zukunftsthemen wie „Nachhaltige Mobilität“, „High-Performance-Computing“ oder „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen, sind wir für junge Menschen hochattraktiv“, so Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn.
In den Projekten des Spitzenclusters sind schon jetzt zahlreiche Bausteine für die Transformation der Industrie entstanden. „Mit unseren Lösungen können Unternehmen ihre Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ermitteln und auswerten, die Effizienz ihrer Fertigung steigern oder die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten verbessern. Über unsere Innovationsplattform können alle Unternehmen davon profitieren“, erläutert Günter Korder, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement.
Die Veranstaltung ist Teil des OWL Forums für Technologie und Innovation solutions, das von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert und von 25 Organisationen organisiert wird. In 39 Veranstaltungen von August bis Dezember geht es können sich Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und wirtschaftsnahen Organisationen über neue Entwicklungen informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. www.solutions-owl.de
Das fertig gebaute SpurtMobil fährt mit seinem Sensor den Weg ab.
In der Stadtbücherei Spenge fuhren an einem Freitagnachmittag zahlreiche SpurtMobile – wie von Geisterhand! 15 Jugendliche haben den neuen MINT-Workshop „Spurtmobil – Fahren ohne zu steuern“ in Spenge erlebt und spielerisch Neues über selbststeuernde Transportsysteme gelernt. In dem Workshop geht es um autonom fahrende Roboter, die nach einer selbst erarbeiteten Bauanleitung auf ihr Fahrverhalten getestet und verbessert werden.
Was ist ein Spurtmobil? Was bedeutet autonomes Fahren? Und wo wird es bereits eingesetzt? Diese Fragen stellten Dana und Robert, MINT-Moderator:innen und studentische Hilfskräfte des Schülerlabors coolMINT.paderborn. Nachdem das geklärt wurde, ging es an die Erstellung der Bauanleitung für ein Spurtmobil. Die Jugendlichen sollten die einzelnen Bauschritte anhand von Bildern in die richtige Reihenfolge bringen. Der fertige Bauprozess war der Startschuss für den Bau eines eigenen Spurtmobils. In kleinen Teams haben sich die 15 Teilnehmer:innen auf zwei verschiedene Stationen verteilt und fingen mit dem Sägen, Schleifen und Kleben an. David und Lasse aus der 6. Klasse des Widukind-Gymnasiums in Enger sind schnell bei der Sache. Die beiden haben schon an mehreren MINT-Workshops teilgenommen und sind jetzt auch wieder dabei. Mit MINT sind sie bereits im Informatikunterricht in Berührung gekommen. Auch Isabell, 11 Jahre alt, ist nicht zum ersten Mal beim MINT-Workshop und antwortet auf die Frage, ob es Spaß macht: „Ja, weil ich Neues lerne und in der Klasse damit angeben kann. Und für später, in der Zukunft, ist das bestimmt auch wichtig.“
Das fertige Spurtmobil ist mit einem Sensor ausgestattet, der zwischen den Farben schwarz und weiß unterscheiden kann. Mithilfe einer Batterie wird der Fahrroboter angetrieben und lotet im Fahren zwischen der schwarzen Fahrbahn und dem weißen Untergrund die Strecke aus. Für Ole aus der 8. Klasse ist das nichts Neues. Er hat bereits an mehreren Roboterwettbewerben teilgenommen und einen Fahrroboter mit zwei Sensoren gebaut. Die Teilnahme am nächsten Roboterwettbewerb ist schon geplant. Doch ob Anfänger oder Fortgeschrittener, beim Zusammenbau des Spurtmobils kommt es auf Genauigkeit an. Daran erinnert auch Robert die Teilnehmer:innen an der Heißklebestation. Er studiert Maschinenbau und Elektrotechnik auf Lehramt und ist seit einem Jahr mit den mobilen MINT-Workshops in OstWestfalenLippe unterwegs. Vor allem die Arbeit in den außerschulischen Lernorten und mit den engagierten Jugendlichen macht ihm besonders Spaß. „Es ist schön zu sehen, wenn die Teilnehmer:innen freiwillig eigene Projekte realisieren und dabei auch noch Spaß haben.“, berichtet Robert. Was ihn als MINT-Moderator bei MINT 4.OWL motiviert: „Das Dankeschön der Jugendlichen, wenn sie am Ende des Workshops mit meiner Hilfestellung etwas selbst gebaut oder programmiert haben.“
Weitere Informationen zu den Angeboten des Projekts MINT 4.OWL: www.mint4owl.de
In 39 Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen, die vom 24. August bis zum 12. Dezember 2023 in ganz OstWestfalenLippe stattfinden, dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation.
Der Fachkräftemangel, die hohe Inflation, steigende Energiepreise und administrative Anforderungen belasten den Mittelstand in ganz Deutschland. Wie Unternehmen bei all diesen Herausforderungen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben können, zeigt das Veranstaltungsprogramm solutions. In 39 Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen, die vom 24. August bis zum 12. Dezember 2023 in ganz OstWestfalenLippe stattfinden, dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation.
„In OstWestfalenLippe gelingt es uns, die Kräfte in Wirtschaft und Wissenschaft zu bündeln und passgenaue Angebote für den Mittelstand zu entwickeln. Unser solutions-Programm 2023 bietet einen guten Überblick über neue technologische Entwicklungen und Anwendungen – von Künstlicher Intelligenz und 5G über intelligente Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft bis zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsberichterstattung. solutions ist ein starkes Stück OstWestfalenLippe und bietet viele Impulse für Unternehmen und weitere Organisationen“, erläutert Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH.
Das OWL Forum für Innovation und Technologie solutions geht dieses Jahr in die 21. Auflage. In 39 kostenlosen Veranstaltungen können sich Interessentinnen und Interessenten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahe Organisationen über neue Technologien informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Das Programm, das von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert wird, wird von Kammern, Innovationsnetzwerken, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und weiteren Organisationen umgesetzt.
Hierbei umfasst das Programm Kongresse, Workshops, Messen – und vor allem auch neue Formate. Los geht’s am 24. August mit einer interaktiven Fahrt in NRWs erster Klimabahn in Bielefeld, bei der u.a. die Scientists for Future über Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Energie der Zukunft informieren. Unter dem Motto „Hightech made in Germany – Auslaufmodell oder Zukunftsgarant?“ geht es am 14. September um die Frage, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Industrie am Standort Deutschland zukunftssicher zu machen. Am 25. August werden Ansätze vorgestellt, wie der neue Mobilfunkstandard 5G in der beruflichen Ausbildung in Berufskollegs und Unternehmen genutzt werden kann. Wie KI, Digitalisierung und Humanmechatronik die Medizin- und Gesundheitsversorgung revolutionieren, wird am 22. November und 4. Dezember beleuchtet. Dabei geht es um die Linderung des Pflegemangels durch den Einsatz modernster Robotik und die Behandlung von Parkinson-Patienten durch KI-optimierte Diagnoseverfahren.
„Das Programm zeigt, wie stark unser Innovationsökosystem in OWL ist. Unter dem Motto „Morgen ist jetzt!“ erschließen wir gemeinsam neue Technologien, entwickeln praxisnahe Anwendungen und machen sie für Unternehmen in der ganzen Region verfügbar. Das solutions-Programm bietet einen hervorragenden Überblick über aktuelle Trends und Lösungen. Unser Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL und weitere Organisationen bieten passgenaue Unterstützung für den Transfer – von Potenzialanalysen über Qualifizierungen und Transferprojekte bis zur Innovationsplattform“, erklärt Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie unter www.solutions-owl.de. Das Programmheft kann bei der OstWestfalenLippe GmbH angefordert werden (0521 967330, infonoSpam@ostwestfalen-lippe.de).
solutions wird unterstützt durch die FMB Zuliefermesse Maschinenbau, das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, die WEGE Bielefeld und Westfalen-Weser Energie.
Sind zufrieden mit der Erprobung der neuen Nachhaltigkeits-Workshops: Masterstudierende des Lehramts am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn (links)
Zufriedene Gesichter bei den Masterstudierenden der Technikdidaktik der Universität Paderborn nach der erfolgreichen Erprobung ihrer Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Die Gruppe bekam zu Beginn des Semesters die Aufgabe, drei Workshops zu entwickeln, in denen Jugendliche erleben können, wie die Ingenieurwissenschaften wesentliche Beiträge zu wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie z. B. die Ressourcenschonung liefern.
Im Workshop zum Thema Kunststoffrecycling werden Getränkeflaschendeckel zerkleinert und eingeschmolzen, dabei die elektrische Energie und Temperatur gemessen und neue Schlüsselanhänger erstellt. Im Workshop zum Thema Aerodynamik werden in einem Miniaturwindkanal selbstgeknetete Formen, Tierfiguren und Fahrzeuge hinsichtlich ihrer „Windschnittigkeit“ getestet. Im Repairworkshop werden defekte Geräteteile wie z. B. die Batterieabdeckung einer Fernbedienung vermessen, skizziert, konstruiert und mit dem 3D-Drucker neu gedruckt. Am Sonntag, den 3. September 2023, werden die Workshops als Mitmachangebote auf der LIBOFAIR - der Nachhaltigkeitsmesse im Liborianum - von den Studierenden der Öffentlichkeit vorgestellt. https://www.liborianum.de/libofair
Die Workshopentwicklung war Bestandteil eines Technikdidaktikseminars innerhalb des Masterstudiums Lehramt am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik der Universität Paderborn. Die Studierenden waren aufgefordert ihre im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten praktisch umzusetzen und literaturbasiert zu reflektieren. Den fachlichen Input bekamen sie durch den Besuch der Hannovermesse (u. a. den OWL-Gemeinschaftsstand) und durch Experteninterviews mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Ingenieurwissenschaften der Universität Paderborn. In Zukunft werden die neuen Module einerseits für Schüler:innengruppen im Schülerlabor coolMINT.paderborn buchbar sein. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts MINT 4.OWL in den sogenannten MINTmachPOOL aufgenommen und ab kommenden Jahr als mobile Workshops OWL-weit angeboten. Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, die Leiterin des Fachgebiets Technikdidaktik, die dieses Seminarkonzept für die Masterstudierenden entwickelt und mit ihnen durchgeführt hat, freut sich: „Mit diesen neuen Workshops wird das Thema Nachhaltigkeit für die Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Gleichzeitig erfahren sie, wie die Ingenieurwissenschaften der Universität Paderborn einen wichtigen Beitrag zu den gesellschaftlichen Zukunftsthemen liefern“.
Weitere Infos zu den Angeboten des Projekts MINT 4.OWL: www.mint4owl.de
Schlüsselanhänger aus Getränkeflaschendeckeln als Beispiel für Kunststoffrecycling (Foto: Universität Paderborn)
OstWestfalenLippe nachhaltiger machen – das ist das Ziel aller sieben Projekte, die ab Ende des Jahres umgesetzt werden sollen. Dabei geht es etwa um den klimagerechten Umbau von Wohnquartieren, umweltfreundliche Outdoorfestivals und die Entwicklung des Industriestandortes OWL zu einer Modellregion für nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften.
OstWestfalenLippe nachhaltiger machen – das ist das Ziel aller sieben Projekte, die ab Ende des Jahres umgesetzt werden sollen. Dabei geht es etwa um den klimagerechten Umbau von Wohnquartieren, umweltfreundliche Outdoorfestivals und die Entwicklung des Industriestandortes OWL zu einer Modellregion für nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften. Im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW – Transformation“ wurden insgesamt 33 Projekte aus Nordrhein-Westfalen zur Förderung empfohlen. Der Aufruf hat ein Gesamtvolumen von 62 Millionen Euro.
Mit seinen sieben geförderten Projekten ist OstWestfalenLippe als stärkste Region aus dem Wettbewerb hervorgegangen. „Das ist ein großer Erfolg für die Region und bestätigt die Innovationskraft unserer Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Unternehmen,“ so Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH. „Durch die Projekte können wir gemeinsam die nachhaltige Transformation der Region vorantreiben und neue Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften entwickeln.“ Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von rund 14 Millionen Euro und sollen bis zum Jahresende starten.
OWL soll Modellregion werden
Die Industrie hat mit ihren Emissionen und Materialverbräuchen einen besonders großen Einfluss auf die Umwelt. Gerade diese Branche zählt aber zu den zentralen Wirtschaftszweigen der Region. Im Leuchtturmprojekt „Green.OWL“ bringt die OWL GmbH daher gemeinsam mit rund 40 Partnerorganisationen neue Ansätze aus dem Technologiecluster it’s OWL und der Nachhaltigkeitsforschung in die Anwendung. Lösungen für die Reduzierung von Emissionen, Material und Energie sollen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar gemacht werden. „Mit dieser Innovationsoffensive wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sowie Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region langfristig sichern“, erläutert Marquardt.
Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lebensmittel und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ein wichtiger Ansatz dafür ist die Kreislaufwirtschaft. Hier werden Produkte am Ende ihrer Lebenszeit wieder in ihre Rohstoffe zerlegt, die anschließend erneut der Produktion zugeführt werden. So bleiben Materialien möglichst lange in Gebrauch und werden nicht nach kurzer Zeit entsorgt. In den Projekten „Zirkuläre Transformation in OWL gestalten“ und „Ce:FIRe – zirkulär.frugal.regenerativ“ werden die Grundsteine für die Kreislaufwirtschaft gelegt und bestehende Ansätze weiterentwickelt. Die beiden Projekte werden von den Innovationsnetzwerken und Forschungseinrichtungen durchgeführt.
Wie die Lebensmittelindustrie – eine der wirtschaftsstärksten Branchen in OWL – nachhaltiger werden kann, untersuchen die Food Processing Initiative, Ernährung.NRW und der FoodHub NRW. Dazu werden Ansätze für Klimabilanzierung, klimafreundliche Produktionstechnologien und innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt. Mit dem Projekt „Win4OWL“ des Bielefeld Research + Innovation Campus bündeln die Universität und die Hochschule Bielefeld ihre Kräfte, um Ergebnisse aus der Forschung für die Innovationsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen und Start-ups verfügbar zu machen. Dabei geht es insbesondere um interdisziplinäre Ansätze und neue Methoden der Zusammenarbeit.
Quartiere und Festivals werden klimagerecht
Neben der Wirtschaft sind auch die anfallenden Emissionen und Abfälle in den Bereichen Wohnen und Veranstaltungen belastend für die Umwelt. Das Projekt „Klimaneutrale Transformation von Quartieren“ beschäftigt sich daher mit der Dekarbonisierung von Quartieren durch eine auf erneuerbaren Energien basierende Versorgung, die Nutzung von Flexibilitäten bei der Sektorenkopplung und zunehmende Energieeffizienz. Projektpartner sind Energie Impuls OWL, die Hochschule Bielefeld, die Universität Paderborn sowie Kreise und Städte. Wie Kulturfestivals nachhaltiger werden können, erforscht ein Projekt der Universität Paderborn.
Die mobilen Angebote der MINT Community 4.OWL werden in Jugendzentren, Bibliotheken und Unternehmen in ganz OWL durchgeführt, wie hier in der Lemgoer Phoenix Contact Arena.
MINT Community 4.OWL startet umfangreiches Sommerprogramm
Ostwestfalen-Lippe, 15.06.2023 // Über 20 außerschulische Lernorte und 50 Veranstaltungen stehen in den Sommerferien im Zeichen von Spiel, Spaß – und MINT. Mit dem Sommerferienprogramm der MINT Community 4.OWL können Jugendliche von 10-16 Jahren naturwissenschaftlich-technische Berufe erleben. Die kostenlosen Kurse finden in Bibliotheken, Jugendzentren und Unternehmen in ganz OWL statt und behandeln Themen wie 3D-Druck, Robotik und Programmieren. Die MINT Community 4.OWL ist ein Projekt der OstWestfalenLippe GmbH, der zdi Zentren aus Herford, Lippe, Gütersloh, Minden-Lübbecke und Paderborn, der Universität Paderborn mit dem Schülerlabor „coolMINT.Paderborn“ und dem Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft e.V. (BOW). Weitere Informationen und die Veranstaltungsübersicht finden Interessierte unter www.mint4owl.de.
„Ein früher Kontakt zu naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern erweckt oder bestärkt bei vielen Kindern und Jugendlichen die Leidenschaft zu Tüfteln, neue Technik auszuprobieren und sich auch weiter über diese Themen zu informieren. Das erleben wir in unseren Kursen immer wieder,“ ist sich Caroline Wilke, Leiterin der MINT Community 4.OWL, sicher. Woran genau getüftelt wird, ist in den Kursen ganz unterschiedlich: „Im Haus der Jugend in Hiddenhausen können die Jugendlichen Kugelroboter programmieren und mit einem Tablet steuern. In der Stadtbücherei Horn-Bad Meinberg bauen wir aus 3D-Druckstiften kleine Brücken. Und in der Stadtbibliothek Werther erkunden wir mit Virtual und Augmented Reality-Brillen, wozu diese Technologien bei Unternehmen eingesetzt werden können.“ So soll die Arbeitswelt der Zukunft spielerisch erlebbar gemacht werden – und das möglichst nah am Wohnort der Jugendlichen.
Das Summer-Tech-Camp des BOW bietet neugierigen Jugendlichen in den ersten drei Wochen der Sommerferien zusätzlich einen praktischen Einblick in technische Berufsfelder. Neben Löten, Schweißen und Sägen in kleinen und mittleren Unternehmen kann bei ELHA Maschinenbau in Hövelhof auch ein Derby Car gebaut werden. Weitere Angebote finden u.a. bei Benteler, Claas und den Stadtwerken Bielefeld statt.
Die MINT Community 4.OWL organisiert darüber hinaus regelmäßig Veranstaltungen für MINT-Beauftragte, Ausbilder und Lehrkräfte zu Themen rund um die digitale Transformation und den Wandel der Arbeitswelt. Nach den Sommerferien finden etwa Veranstaltungen zur Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen und zur Generation Z statt.
Über das Projekt: Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt schnell und in erheblichem Umfang. Kompetenzen im Umgang mit IT und neuen Technologien werden immer häufiger zur Grundvoraussetzung und damit zentral für die beruflichen Chancen von Jugendlichen. Die MINT Community 4.OWL macht diese Veränderung der Arbeitswelt für Jugendliche in OstWestfalenLippe erlebbar. Das vom BMBF geförderte Projekt wird von der OstWestfalenLippe GmbH, den zdi-Zentren der Region, der Universität Paderborn und dem Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft getragen. 160 Partner*innen aus Gebietskörperschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützen die MINT Community 4.OWL.
Über die OstWestfalenLippe GmbH: Die OstWestfalenLippe GmbH ist die Gesellschaft zur Förderung der Region der Stadt Bielefeld, der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. 1993 war das Geburtsjahr der heutigen OWL GmbH. Aus der damaligen Agentur für Standortmarketing ist inzwischen eine Regionalentwicklungsgesellschaft mit der Aufgabe geworden, OWL als Wirtschafts- und Wissenschaftsregion, Urlaubs- und Freizeitregion, Kulturland und Standort zum Leben und Arbeiten zu stärken. Weitere Informationen unter www.ostwestfalenlippe.de.
Im Interview schildert Projektmanager Florian Dück, welchen Stellenwert Weiterbildung auch in kleinen und mittleren Unternehmen einnimmt und einnehmen muss und wie der Next Learning HUB OWL auch KMU bei der Verankerung von Weiterbildung im Unternehmen helfen kann.
„Weiterbildung und digitale Transformation in OWL“ ist der Titel einer Studie, die den Status Quo für Unternehmen, Anbieter und Intermediäre zum Weiterbildungsökosystem in OstWestfalen-Lippe zusammenfasst. Diese Erhebung, die die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM Paderborn durchgeführt hat, stand gleichzeitig auch am Anfang des Projekts „Weiterbildung 4.OWL“, das die Weiterbildung in der Region stärken möchte. Im Interview schildert Projektmanager Florian Dück, welchen Stellenwert Weiterbildung auch in kleinen und mittleren Unternehmen einnimmt und einnehmen muss und wie der Next Learning HUB OWL auch KMU bei der Verankerung von Weiterbildung im Unternehmen helfen kann.
Welchen Stellenwert hat Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aktuell?
Florian Dück: Der Weiterbildungsbedarf in kleinen und mittleren Unternehmen ist hoch und auch den Stellenwert von Weiterbildung stellt niemand in Frage. Allerdings ist Weiterbildung in KMU bei weitem nicht so etabliert wie in größeren Unternehmen. Das ist zum einen in fehlenden finanziellen Ressourcen geschuldet. Aber es ist auch eine Organisationsfrage. Bei Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten gibt es in der Regel selten jemanden, der für die Organisation und Durchführung von Weiterbildungen zuständig ist. In großen Unternehmen ist Weiterbildung in der Unternehmenskultur fest verankert, dort gibt es einen entsprechende Infrastruktur. Davon sind KMU aktuell aber noch weit entfernt – und das kann Folgen haben. Neben den Themen Digitalisierung und Fachwissen, das sich schnell verändert, entsteht auch zu neuen Arbeitsformen und Teamstrukturen immer wieder neuen Weiterbildungsbedarf – auch an Soft Skills. Wird diese Weiterbildung in KMU nicht „mitgenommen“, drohen kleine und mittlere Unternehmen abgehängt zu werden.
Wenn Weiterbildung in KMU noch nicht fest verankert ist: Wie sieht der klassische Weg vom Fortbildungsbedarf zur abgeschlossenen Weiterbildung denn heute aus?
Florian Dück: Der Weg zur Weiterbildungsmaßnahme beginnt in KMU häufig erst, wenn es akuten Bedarf gibt. Und dann wird auf ein bekanntes, altbewährtes Netzwerk zurückgegriffen. Meistens ist es ein Pool aus drei bis fünf Anbietern, aus deren Angeboten gewählt und eine Schulung vor Ort gebucht wird. Das schränkt die Auswahl natürlich stark ein. Gleichzeitig hat unsere Studie aber gezeigt, dass KMU nicht die Angebote von der Stange möchten, sondern individuell auf den Bedarf zugeschnittene Schulungen. Hier können insbesondere digitale Weiterbildungsformate weiterhelfen. Sie ermöglichen es den Mitarbeitenden auch individuell, zeitlich flexibel und eigenverantwortlich zu lernen. Wenn in KMU allerdings die Infrastruktur für digitale Formate nicht gegeben ist, geht viel Potenzial verloren. Auch hier setzt unser Angebot Weiterbildung 4.OWL an.
Was ist Weiterbildung 4.OWL genau?
Florian Dück: Im Projekt „Weiterbildung 4.OWL – Regional. Digital. Vernetzt.“ erarbeiten sechs Partner didaktische, technologische und wirtschaftliche Lösungen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und ihre Potenziale für die Region OstWestfalenLippe zu erschließen. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von 1,9 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt sind die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM Paderborn, der Universität Paderborn sowie den Unternehmen Magh und Boppert, Phoenix Contact und der Unity AG beteiligt. Projektstart war im September 2021, die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Wie können digitale Lösungen dabei helfen, individuelle Weiterbildungsbedarfe abzudecken?
Florian Dück: Die große Bandbreite dieser Angebote und der Formate kann genutzt werden, um Passgenauigkeit herzustellen. Durch den Einbezug digitaler Lernelemente wie Learning Nuggets - also kurzen videobasierten Einheiten - kann das Lernangebot modular zusammengesetzt werden, um die Mitarbeitenden genau da abzuholen, wo sie zum jeweiligen Zeitpunkt stehen. Mit der Einbindung digitaler Lösungen können Weiterbildungsprozesse effizienter gestaltet werden.
Welchen Beitrag will das Projekt Weiterbildung 4.OWL hier leisten?
Florian Dück: Mit dem Projekt wollen wir das Weiterbildungsökosystem in OWL insgesamt stärken und ein niederschwelliges Angebot auch für digitale Lösungen schaffen. Dabei ist uns wichtig, alle mitzunehmen. Aktuell gibt es zahlreiche Akteure, aber vieles läuft nebeneinander her. Das führt dazu, dass Angebote nicht wahrgenommen oder genutzt werden. Im Rahmen des Projekts kreieren wir den Next Learning Hub OWL, ein digitales Weiterbildungsökosystem mit Plattformcharakter. Dazu wird zum Beispiel der Next Learning Finder gehören. Dieses Tool erleichtert den gesamten Anfrageprozess durch den an Weiterbildungsformaten interessierte Unternehmen geleitet werden. Am Ende steht ein Matching mit verschiedenen Anbietern als Grundlage für detaillierte Abstimmungsgespräche. Das ersetzt natürlich kein Beratungsgespräch. Aber es vereinfacht es. Das Unternehmen weiß, mit wem es sprechen muss, und der Anbieter weiß, worüber gesprochen wird: Wie viele Teilnehmer, welche Zielgruppe, welches Ziel? Welches Thema ist gewünscht? Was ist der konkrete Bedarf? All das steht zum Zeitpunkt des ersten Gesprächs dann schon fest.
Wie kann der Next Learning HUB OWL dem Bedarf nach individuell ausgerichteten Weiterbildungsmaßnahmen entsprechen?
Florian Dück: Mit unserem zweiten Tool, dem Next Learning Creator, wird es möglich sein, didaktisch hochwertige Weiterbildungsangebote zu konzipieren, die dem Bedarf des jeweiligen Unternehmens entsprechen. Mit ihm kann die grobe Struktur für ein Weiterbildungsangebot erarbeitet und auch Verbesserungsbedarf analysiert werden. Abhängig davon, was als Lernziel festgelegt wurde, lassen sich interaktive Elemente einbauen und Methoden ergänzen. Im Idealfall läuft es so, dass Unternehmen und Anbieter sich über den HUB austauschen, die Anbieter das individuell angefragte Lernangebot entwickeln und die Unternehmen dieses dann über die Plattform wahrnehmen. Allerdings funktionieren beide Tools auch losgelöst von der Plattform.
Ab wann können KMU von diesem Angebot profitieren?
Florian Dück: Wir sind gerade in der Entwicklungsphase, in der immer funktionsnähere Prototypen entstehen, die zu Demonstrationszwecken genutzt werden. Zudem entwickeln wir die Funktionen auch im Rahmen von Pilotprojekten mit Unternehmen weiter. Wir arbeiten daran, dass die Angebote des Next Learning HUB OWL Anfang kommenden Jahres zur Verfügung stehen.
Wenig Zeit, fehlendes Fachwissen, knappes Budget: Die Digitalisierung stellt gerade Handwerksbetriebe häufig vor Herausforderungen. Dabei können durch sinnvolle Maßnahmen Zeit und Kosten gespart werden. Die Weiterbildungsreihe „Digitalwerkstatt OWL“ lädt Handwerksbetriebe aller Gewerke aus OWL ein, über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten gemeinsam mit Expertinnen und Experten an einem individuellen Digitalprojekt zu arbeiten.
Wenig Zeit, fehlendes Fachwissen, knappes Budget: Die Digitalisierung stellt gerade Handwerksbetriebe häufig vor Herausforderungen. Dabei können durch sinnvolle Maßnahmen Zeit und Kosten gespart werden. Die Weiterbildungsreihe „Digitalwerkstatt OWL“ lädt Handwerksbetriebe aller Gewerke aus OWL ein, über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten gemeinsam mit Expertinnen und Experten an einem individuellen Digitalprojekt zu arbeiten. An vier gemeinsamen Terminen im InnovationSPIN in Lemgo werden die Projekte und Herausforderungen besprochen und praxisnahe Methoden angewendet. Am Ende sollen die Betriebe erste Schritte zur Umsetzung gemacht und das nötige Fachwissen erlernt haben, um die Projekte selbstständig und erfolgreich weiterzuführen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Die Teilnahme ist kostenlos.
„In den Coronajahren wurden viele Digitalisierungsprojekte angestoßen, die sich jetzt in der Umsetzung befinden. Gerade in den Büros der Handwerksbetriebe passiert aktuell viel. Wieder mehr Zeit für das Handwerk, weniger Aufwand für Verwaltungsprozesse – das ist die Devise“, erläutern die Berater und Beraterinnen für Innovation und Technik (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld). Durch Personalmangel, knappe finanzielle Mittel und zu wenig Zeit scheiterten viele dieser Projekte jedoch. Mit der Digitalwerkstatt OWL sollen die Betriebe das nötige Wissen und eine fundierte Expertenbegleitung erhalten, damit Projekte strukturiert umgesetzt werden können.
In der Laufzeit der Digitalwerkstatt kann jeder Betrieb ein eigenes Projekt umsetzen und sich währenddessen mit anderen Unternehmen über Erfahrungen und Herausforderungen austauschen. Lena Mohr (OWL GmbH) ergänzt: „Diese Projekte können ganz unterschiedlich sein und kommen direkt aus der Praxis der Betriebe. Beispiele sind etwa die digitale Bauakte, Tools für Energieeffizienz oder Online-Marketing.“ Davon profitierten am Ende nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Region: „Je mehr Handwerksbetriebe diese Potenziale für sich nutzen, desto besser kann dieser für OWL sehr wichtige Wirtschaftsbereich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen reagieren.“
Veranstaltet wird die Digitalwerkstatt OWL von den Mittelstand-Digital Zentren Ruhr-OWL und Handwerk, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Umwelt, Soziales, Betriebsführung: Über die sogenannte Corporate Sustainability Reporting Directive der EU-Kommission haben am Donnerstag Simon Gröger (GILDE GmbH), Ulrich Tepper (IHK Ostwestfalen), Ulrike Künnemann (InnoZent OWL), Matthias Carl (IHK Lippe), Julian Grenz (Benteler), Ralf Reckmeyer (Volksbank Bielefeld-Gütersloh), Lennart Gorholt (Phoenix Contact), Theres Schäfer (PwC), Wolfgang Marquardt (OstWestfalenLippe GmbH), Volker Voelcker (PwC) und Prof. Dr. René Fahr (Universität Paderborn) diskutiert.
Umwelt, Soziales, Betriebsführung: Mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive der EU-Kommission, kurz CSRD, müssen ab 2025 rund 15.000 deutsche Unternehmen nicht mehr nur einen Finanz-, sondern auch einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Gerade im mittelständisch geprägten OstWestfalenLippe sehen sich viele Unternehmen erheblichen Aufwänden und Herausforderungen gegenüber. Rund 130 Teilnehmende aus Wirtschaft, Netzwerken, Kammern und Hochschulen haben sich am Donnerstag in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld über Lösungsansätze ausgetauscht – und darüber, wie aus der Not eine Tugend werden kann. Veranstalter waren die OstWestfalenLippe GmbH sowie die IHKs Ostwestfalen und Lippe in Kooperation mit der Gilde GmbH, InnoZent OWL, PricewaterhouseCoopers, der Volksbank Bielefeld Gütersloh und der Universität Paderborn.
„Früher ging es in der Wirtschaft klassisch um finanzielle Investitionen und Erlöse, um Einkauf und Verkauf. Diese Art zu Wirtschaften funktioniert so nicht mehr.“ Für Prof. Dr. René Fahr von der Universität Paderborn ist klar: Die Wirtschaft läuft nur, wenn Gesellschaft und Umwelt es zulassen. „Sobald es hier Unruhe gibt, haben auch Unternehmen mit widrigen Umständen zu kämpfen.“ Damit sich die Wirtschaft durch ihr Handeln nicht selbst die Grundlage entzieht und auch langfristig tragbar bleibt, hat die Europäische Union mit den CSRD-Richtlinien einen Regelkatalog vorgelegt, der Unternehmen zur regelmäßigen Offenlegung verschiedener Kennzahlen verpflichtet – je nach Betrieb bis zu 85.
Davon direkt betroffen sind Unternehmen, die über 250 Beschäftigte haben, eine Bilanzsumme von 20 Millionen und Umsatzerlöse von mehr als 40 Millionen Euro. Indirekt können aber auch kleinere Betriebe berichtspflichtig werden, wenn etwa Kunden, Investoren und Banken Wert darauf legen. „Bei den Kennzahlen geht es nicht nur um CO2-Emissionen, sondern auch um das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen in der Region und darüber hinaus. So werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen in ganz Europa vergleichbar – das ist eine Revolution und eine echte Chance“, erläutert Theres Schäfer von der Unternehmensberatung PwC.
Denn mit diesen Kennzahlen können Unternehmen, die bereits in nachhaltige, dafür aber teurere Produkte investiert haben, sich vom weniger engagierten, dafür aber günstigeren Wettbewerb abheben. Weitere Vorteile ergeben sich für nachhaltige Betriebe beim Kontakt mit Banken, erklärt Ralf Reckmeyer von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh: „Unternehmen, die bei der Berichterstattung gut abschneiden, werden auch bei der Vergabe von Krediten und bei Zinssätzen demnächst besser gewertet. Das ist eine Frage des Risikomanagements: Wer sich zukunftsfest aufstellt, ist für die Bank eine sicherere Investition.“
Nichtsdestotrotz stehen kleine und mittlere Unternehmen vor einer Mammutaufgabe. Auch für die früher berichtspflichtig gewordenen Großunternehmen seien die CSRD-Richtlinien ein „Brett“. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer DIHK vermisst gar Verhältnismäßigkeit und Praktikabilität. Daher sei es für kleinere Unternehmen umso wichtiger, das Thema jetzt auf die Tagesordnung zu nehmen: „Auch wer schon lange Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt, muss große Lücken schließen und neue Daten erheben. Dabei geht es etwa um Angaben zur Work-Life-Balance der Mitarbeitenden oder die Zahl der Arbeitsunfälle pro 1.000 Arbeitsstunden“, schildert Julian Grenz von Benteler. Lennart Gorholt von Phoenix Contact pflichtet bei: „Es ist jetzt Zeit, die Strukturen aufzubauen, um in zwei Jahren die entsprechenden Zahlen überhaupt vorlegen zu können. Da muss man drauf zulaufen – mit allen Unsicherheiten, die es noch gibt.“ Diese Zahlen unternehmensweit, termingerecht und verlässlich zusammenzutragen führt etwa bei Phoenix Contact mit seinen mehr als hundert Gesellschaften im In- und Ausland zu einem beachtlichen Mehraufwand.
Neben den bisher fehlenden organisatorischen Strukturen fehlt den Unternehmen oftmals auch das Fachwissen, um mit den komplizierten EU-Richtlinien umgehen zu können. „Dafür sind neue Kompetenzen notwendig. Die Fachkräfte in diesem Bereich sind jetzt sehr gefragt, daher aber auch knapp. Ein Lösungsansatz ist es, die eigenen Mitarbeitenden dazu zu qualifizieren die Nachhaltigkeitsberichterstattung selbst und über Abteilungsgrenzen hinweg zu steuern. Auch Expertise von außen hinzuzuziehen kann sich lohnen“, empfiehlt Volker Voelcker von PwC.
Um kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung an die Hand zu geben, schnüren viele Netzwerke und Kompetenzzentren in der Region Hilfsangebote. Ob es der Austausch mit anderen Betrieben ist, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, oder Potenzialanalysen und Umsetzungsbegleitungen: „OWL hat eine starke Kultur der Kooperation und Zusammenarbeit. Wir arbeiten mit vielen Initiativen daran, OWL zu einer Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften zu machen“, erklärt Wolfgang Marquardt von der OWL GmbH. „Im Partnernetzwerk können wir daher viele Fragen und Bedarfe von Unternehmen praxisnah abdecken, Orientierung geben und Expertenwissen vermitteln. Gute Anlaufstellen sind etwa das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, die Kammern, Netzwerke wie InnoZent OWL oder die Wirtschaftsförderungen der Kreise und Kommunen.“
Bei allem Kopfzerbrechen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der OWL-Wirtschaft verursacht, und den Aufwänden und Kosten, die damit verbunden sind – eines dürfe man nicht vergessen, fasst Julian Grenz von Benteler zusammen: „Die Frage ist, ob wir uns als Gesellschaft die Konsequenzen leisten können, wenn wir diese Maßnahmen jetzt nicht ergreifen.“
Freuen sich auf ein tolles Messeerlebnis (v.l.): Almut Rademacher (Geschäftsführerin owl maschinenbau e.V.), Günter Korder (Geschäftsführer its' OWL Clustermanagement GmbH), Marie-Theres Wahle (Director Public Affairs Nordrhein-Westfalen Deutsche Messe AG) und Wolfgang Marquardt (OstWestfalenLippe GmbH).
Bielefeld, 12.04.2023. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich die Region OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 7, D 27), der von der OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau und dem it´s OWL Clustermanagement organisiert wird, zeigen 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke Lösungen für die Industrie von morgen. Unter dem Motto „solutions for Industrie.Zero“ geht es um maschinelles Lernen, smarte und klimaneutrale Produktion, innovatives Energiemanagement, nachhaltige Produkte und die Arbeitswelt der Zukunft.
„Mit dem Spitzencluster it‘s OWL positioniert sich OstWestfalenLippe immer stärker als Hightech-Standort und Vorreiter für die Transformation der Industrie. Der Gemeinschaftsauftritt auf der Hannover Messe ist dafür eine hervorragende Visitenkarte und bestes Standortmarketing. Hier können wir zeigen, welche Innovationen die Region in Wirtschaft und Wissenschaft zu bieten hat. Wir rechnen mit einer hohen Aufmerksamkeit bei Experten, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren aus ganz Deutschland und auch international. Der neu gestaltete Messestand ist ein Leuchtturm im Zentrum der Halle 7“, erläutert Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH, die Erwartungen an den Messeauftritt.
Zu den Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand gehören unter anderen die Weltmarktführer Beckhoff, Boge, Böllhoff, GEA, Lenze, Miele, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller, die Hochschulen und die Fraunhofer Institute IEM und IOSB-INA sowie Netzwerke wie CirQuality OWL und die Smart Recycling Factory.
„Auf der Hannover Messe diskutiert die Industrie ihre Zukunftsthemen. Der OWL-Gemeinschaftsstand bietet dafür die ideale Gelegenheit. Vor 17 Jahren von owl maschinenbau ins Leben gerufen, hat sich der Gemeinschaftsstand zum zentralen Anlaufpunkt für die gesamte Bandbreite der Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen unserer Region entwickelt. Hier wird eine Woche lang aktives Networking betrieben, werden innovative Ideen ausgetauscht, Kooperationen angebahnt und neue Produkthighlights präsentiert. Der Gemeinschaftsstand macht besonders deutlich, dass die gute und vertrauensvolle Vernetzung das Erfolgsrezept der Region ist. In unserem Verein owl maschinenbau leben wir diese Gemeinschaft seit zwanzig Jahren." erklärt Almut Rademacher, Geschäftsführerin des owl maschinenbau e.V., der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert.
Mit Künstlicher Intelligenz die Beschäftigten entlasten und schützen
Neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz in der Fertigung, der Produktentwicklung und der Arbeitswelt präsentiert der Spitzencluster it´s OWL. An einem Demonstrator der Fachhochschule Bielefeld können Messebesucher beispielsweise erleben, wie die Ergonomie an industriellen Arbeitsplätzen durch Motion Capture analysiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz optimiert wird: 17 Sensoren bestimmen dabei die präzise Position jedes Körperteils, sodass ein virtuelles Modell eines Menschen, seiner Haltung und seiner Bewegungsabläufe entsteht. An diesem virtuellen Modell sind ergonomische Messungen ohne Unterbrechungen und räumliche Begrenzungen möglich. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten, die Ergonomie des Arbeitsplatzes zu verbessern und die Gesundheit der Beschäftigten präventiv zu schützen. Entstanden ist die Lösung im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, in dem 20 Unternehmen und Forschungseinrichtung die Potenziale von Künstlicher Intelligenz erschließen, um Arbeitsbedingungen und Kompetenzvermittlung zu verbessern.
„Dieses und weitere Anwendungsbeispiele demonstrieren die Vorreiterstellung der Region auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0. Diese Kompetenzen und Erfahrungen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wirtschaften. Mit unserer neuen Strategie Industrie.Zero wollen wir mit dem Spitzencluster OstWestfalenLippe zur Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung weiterentwickeln. Denn wir sind überzeugt, dass nur nachhaltige Unternehmen zukünftig erfolgreich sein können. Die Hannover Messe ist für uns eine wichtige Plattform, um Ansätze und erste Ergebnisse mit der Fachwelt zu diskutieren und neue Partner zu finden,“ hebt Günter Korder, Geschäftsführer it‘s OWL Clustermanagement GmbH, hervor.
Nachhaltiges Wirtschaften – Wir zeigen, wie es geht!
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region zeigen Lösungen und Wege für die Nachhaltigkeitstransformation im Mittelstand. Dabei geht es beispielsweise um die Reduzierung von CO2 in der Produktion, den Einsatz von Brennstoffzellen und Wasserstoff, intelligentes Energie- und Ressourcenmanagement, Elektromobilität sowie zirkuläre Wertschöpfung.
Das Maschinenbauunternehmen GEA (Oelde) demonstriert beispielsweise innovative Ansätze für ein besonders effizientes Wasser- und Abwassermanagement. Der steigende Bedarf an Wasser wird durch Megatrends wie die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Urbanisierung vorangetrieben. Der Menschheit steht jedoch nur etwa 1% Süßwasser direkt zur Verfügung. Moderne Dekanterzentrifugen von GEA bereiten Abwasser so auf, dass es als wiederverwertbare Ressource für die Energie- und Wertstoffgewinnung genutzt werden kann. Dekanter sind dabei eines von vielen Beispielen, wie GEA mittels innovativer Technik aktiv dazu beiträgt, eine bessere, lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Weidmüller präsentiert an einem Demonstrator, wie Wasserstoff auf See hergestellt werden kann. Dazu sollen Elektrolyse-Anlagen im direkten Umfeld von Offshore-Windkraftanlagen gebaut werden, um den Windstrom für den Betrieb zu nutzen. Der entstehende Wasserstoff soll dann in großen Mengen mittels Pipelines durch die Nordsee an Land transportiert werden.
Ein Beispiel für kontinuierliche innovative Netzwerkarbeit sind die Aktivitäten im Bereich Circular Economy, rund um das Projektkonsortium von CirQuality. Vor der weltweiten Vision einer Circular Economy formulieren sich gerade die Qualitäten von Produkten und Prozessen ganz neu. Das fordert ungewohnte Kooperationen für die Umgestaltung von Design, Konstruktion, Verwendung, Werkstoffen, die Wiederverwertung bis hin zu Geschäftsprozessen, die nicht auf Verbrauch, sondern auf Produktnutzung basieren. Viele Unternehmen zeigen bereits heute wie es geht, wenn der Qualitätsanspruch der Circular Economy auf Digitalisierung und Industrie 4.0 trifft.
Vernetzte Mobilität und neue Geschäftsideen
Ein Highlight des OWL Gemeinschaftsstandes ist das MonoCab der Technischen Hochschule OWL: Das intelligente Einschienenfahrzeug für die Mobilität im ländlichen Raum wird erstmals dem nationalen und internationalen Fachpublikum vorgeführt. Mithilfe von stillgelegten Abschnitten einer Bahnstrecke in Lippe soll durch die selbstfahrende Einschienenkabine ein Nahverkehrsangebot geschaffen werden, das trotz Eingleisigkeit in beide Richtungen funktioniert. Bestellt wird das Fahrzeug dabei individuell und bedarfsgerecht per App. Ein Prototyp des MonoCabs kann auf dem Messestand besichtigt werden.
Gemeinsam mit den Start-up Initiativen werden neue Geschäftsmodelle für die Industrie der Zukunft präsentiert. So ermöglicht etwa die Credular-Plattform kleinen und mittleren Unternehmen den niedrigschwelligen Einstieg in Augmented- und Mixed Reality-Technologien, etwa zur Schulung von Mitarbeitenden oder zur Überwachung und Steuerung von Anlagen. Und die Recruiting-Plattform JoBooking schafft eine Vernetzung von Unternehmen, Schulen und Jugendlichen, um den Übergang von Schule zu Beruf für alle Beteiligten unkompliziert zu gestalten.
Aussteller
Unternehmen: Arvato Systems, Beckhoff, Boge, Böllhoff, Contact Software, dmc smartsys-tems, GEA, Lenze, Miele, Phoenix Contact, Wago, Weidmüller
Hochschulen und Forschungseinrichtungen: FH Bielefeld, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, inIT TH OWL, TH OWL, Universität Bielefeld, Universität Paderborn
Projekte und Netzwerke: Campus Foundery TH OWL, Center for Entrepreneurship FH Bielefeld, CirQuality OWL, Datenfabrik.NRW, Founders Foundation, garage 33, it´s owl Clustermanagement, KI Marktplatz, Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, OWL GmbH, owl maschinenbau, Open Innovation City, Think Tank OWL
Informationen zum Messeauftritt und Bilder: http://www.its-owl.de/hm23