DigitaleZukunft@OWL 2025

Wie sieht die digitale Zukunft in Ostwestfalen-Lippe aus? Welche Chancen und Potenziale können wir nutzen, um unsere Region weiterzuentwickeln? Und welche Partner benötigen wir dafür? Der Kongress DigitaleZukunft@OWL bringt 2025 bereits zum vierten Mal engagierte Gestalterinnen und Gestalter zusammen, um über diese Fragen zu diskutieren und Ansätze zu entwickeln. Dabei denken wir nicht nur an aktuelle Technologien, sondern auch in die Zukunft: Durch Fortschritte im Quantencomputing rücken konkrete Anwendungen in zunehmend greifbare Nähe. Doch wie nutzen wir dies für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Ostwestfalen-Lippes? Ideen und Perspektiven dazu erhalten Sie in der Keynote. In den Deep Dive-Sessions tauchen Sie anschließend in vier Bereiche ein, die für den Erfolg der Region besonders ausschlaggebend sind. Dabei denken wir Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung stets zusammen. Also, worauf warten Sie? Melden Sie sich an, seien Sie Teil des Netzwerks und gestalten Sie die digitale Zukunft in OWL mit.

Lassen Sie uns die Zukunft gestalten

Mit seiner vielfältigen Projektlandschaft ist Ostwestfalen-Lippe eine weithin bekannte Schmiede für frische Ideen und raffinierte Lösungsansätze. Möglich macht das die verbreitete Kultur der Zusammenarbeit und Kooperation. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und viele weitere Themen die Gesellschaft prägen, ist es von entscheidender Bedeutung, gemeinsam nach zukunftsfähigen Lösungen zu suchen.

Der Kongress DigitaleZukunft@OWL stellt genau diese Initiativen ins Rampenlicht und möchte zeigen, wie wir mit Digitalisierung die Zukunft gestalten können. Auf den bisherigen Veranstaltungen durften wir insgesamt rund 3.600 Teilnehmende begrüßen — persönlich vor Ort und digital im Livestream. Veranstalter sind die OstWestfalenLippe GmbH, das DigitalBüro OWL und das Heinz Nixdorf MuseumsForum.

 

Quantencomputing: Ein neues Kapitel für OWL?

Noch vor 40 Jahren war Ostwestfalen-Lippe ein Hotspot für den Computerbau: Mit seinem Weltkonzern hat Heinz Nixdorf Spuren an vielen Stellen in der Region und insbesondere rund um Paderborn hinterlassen. Im Jahr 2025 feiern wir den 100. Geburtstag des Ausnahmeunternehmers, wollen aber gleichzeitig in die Zukunft schauen. Denn durch Fortschritte im Quantencomputing kommen praktische Anwendungen für eine Technologie in greifbare Nähe, die sich schon seit langer Zeit anschickt, die Digitalisierung zu revolutionieren. Höchste Zeit also, das Thema im Rahmen unseres Kongresses besonders zu beleuchten.

Auch, wenn die technische Seite des Quantencomputings Stoff für fünf Kongresse bieten würde – nach einer Einführung in die Funktionsweisen und Hintergründe dreht sich bei DigitaleZukunft@OWL alles um die Region und um praxisnahe Anwendungsfälle, mit denen wir OWL voranbringen und früh positionieren können. Kommen Sie mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und diskutieren Sie mit uns über die Potenziale, Chancen und Herausforderungen, die die Welt der Quanten für Sie mit sich bringt.

 

Bausteine für den Aufbruch: Unsere Deep Dives

Wirtschaft und Verwaltung stehen vor vielfältigen Herausforderungen, deren Lösungen häufig nicht klar umrissen und schwierig umsetzbar sind. Wie können wir aus- und aufbrechen? Vier Bausteine für den Erfolg OWLs wollen wir in unseren Deep Dives mit Ihnen diskutieren. Dabei geht es etwa um Innovation mit digitalen Technologien, enge Zusammenarbeit im beruflichen Bildungsbereich, eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung durch Bürokratieabbau und die digitale Stärkung ländlicher Räume. Dabei geht es stets um den Brückenschlag zwischen verschiedenen Silos: Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung arbeiten gemeinsam an Lösungen. Denn auch wenn diese Systeme mitunter unterschiedlich ticken, gibt es viel voneinander zu lernen.

Aktuelles

Alle Beiträge

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

WAS IST DIGITALEZUKUNFT@OWL?

OstWestfalenLippe ist prädestiniert dafür, die Digitalisierung zügig und innovativ voranzubringen. Unser Anliegen ist es daher, dass sich die Region zu Fragen des zentralen Zukunftsthemas Digitalisierung trifft und austauscht. Uns verbindet die Überzeugung, dass wir in OWL noch mehr voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren können. Dafür haben wir die Initiative DigitaleZukunft@OWL ins Leben gerufen.

DigitaleZukunft@OWL ist…

  • ein übergreifendes Netzwerk.
  • eine regelmäßige Veranstaltung in Paderborn.

Die Veranstaltungen stehen im Zentrum dieser Aktivitäten. Sie folgen einem innovativen Präsentations- und Diskurs-Format, das einen in dieser Form einzigartigen Austausch aller Akteure ermöglicht.

Mit unserer Initiative wollen wir den Blick auf das Ganze richten und einen Dialog und Informationsaustausch über etablierte Netzwerke, Branchen und Bereiche hinweg initiieren. Ob Handwerk oder Industrie, mittelständisches Unternehmen oder internationaler Großkonzern, ob bürgerschaftliche Initiative, Exzellenzcluster oder Wirtschaftsförderung: Wir bringen Kompetenzträger*innen zusammen, vernetzen sie und schaffen den Rahmen für Inspiration und neue Ideen.

Partner