Innovation und Wissen — Regionalentwicklung für den Mittelstand

Automatisierung, CSRD, EU-Taxonomie und Co.: Die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung verändern die Art, wie Unternehmen wirtschaften. Die Digitalisierung ermöglicht Effizienzsteigerungen, neue Märkte und innovative Geschäftsmodelle. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit ein grundlegender Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung und zukünftig Fundament jedes wirtschaftlichen Erfolges.

Im Fachbereich "Innovation und Wissen" fördern wir daher die systematische Vorbereitung und Umsetzung der dualen Transformation in OstWestfalenLippe und tragen zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Die gezielte Unterstützung, Beratung und Vernetzung durch die wirtschaftsorientierte Regionalentwicklung ermöglicht es Unternehmen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Chancen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu nutzen. 

Unter dem Motto „Morgen ist jetzt!“ werden in unseren Projekten neue Themenfelder erschlossen und Angebote für Unternehmen, Gründer:innen und Bildungseinrichtungen entwickelt. Schwerpunktthemen sind Innovation, berufliche Bildung und Gründung. Dabei arbeiten wir eng mit den Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Brancheninitiativen zusammen, um unsere Region zu stärken.

Unsere Projekte und Initiativen

In verschiedenen Projekten gehen wir die Herausforderungen der Region an. Gemeinsam mit unseren Partnern erschließen wir neue Themenfelder und entwickeln Angebote, um die Rahmenbedingungen für Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region zu verbessern.

Im Projekt OstWestfalenLippe 2025 erarbeiten wir beispielsweise neue Ansätze für die wirtschaftsorientierte Regionalentwicklung der Zukunft und die Unterstützung des Mittelstands bei der digitalen und nachhaltigen Transformation. Die Projektfamilie Bildung 4.OWL schafft entlang der Bildungskette neue Bildungsangebote für Industrie 4.0 und Digitalisierung. Mit der MINT Community 4.OWL lernen Schüler:innen in 65 neuen außerschulischen Lernorten die Arbeitswelt der Zukunft kennen. Beim Businessplan-Wettbewerb startklar OWL erhalten Gründer:innen Unterstützung bei der Ausarbeitung ihres Geschäftskonzepts. Und im Technologiecluster it´s OWL, der aus der Regionalentwicklung entstanden ist, erschließen über 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Technologien für die Produktion von Morgen.

Aktuelles

Alle Beiträge

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Innovation und Wissen
Onlineseminar Künstliche Intelligenz XII: KI im Handwerk
Di 13.05.2025 ab 09:30 Uhr

Unsere Angebote

Unternehmen, Gründer:innen, Bildungseinrichtungen und Multiplikatoren finden bei der OstWestfalenLippe GmbH zahlreiche Angebote.

Übersichtliche Info-Veranstaltungen zu neuen Entwicklungen und Andwendungsbespielen finden Sie bei Fachforen wie den jährlichen solutions-Programmen. Hier bündeln wir über 30 Veranstaltungen in ganz OWL in einem kompakten Kalender.

In Industriekreisen und Fachgruppen tauschen sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen über Herausforderungen und Lösungen aus.

Über verschiedene Qualifizierungsangebote für Industrie 4.0 und Digitalisierung entlang der Bildungskette erlernen Schüler:innen, Studierende und Mitarbeitende neue Technologien und Methoden. 

In Potenzialanalysen untersuchen Expert:innen aus Forschungseinrichtungen konkrete Transformations- und Optimierungspotenziale in Unternehmen.

In Transferprojekten können kleine und mittlere Unternehmen in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung konkrete Herausforderungen der digitalen Transformation lösen. 

Unterstützung bei der Ausarbeitung ihres Geschäftskonzeptes erhalten Gründer:innen beim Businessplan-Wettbewerb startklar OWL – Lotsen, ein Businessplan-Handbuch, Workshops und Themenspecials. Obendrein gibt es 10.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. 

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und schafft völlig neue Berufsbilder. Die MINT Community 4.OWL ermöglicht es Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern, Unternehmen und Multiplikatoren, in MINT-Erlebnisworkshops die Arbeitswelt von Morgen kennenzulernen. 

Beim OWL Innovationspreis MARKTVISIONEN können Unternehmen alle zwei Jahre ihre Innovationen präsentieren und ins Licht der Öffentlichkeit stellen.