Gefördert von

Roboter, 3D-Druck, Programmieren, Augmented & Virtual Reality

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Was bedeutet überhaupt Industrie 4.0? Und vor allem: Wo kann ich Zukunftstechnologien selber ausprobieren? Wir geben Dir Antworten auf diese Fragen und laden Dich zum MINTmachen ein! Und das nicht nur im virtuellen Raum, sondern (fast) direkt vor Deiner Haustür.

Wir bieten Dir Workshops in ganz OstWestfalenLippe, in denen Du die digitale Transformation der Arbeitswelt live erlebst. Es geht um Roboter, 3D-Druck, Augmented & Virtual Reality und andere Technologien der vierten industriellen Revolution. Im Vordergrund steht dabei immer das Mitmachen und Ausprobieren.

Sind gerade Workshops in meiner Nähe geplant? Frag einfach bei deinen Ansprechpersonen in der Region nach.

Kursangebot

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

"Mit Spiel und Spaß Neues lernen" - nach diesem Motto kannst Du erste Grundkonzepte des Programmierens mit Sequenzen, Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen kennenlernen.

Nach einer Einführung in die Programmiersprache "Scratch" entwickelst Du eigene Ideen für kleine Computerspiele, die Du anschließend programmieren und an denen Du in der Schule oder zu Hause weiterarbeiten kannst.

Altersempfehlung: 10 - 13 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Im Kontext der Industrie 4.0 spielt der 3D-Druck eine tragende Rolle. Er ermöglicht es, individuell und flexibel Bauteile oder Produkte so herzustellen, wie sie gebraucht werden.

In diesem Kurs lernst Du die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforschst in einem Rollenspiel, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend baust Du mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird.

Altersempfehlung: 13 - 16 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Roboter und intelligente Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. Doch wie ist es überhaupt möglich, Geräte so zu steuern, dass diese auch genau das tun, was sie sollen?

In diesem Modul setzt Du dich mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenzsysteme im Rahmen von Industrie 4.0 auseinander. Du lernst Sphero Bolts, also Roboter in Kugelform, selbst zu steuern. Du befasst dich mit ihren Sensoren und programmierst ein Szenario eines Fertigungslagers. Durch die Verknüpfung von Programmierung und der direkten Ausführung der Sphero Bolts kannst Du das Thema Industrie 4.0 selbst erleben.

Altersempfehlung: 13 - 16 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr in unsere Wahrnehmung ein und generieren im Fall von Virtual Reality eine komplett neue Umgebung. Aber auch unsere reale Umgebung kann mittels Augmented Reality computergestützt durch viele nützliche Informationen erweitert werden, um uns im Alltag zu unterstützen.

In diesem Workshop bekommst Du einen Einblick in den fortschrittlichen Bereich der Virtual und Augmented Reality und lernst deren technische Hintergründe kennen. Dabei schlüpfst Du in völlig unbekannte Rollen und übernimmst z.B. die Aufgaben eines Elektrikers oder Sprengstoffexperten, um mögliche zukünftige Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality kennenzulernen.

Altersempfehlung: 13 - 16 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Die Digitalisierung spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle und auch Roboter halten zunehmend Einzug in unser Leben. Du realisierst grundlegende elektronische Schaltungen, mit denen Musik, Sprache oder Messdaten sowohl hör- und sichtbar gemacht als auch übertragen werden.

Altersempfehlung: 15 - 19 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Licht ist eine elektromagnetische Welle mit vielen Facetten. Es erzeugt Energie und überträgt Informationen. Auch Elektrotechnik und Informatik befassen sich mit Licht: Wie kann unsichtbares Licht beim Einparken helfen? Kann man etwa auch Geschwindigkeiten damit messen?

Du führst mit Arduino-Microcontrollern einfache Programmierungen durch und steuerst dabei Hardware-Komponenten wie LEDs oder Infrarot-Sensoren.

Altersempfehlung: 14 - 16 Jahre

In diesem Kurs lernst Du den 3D-Druck kennen. Hierbei bekommst Du einen Überblick über die verschiedenen 3D-Druck-Verfahren. Du wirst anschließend in die Thematik des dreidimensionalen Konstruierens eingeführt, entwirfst am Computer selbstständig eine Trillerpfeife und beobachtest die Herstellung des Modells am 3D-Drucker. In diesem Kurs arbeiten wir mit dem kostenfreien Online-CAD-Programm Onshape.

Dieser Kurs kann auch online durchgeführt werden. Dafür benötigst Du lediglich einen Laptop oder Computer.

Altersempfehlung: 14 – 17 Jahren

Im Online-Format: BigBlueButton, Teams oder Zoom (je nach Wunsch)

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Unser Alltag wird immer digitaler, doch neben den vielen Vorteilen entstehen dadurch auch neue Gefahren. Die Sicherheit kann dabei nicht immer von einem Virenscanner oder dem Spam-Filter geleistet werden, sodass der Faktor Mensch immer noch eine entscheidende Rolle spielt.

In diesem Workshop lernt ihr, wie leicht die Erstellung „falscher E-Mails“ ist und wie ihr euch am Handy und Computer vor Phishing, Viren und Passwortklau schützen könnt.

Altersempfehlung: 13-16 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler den Digitalen Zwilling und seine Verwendung in Industrie und Wirtschaft kennen. Dabei ergründen sie ihren eigenen Digitalen Zwilling in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder TikTok und dessen Bedeutung für die Werbewirtschaft.

Außerdem können sie durch Experimente mit Sphero Bolt Robotern ausprobieren, wie Maschinen, Roboter und Produktionsanlagen in der Industrie 4.0 durch ihren Digitalen Zwilling untereinander vernetzt sind und welche Vorteile dies bringt.

Altersempfehlung: 13-16 Jahre

© Heinz Nixdorf MuseumsForum

Wieso weiß euer Handy, welche Produkte ihr interessant findet? Wie werden Daten analysiert und was hat das mit der Industrie 4.0 zu tun? Was können wir aus gesammelten Daten lernen, wie helfen sie uns und was macht diese Daten so wertvoll?

Um die Beantwortung der beiden Fragen geht’s in diesem interaktiven Workshop. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Umgang mit (ihren) Daten und lernen, wie diese am Computer analysiert werden. Dabei wird der Begriff „Big Data“ und seine Rolle in der aktuellen Digitalisierung der Industrie für die Schülerinnen und Schüler verständlich gemacht.

Altersempfehlung: 13-16 Jahre