Hier finden Sie nähere Informationen zu den Angeboten von einzelnen Weiterbildungsanbietern in OWL.
alfatraining Bildungszentrum
alfatraining ist eines der deutschlandweit aktives Bildungsunternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit mehr als 100 Standorten in der Bundesrepublik.
Überblick Angebot im Bereich "Digitale Transformation":
- Einwöchiger Online-Lehrgang "Design Thinking"
- Vierwöchige Online-Lehrgänge "Machine Learning", "Digital Competence License (Führerschein für Digitale Kompetenz)", "Industrie 4.0 Transformation Expert (mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation)", "Change- und Innovationsmanagement " und "Digital Leadership"
- 17-wöchiger Online-Lehrgang "Digitalisierungsmanager/-in"
- Hinzu kommen digitalisierungsbezogene Online-Angebote in anderen Bereichen, z.B. "Medien & Gestaltung", "CAD" und "Projektmanagement"
Zielgruppen: je nach Angebot Fach- und Führungskräfte aller Abteilungen und Fachrichtungen | Personen aus Produktions- und Dienstleistungsbereichen, die sich auf Veränderungen durch die digitale Transformation einstellen möchten.
Bildquelle: alfatraining
Deutsche Angestellten-Akademie OWL
Als großer Bildungsträger bietet die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) an fünf Standorten in Ostwestfalen-Lippe Weiterbildung, Umschulung und Ausbildung.
Angebote:
- Lernfabrik Werkzeug- und Formenbau mit Angeboten wie "Rapid Prototyping: CAD und 3D-Druck", "CNC-Programmierung" und "Maschinen- und NC-3D-Simulation"
- Lernfabrik Automation mit Angeboten wie "Programmieren leicht gemacht", "Automation im Werkzeugbau" und "Robotik Grundkurs Bedienung"
- Lernfabrik Metall mit Angeboten zu CAD und CNC-Maschinen
- Individueller Lehrgang "Digitale Kompetenzen - Digital skills for a digital world"
- Umschulungen, Verbundausbildungen und Teilqualifizierungen, z.B. Kaufmann*frau im E-Commerce
und Technische*r Produktdesigner*in - Kfm. Weiterbildungen zu MS Office, SAP und anderen EDV/IT-Themen
Zielgruppen: Auszubildende, Fachkräfte, Umschulungsinteressierte
Bildquelle: daa-izf lernfabrik und produktion
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
Die FAW bringt Menschen in Arbeit und führt Aus- und Weiterbildungen mit der Motivation durch, dass Menschen ihr berufliches Potential voll entwickeln und dass Unternehmen kompetente und zufriedene Mitarbeiter*innen haben.
Angebote:
- Anpassungsqualifizierungen, u.a. Arbeitswelt 4.0 (digitale Basiskompetenzen kfm./gewerbl.)
- digitale Umschulungen und Teilqualifizierungen, u.a. Kaufmann*frau im E-Commerce und Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration (FISI)
- Kfm. Weiterbildungen, z.B. SAP und MS Office
Zielgruppen: Unternehmen und Personen mit hoher Lernbereitschaft, Migrations- u. Fluchthintergrund, min. B1, mit und ohne formal abgeschlossener Berufsausbildung
Bildquelle: Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH, Bielefeld
Founders Foundation
Die Founders Foundation möchte die digitale Zukunft durch eine neue Generation motivierter Gründer*innen sichern. Sie bringt Innovator*innenen in einem einzigartigen Tech-Ökosystem zusammen, vermittelt Startup-Wissen und hilft jungen Tech-Unternehmen zu wachsen.
Angebote:
- Founders Education, 16-wöchiges Teilzeit-Programm für angehende Founder
- Masterclasses, z.B. in Coding/Programmierung
- Lab, 3-monatiges Stipendium, um das Potenzial des eigenen Business Case herauszufinden
- Accelerator, 6-monatiges Vollzeit-Programm mit Mentorings und Workshops
Zielgruppen: (zukünftige) Gründer*innen
Bildquelle: Founders Foundation
Fraunhofer IEM Academy
Das Fraunhofer IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Mit dem Know-how aus Forschung und Industrie, werden Methoden und Ansätze für die Produktentwicklung komplexer Systeme praxisnah vermittelt.
Angebote: Offene Schulungen und Inhouse Trainings zu
- Systems Engineering
- Innovationsmanagement
- Product Lifecycle Management
- Industrial Data Analytics
- Secure Software Engineering
Zielgruppen: Fachkräfte, Projektverantwortliche und Führungskräfte, sowie alle Weiterbildungsinteressierten aus dem Bereich der Produktentwicklung
Bildquelle: Fraunhofer IEM Academy, Paderborn
Goldsteps Consulting
Seit mehr als 20 Jahren schult goldsteps consulting IT-Personal und unterstützt IT-begeisterte Menschen dabei, ihre persönliche IT-Karriereleiter zu erklimmen.
Angebote:
- Umschulung zum IT-Fachinformatiker Systemintegration
- Aufstiegsfortbildung zum IT-Professional Business Manager
- Zertifikatslehrgang für IT-Servicemanagement (ITIL® Expert)
- Techniktraining Microsoft Intensivtraining
- Diverse Management Seminare
Zielgruppen: je nach Angebot Berufsein- und Umsteiger*innen | Mitarbeiter*innen in IT-Abteilungen | IT-Servicemanager*innen | Fach- und Führungskräfte
Bildquelle: goldsteps consulting GmbH & Co. KG
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Als Einrichtungen der Handwerkskammer OWL übernehmen das Berufsbildungszentrum und das Kompetenzzentrum "Technisches Facilitymanagement – Energie-und Gebäudetechnik" eine zentrale Rolle in der Aus- und Weiterbildung der Handwerker*innen in OWL.
Angebote:
- Weiterbildungslehrgang "Fachkraft für intelligente Gebäudetechnologien"
- Zertifikatslehrgang "Building Information Modeling (BIM) im Handwerk“
- Inforeihe "Digitales Handwerk"
Zielgruppen: Fachkräfte des Handwerks, wie Gesell*innen, Meister*innen, Techniker*innen, Betriebswirt*innen und Betriebsinhaber*innen
Bildquelle: deteringdesign GmbH
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lippe zu Detmold setzt sich für die Zukunftsfähigkeit des lippischen Wirtschaftsstandortes ein und bietet ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
Angebote:
- Zertifikatslehrgang "Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r (IHK)"
- Zertifikatslehrgang "Digital-Transformation-Coach (IHK)"
- Zertifikatslehrgang "Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)"
- Zertifikatslehrgang "Online-Marketing-Manager/in (IHK)"
- Seminare, Trainings und Kurzlehrgänge zu Themen wie Datenschutz, agiles Arbeiten und digitaler Kreativwirtschaft
Zielgruppen: je nach Angebot Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Funktionen
Bildquelle: IHK Lippe zu Detmold
IHK-Akademie Ostwestfalen
Die gemeinnützige Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld unterstützt in allen Fragen der beruflichen Qualifizierung und externen Personalentwicklung.
Angebote:
- Zertifikatslehrgang "Datenschutzbeauftragte/-r (IHK)"
- Zertifikatslehrgang"Digital-Manager (IHK)"
- Zertifikatslehrgang "Digital Transformation Coach (IHK)"
- Zertifikatslehrgänge "Online-Marketing-Manager/-in (IHK)", "SEO-SEA Manager/-in (IHK)" und "Social Media Manager/-in (IHK)"
- Workshops und Seminare zu Themen wie „Human Resources in der digitalen Transformation“, „Fit für die Digitalisierung", „Digital Arbeiten – analog Denken“, „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung“, "Agilität als Schlüssel zur Digitalisierung" und Datenschutz
Zielgruppen: je nach Angebot Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Funktionen, Abteilungen und Branchen
Bildquelle: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH
ITS.ML
Ziel des Projekts ITS.ML ist es, Maschinelles Lernen (ML) nachhaltig für die Industrie 4.0 verfügbar zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Etablierung von ML als Service für kleine und mittlere Unternehmen. Im Teilbereich LEARN.ML werden diverse Qualifizierungsmaßnahmen angeboten, um verschiedenen Adressaten auf unterschiedlichen Niveaus und mit vielfältigen Bedürfnissen einen Einstieg in Methoden des ML zu ermöglichen.
Angebote: Veranstaltungen zu den Themen
- Machine Learning
- Lernende Assistenzsysteme
- Predictive Maintenance
Zielgruppen: Mitarbeitende von KMU auf verschiedenen Einstiegsstufen | MINT-Studierende und -Forscher*innen
Bildquelle: it´s OWL
IWT-Institut
Das IWT-Institut ist ein An-Institut der Technischen Hochschule Ostwestfalen. Ihm liegen die Optimierung der Prozesse und die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen von Unternehmen im digitalen Wandel besonders am Herzen.
Angebote:
- Digitalisierungsstatus – Wie digital ist unser Unternehmen? Potentiale im Auftragsdurchlauf und der Systemlandschaft identifizieren und Gestaltungsansätze ableiten
- Industrie und Arbeit im Zeitalter 4.0 – Wie gestalten wir den digitalen Wandel? Zusammenhänge zwischen Prozessoptimierung (LEAN) und den technischen Änderungen durch Industrie 4.0 erkennen und Veränderungen der Arbeitswelt 4.0 ableiten
- Unternehmen 4.0 – Wie sieht meine Fabrik in 10 Jahren aus? Entwickeln eines Zukunftsbildes meiner Smart-Factory
Zielgruppen: Geschäftsführung, Abteilungsleiter*innen, Fach- & Führungskräfte, Prozess- und Organisationsentwickler*innen, motivierte Mitarbeiter*innen | branchenunabhängig und individuell
Bildquelle: IWT-Institut e.V.
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau begleitet den digitalen Wandel auf bildungspolitischer und unternehmerischer Ebene und steht Akteuren im Bereich der beruflichen Bildung beratend und unterstützend zur Seite.
Angebote:
- Ausbilderberatung
- Fortbildungen in den Bereichen Industrie 4.0 / CAD / CAM / CNC / Technologie / Blechbearbeitung / Robotik / Steuerungs- und Regelungstechnik / Methodik
- Zertifizierung von beruflichen Schulen mit einem "Qualitätszertifikat" für rechnergestützte Fertigung
Zielgruppen: je nach Angebot Unternehmen und Ausbildende | Berufskollegs und Lehrer*innen
Bildquelle: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
Pioneers Club
Der Pioneers Club ist Coworking Space, Unternehmernetzwerk und analoge Plattform für digitale Talente in OWL. Um bestmögliche Unterstützung auf dem Weg der digitalen Transformation zu geben, bietet er auch Trainings an.
Angebote:
- Basiskurse, z.B. "Digitale Einheiten ausgründen", "Cyber Security", "Virtual Reality als Ausbildunstool", "Digitale Buchführung" und "Future Manufacturing"
- Intensivkurse, z.B. "Corporate Podcasting", "Design Thinking" und "Agilität"
- Pioneers Academy, 5-tägiger Kompaktkurs zu Corporate Venturing, Digital Business und Business Model Innovation
Zielgruppen: je nach Angebot Führungskräfte | Digital Transformation & Innovations Manager*innen | Mitarbeitende aus Marketing und HR | Founder & Selbstständige | Alle Interessent*innen | ganze Teams und Abteilungen
Bildquelle: Pioneers Club
REFA Regionalverband OWL
REFA-Qualifizierungen vermitteln Fachwissen aus der Arbeits- und Betriebsorganisation und dem Industrial Engineering. Die Weiterbildungen der folgen einem modularen Konzept.
Angebote:
- "REFA-Grundausbildung 4.0"
- Aufbauende Module/Qualifikationen bis zum "REFA-Industrial-Engineer"
Zielgruppe: je nach Angebot Fach- und Führungskräfte | Handwerks- und Industriemeister*innen | Techniker*innen | Hochschulabsolvent*innen | Betriebsräte | Mitarbeitende aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage
Bildquelle: REFA Regionalverband OWL
SAN-Akademie
Die SAN-Akademie bietet Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen an.
Angebote:
- verschiedene "Arbeiten 4.0"-Kurse
- Agiles Projektmanagement mit Scrum
- E-Health – Digitale Technologien im Gesundheitswesen
- IT-Sicherheit – Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
- BIM – Building Information Modeling
- Industrie 4.0 – Basiskompetenzen
- Blockchain (D.U)
- Mensch-Maschine-Interaktion (D.U)
Zielgruppen: Arbeitssuchende, WiedereinsteigerInnen, Führungskräfte und Arbeitende aller Branchen
Bildquelle: SAN-Akademie
SBH West
Als gemeinnütziger wirtschaftsnaher Bildungsanbieter ist die SBH West mit rund 80 Standorten in Nordrhein-Westfalen verlässlicher Dienstleister für eine nachhaltige Bildungsarbeit in der Region.
Angebote:
- verschiedene Online-Lehrgänge "Pädagoge 4.0", u.a. mit Schwerpunkt "Ausbilder 4.0"
- Workshops, Seminare und Digitale Roadshow zu Themen wie Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Kommunikation und Motivation 4.0, Selbstfürsorge in der digitalen Welt u.a.
Zielgruppen: je nach Angebot Pädagog*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Personaler*innen, Gesell*innen und Meister*innen in Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen, die Auszubildende fachlich betreuen, Unternehmer*innen, Personalverantwortliche
Bildquelle: SBH West GmbH
synartIQ
Ziel der synartIQ ist es, Unternehmen den Umgang mit Wissen leicht zu machen – von der Personalentwicklung über das Wissensmanagement bis zum Akademiemanagement.
Angebote: Workshops und Seminare in den Bereichen
- Qualifizierung von E-Trainern
- Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
- digitaler Wissenstranfer und digitales Wissensmanagement
- agiles Projekmanagement
- CAD
Zielgruppen: je nach Angebot Personal- und Organisationsentwickler | Wissensmanager | Führungskräfte | Mitarbeitende | Auszubildende
Bildquelle: synartIQ GmbH
JuMP up! – Jugend, Medien, Partizipation
JuMP up! steht für Jugend, Medien, Partizipation. Das Projekt wurde vom Bildungszentrum Haus Neuland in Bielefeld entwickelt und wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Angebote:
- Zertifikatsfortbildung Train@JuMP 2020 – Fachkraft für politische Jugendmedienbildung
- Workshops und Beratung für Erwachsene zu Themen wie „Hate Speech“, „Mitmachen – Im Netz?“, „Jugend-Apps“, „Fake News Check“, „Cybermobbing/Umgang im Netz“ und „Datenschutz“
- JuMP up! – vor Ort. Individuell gestaltet Workshops zu Themen wie „Film“ und „Digitale Gesundheit“
Zielgruppen: Berufsanfänger*innen und erfahrende Mitarbeitende aus Jugendhilfeeinrichtungen, Bildungs- und Medienzentren, Schulen sowie anderen pädagogischen Handlungsfeldern | Studierende
Bildquelle: JuMP up! - Jugend, Medien, Partizipation
VHS Bielefeld
Die Volkshochschule ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Bielefeld und stellt ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot bereit, mit der Aufgabe, zur Entfaltung der Persönlichkeit, zur Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens und zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt beizutragen.
Angebote:
- (Vortrags-)Veranstaltungen zur kritischen Auseinandersetzung mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen einer digitalisierten (Arbeits-)gesellschaft
- Workshops und Seminare zur Vermittlung von IT-Medienkompetenzen
- Seminare und Bildungsurlaube zu Social Media-Themen, Programmierung und Automatisierung, Design und agilen Arbeitsmethoden.
- Kurse und Bildungsurlaube zur Entwicklung von sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen, die dabei helfen, die sich ändernden beruflichen Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt zu bewältigen.
Zielgruppen: Bürger*innen ab 16 Jahren
Volkshochschule im Kreis Herford / VHS digital
Die VHS im Kreis Herford bietet auf ihrer Homepage das Serviceangebot „VHS digital“. Auf Basis eines Rasters der EU bietet dieses die Möglichkeit, die eigene Digitalkompetenz in verschiedenen Kompetenzbereichen einzuschätzen und Angebote zu wählen, die den eigenen Lernzielen entsprechen.
Angebote:
- Kurse unterschiedlichen Niveaus in den Kompetenzbereichen "Datenverarbeitung", "Kommunikation", "Erstellung von Inhalten", "Sicherheit" und "Problemlösung"
- vhs-Online-Sprechstunde
Zielgruppen: Interessierte aller Altersgruppen
Bildquelle: VHS im Kreis Herford
Volkshochschule Lippe-West
Mit ihren Weiterbildungsangeboten der allgemeinbildenden, beruflichen, politischen und kulturellen Bildung unterstützt die VHS Lippe-West jüngere und ältere Menschen in der Region in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Angebote:
- Workshops und Seminare zum Umgang mit Smartphone, Tablet, PC-Anwendungen und Internet/Internetdiensten
- Seminare und Vorträge zu Themen wie „Datensicherheit“, „Cloud-Computing“, „3D-Druck“
Zielgruppen: je nach Angebot Schüler*innen | Berufstätige | Wiedereinsteiger*innen | ältere Menschen
Bildquelle: Volkshochschule Lippe-West
ver.di Bildungszentrum "Das Bunte Haus"
Im ver.di Bildungszentrum "Das Bunte Haus" in Bielefeld-Sennestadt werden Qualifizierungen für gesetzliche Interessenvertretungen sowie Seminare der (gewerkschafts-)politischen Erwachsenenbildung durch das ver.di Institut für Bildung, Medien und Kunst (ver.di IMK) geplant und durchgeführt.
Angebote:
- Qualifizierungen für gesetzliche Interessenvertretungen in den Bereichen: Arbeiten 4.0, Datenschutz im Betrieb sowie Mitbestimmung bei IT-Systemen
- Gewerkschaftspolitische Seminare für interessierte Arbeitnehmer*innen in den Bereichen: Gute digitale Arbeit, Gesellschaft im digitalen Wandel sowie Medien- und Informationsgesellschaft
Zielgruppen: je nach Angebot Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und interessierte Arbeitnehmer*innen
Bildquelle: ver.di Bildungszentrum, "Das Bunte Haus"
WBS Training
WBS Training ist seit 40 Jahren im Bereich der geförderten Weiterbildung und Umschulung tätig. Inzwischen werden zahlreiche Kurse abgeboten, die Kompetenzen für Arbeit 4.0 vermitteln.
Angebote:
- Online-Kurse "Arbeiten 4.0", "Arbeitswelt 4.0 - Digitale Kompetenz für Professionals", "Digital Business Agent", "Digital Culture Manager/-in", "Digital Literacy Manager/-in", "Digital Process Manager/-in", "Digital Transformation Manager/-in", "Basiskompetenzen Digitalisierung", "Kompetenztraining Digitalisierung für die Arbeitswelt 4.0"
- "Arbeiten 4.0"-Modul in Online-Kursen zu Projekt-, Qualitäts- und Change Management, Datenschutz, SAP und mehr
Zielgruppen: je nach Angebot Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger*innen, Nachwuchskräfte und Fachkräfte verschiedener Qualifikationsniveaus und Branchen.