Hier finden sie Lehrfabriken, Lernlabore, Demonstratorenzentren, Museen und andere Schaufenster in OWL, die die digitale Transformation erlebbar machen. Unter Studium 4.0 finden Sie weitere Lernorte, die sich an den Hochschulen in OWL befinden.
BANG Lehrfabriken, Kreis Gütersloh
Das Berufliche AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich (BANG) hat im Kreis Gütersloh mehrere Lehrfabriken aufgebaut, die kleinen und mittleren Industrieunternehmen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung ihrer Fachkräfte auf "Industrie 4.0"-Niveau bieten.
Lehrfabriken:
- MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum, Lehrfabrik Industrielle Informatik mit "Industrie 4.0"-Insel, Verl
- Lehrfabrik Blechprozesstechnik, Steinhagen
- Lehrfabrik "LEAN before Automation“, Steinhagen
Zielgruppen: Auszubildende, Fachkräfte, An- und Ungelernte der metallverarbeitenden Industrie
Bildquelle: BANG
DAA/IZF Lernfabrik, Bad Oeynhausen
Das Innovationszentrum Fennel (IZF) bildet das gewerblich-technische Kompetenzzentrum der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in OWL. Die dortige Lernfabrik ist ein Modell-Produktionsbetrieb, der zeigt, wie Automatisierung und Digitalisierung schon heute auch in kleinen und mittleren Unternehmen zum Einsatz kommen können. Sie bildet alle Schritte einer vollautomatisierten Prozesskette im Werkzeug- und Formenbau ab, so dass der gesamte Prozess von der CAD-Konstruktion bis zum fertigen Produkt erlern- und erlebbar ist.
Angebote:
Zielgruppen: Auszubildende, Umschüler*innen und Fachkräfte in industriellen Berufen
Bildquelle: DAA-IZF Lernfabrik und Produktion
Fraunhofer IEM Labore
Das Fraunhofer IEM begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation und verfügt über mehrere Labore zu unterschiedlichen Themenfeldern der Digitalisierung. Unter dem Dach der Fraunhofer IEM Academy werden in den modernen Lernorten Schulungen und Workshops für Unternehmen jeder Größe angeboten.
Labore:
- Robotics Lab
- AR/VR Lab
- Systems Engineering Live Lab
- Secure Engineering Lab
Zielgruppen: Beschäftigte aus Maschinen- und Anlagenbau | Industrieautomatisierung | Mobilität & Transport | Smart Living | Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildquelle: Fraunhofer IEM / Wolfram Schroll
Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist das größte Computermuseum der Welt und bietet auf 6.000 Quadratmetern Ausstellungen zu Vergangengeit, Gegenwart und Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie. Es bietet zudem Vorträge und Workshops zu Themen wie digitale Bildbearbeitung, Verschüsselungsverfahren und Robotik.
Zielgruppen: Alle Interessierten, spezielle Angebote für Schulen
Bildquelle: HNF, Bereich KI und Robotik, Roboter Pepper
Lernfabrik Lippe 4.0, Kreis Lippe
Mit dem Projekt Lernfabrik Lippe 4.0 wollen die vier Berufskollegs, die Lippe Bildung eG sowie der Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe an 5 Standorten unterschiedliche Aspekte von Arbeit 4.0 veranschaulichen.
Standorte:
- cyberphysische Fabrik (Innovation Campus Lemgo)
- 3D-Druck/Produktion (Lüttfeld-Berufskolleg)
- Betriebsdatenverarbeitung (Hanse-Berufskolleg)
- Robotik / RFID (Felix-Fechenbach-Berufskolleg)
- Logistik (Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg)
Zielgruppen: je nach Standort Auszubildende und Fachkräfte in verschiedenen Berufen und Branchen
Bildquelle: Lernfabrik Lippe 4.0, cyberphysische Fabrik
Lernlabor Cybersicherheit, Lemgo
Das Lernlabor Cybersicherheit ist eine Kooperation zwischen dem Fraunhofer IOSB, dem Fraunhofer IOSB-INA und der TH OWL. In hochwertigen Laboren mit aktueller IT-Infrastruktur werden reale Bedrohungsszenarien gezeigt und praxisnah geeignete Lösungskonzepte vorgestellt. Die angebotenen Module sind branchen-, themen- und funktionsspezifisch auf die Bedarfe von Industrie und öffentlicher Verwaltung abgestimmt.
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung
Schaufenster Route OWL 4.0, OWL
Die Schaufenster Route OWL 4.0 zeigt, welche Chancen die Digitalisierung für die Region bereithält. 21 Schaufenster machen die digitale Transformation in den Bereichen Arbeitswelt, Life Science, Produktion, Energie und Bauen erlebbar. Im Rahmen von kostenlosen Exkursionen zeigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Aus- und Weiterbildungsstätten und weitere Institutionen ihre digitalen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Zielgruppen: Gruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung und Politik
Bildquelle: OstWestfalenLippe GmbH
SmartFactoryOWL, Lemgo
Die SmartFactoryOWL ist eine offene Forschungs- und Demonstrationsplattform für die digitale Transformation. Sie bietet Informations- und Qualifizierungsangebote in den Bereichen Künstliche Intelligenz in der Produktion, Big Data, Industrielle Automation und Kommunikation, Internet of Things (IoT), Intelligente Sensorsysteme, AR-basierte Assistenzsysteme in der Montage, Industrial Engineering, Lean Management, Rapid Prototyping und IT Sicherheit.
Zielgruppen: Mitarbeiter*innen, die sich aktiv mit der digitalen Transformation der Industrie auseinandersetzen und ihre Kompetenzen in dem Bereich weiterentwickeln wollen
Bildquelle: OstWestfalenLippe GmbH