Gefördert von
Logo Gleichstellungsministerium
ssssss
Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL 17.06.2022

Online-Seminar: Produktive Personalentwicklung | Das Potential von Blended Learning nutzen am 14. Juni 2022

Der immer dynamischere Wandel in der Arbeitswelt erfordert inzwischen in besonderem Maße, dass Mitarbeitende durch Fort- und Weiterbildung ihre beruflichen Fähigkeiten im Laufe des Erwerbslebens aktualisieren und ausbauen. Mit dem digitalen Fortschritt steigen auch die Optionen zur Ausgestaltung von Fort- und Weiterbildung – Stichworte sind beispielsweise E-Learning und Blended Learning.
Doch was umfassen diese Begriffe konkret? Welche verschiedenen digitalen Lernformen gibt es und wann setzt man sie ein? Und was sind pragmatische Schritte zur Entwicklung eines Blended Learning-Konzeptes im eigenen Unternehmen?


Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Online-Seminars am 14. Juni 2022. Moderiert aus dem Kreis Herford, erhielten die 45 Teilnehmenden Informationen und konkrete Tipps durch die Referentin Sünne Eichler.


Nach einer praxisnahen Definition von E-Learning und Blended Learning ging die Referentin auf die vielen durch die Digitalisierung neu entstehenden Lernformen ein. Optionen wie beispielsweise der virtuelle Klassenraum, Web Based Training oder Mobile Learning wurden im Hinblick auf ihre Möglichkeiten, Ausgestaltungsvariationen und technischen Anforderungen vorgestellt.


Aber warum lohnt sich Blended Learning überhaupt für Unternehmen? Hier brachte die Referentin einen ganzen Blumenstrauß an Vorteilen mit ins Seminar. Das wichtigste Argument pro Blended Learning ist die Nutzung des zeit- und ortsunabhängigen Lernens. Dies kann besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen ein großer Vorteil sein, da der temporäre Ausfall von Mitarbeitenden für Fort- und Weiterbildungen flexibler gestaltet werden kann. Zudem können dank Blended Learning auch Mitarbeitende in Teilzeit – besonders häufig weibliche Beschäftigte – trotz geringerer Stundenzahl mit flexiblem Tempo erfolgreich an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
Zusätzliche Vorteile liegen beispielsweise in dem Aufbau von Digitalkompetenz, der Option individueller Lernpfade und der Möglichkeit von Weiterbildung „on demand“ ohne Lernen auf Vorrat. Nicht zuletzt lassen sich durch Blended Learning als Mischform die Stärken des digitalen Lernens mit den Vorteilen des Lernens in Präsenz verbinden.


Entlang von neun Schritten wurde den Teilnehmenden anschließend die Entwicklung eines Blended Learning-Konzeptes aufgezeigt. Ein besonders wesentlicher Schritt auf dem Weg ist dabei die Definition der unternehmensspezifischen Ziele, Anforderungen, Problemstellungen und Rahmenbedingungen. Typische Fragen sollten hier sein: Welche Weiterbildungsaktivitäten benötigt unser Unternehmen? Wie viele Präsenztage bei Weiterbildungen sollen bestmöglich entfallen? Welche technischen Möglichkeiten sind in unserem Unternehmen für digitale Weiterbildung vorhanden bzw. welche lassen sich schaffen?


Abschließend betonte Sünne Eichler, dass Change immer auch Chance bedeutet. Sie zeigte verschiedene lösungsorientierte Wege zur Umsetzung von Blended-Learning-Konzepten auf und regte an, pragmatisch an die Umsetzung heranzugehen.
Und dann: einfach machen.