In der der ersten Jahreshälfte 2019 bietet die G.I.B. NRW drei Fortbildungen an, die sich in erster Linie an Unternehmensberatungen aus den Programmen "Potential-beratung NRW" und "UnternehmensWert:Mensch" richten.
Qualifizierungsberatung in Unternehmen – Betriebliches Lernen wirksam gestalten
Eine systematische und strategische Kompetenzentwicklung des Personals wird für Unternehmen nicht nur wegen Digitalisierungsprozessen immer wichtiger. KMU verfügen oftmals nicht über ausreichende Ressourcen in der Personalentwicklung. So kann Unterstützung durch Qualifizierungsberatung vielfach nützlich sein.
In dieser Fortbildung lernen Berater*innen:
• wie sie Unternehmen bei der Ermittlung neuer Kompetenzanforderungen und konkreter Qualifizierungsbedarfe für Einzelne und Teams unterstützen können und
• wie sie die Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Lernprozessen im Betrieb qualifiziert begleiten können.
Zeit: 19.-20. März 2019, jeweils 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: G.I.B. mbH, Im Blankenfeld 4, 46238 Bottrop
Anmeldung:
https://www.gib.nrw.de/service/events/qualifizierungsberatung-in-unternehmen-F19010/
„Fit für die Digitalisierung“ – Ein Qualifizierungskonzept für Beschäftige in KMU
In dieser Fortbildung wird das Qualifizierungskonzept „Fit für die Digitalisierung“ vorgestellt und ausschnittweise erprobt. Es hat zum Ziel, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden für Digitalisierungsherausforderungen aufzuschließen und der akti-ven und qualifizierten Beteiligung der Beschäftigten an der digitalen Transformation im eigenen Betrieb den Weg zu bereiten. Das Qualifizierungskonzept wurde mit Be-schäftigten aus klein- und mittelständischen Unternehmen erfolgreich durchge-führt.
Entwickelt wurde es in einem Bundesprojekt (BMWi) unter Federführung des VDI Technologiezentrums in Zusammenarbeit mit der GOM (Gesellschaft für Organisati-onsentwicklung und Mediengestaltung mbH) und evaluiert durch die Universität Duisburg-Essen.
Zeit: 02. April 2019, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: G.I.B. mbH, Im Blankenfeld 4, 46238 Bottrop
Anmeldung: https://www.gib.nrw.de/service/events/F19011-fit-fuer-die-digitalisierung/view
Soufflearning - Konzept für Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen
In der dreiteiligen Fortbildung mit Zertifikatsabschluss erwerben die Teilnehmenden Wissen und Können zur Durchführung betrieblicher Weiterbildung nach der Me-thode „Sofflearning“. Sie bietet ein arbeitsplatznahes Lernen mit direkter Umsetzung des Gelernten in die Praxis.
Die Teilnehmenden erhalten ein Trainerhandbuch, das in der Praxis dabei unter-stützt, Unternehmen zur Methode „Soufflearning“ zu beraten“, sie aber selbst als Weiterbildungsmaßnahme auch planen und durchführen zu können.
Zeit: 14.-15. Mai 2019, jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: G.I.B. mbH, Im Blankenfeld 4, 46238 Bottrop
Anmeldung: https://www.gib.nrw.de/service/events/F19019-soufflearning/
Bielefeld, 07.01.2019. Jana Duda (39) ist neue Leiterin des OWL Kulturbüros bei der OstWestfalenLippe GmbH. Sie ist die Nachfolgerin von Antje Nöhren, die sechs Jahre die Arbeit des OWL Kulturbüros verantwortet hat.
Jana Duda war als Pressesprecherin der Skulptur Projekte 2017 in Münster und als Junior Kuratorin bei der Fotografischen Sammlung der Berliner Galerie tätig. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der internationalen Wechselausstellung Haus der Photografie in den Deichtorhallen Hamburg beschäftigt. Die gebürtige Bielefelderin, die an der FH Bielefeld Fotografie und Medien studierte, kommt nach zehn Jahren, in denen sie an renommierten Ausstellungshäusern und -projekten gearbeitet hat, zurück nach OWL.
Trägerin des OWL Kulturbüros ist die OWL GmbH. Der zentrale Auftrag des OWL Kulturbüros ist die Abstimmung und Umsetzung des Förderprogramms Regionale Kulturpolitik des Landes NRW in der Region u.a. durch Beratung der Antragsteller und die Projektbegleitung. Darüber hinaus koordiniert das OWL Kulturbüro die Arbeit der gesamtregional relevanten Themen wie beispielsweise Aktivitäten zur Kulturellen Bildung in OWL.
Seit 2007 organisiert das Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH in Kooperation mit der Bezirksregierung Detmold und dem Regionalrat einmal im Jahr eine Kulturkonferenz. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Förderung der kulturellen Bildungsarbeit und der Ausbau OstWestfalenLippes zur Modellregion Kulturelle Bildung. Außerdem zeichnet die OstWestfalenLippe GmbH mit seinem OWL Kulturbüro und den beiden Industrie und Handelskammern Ostwestfalen und Lippe seit 2011 Unternehmen, die sich besonders vorbildlich für die kulturelle Vielfalt vor Ort engagieren, mit dem OWL Kulturförderpreis aus.
Pressefoto: Download

Kommunen und Unternehmen in NRW erhalten bei der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate vielfältige Unterstützung auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und der Umsetzung konkreter Transformationsprojekte. Ziel ist es, die Transformation in den vier relevanten Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90% der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind, sektorenübergreifend zu beschleunigen, damit Nordrhein-Westfalen so schnell, wie möglich klimaneutral und dabei als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird.
Petra Schepsmeier
NRW.Klimanetzwerkerin
Region Ostwestfalen-Lippe
NRW.Energy4Climate
Christian Tögel
Leiter Regionaler und kommunaler Klimaschutz
NRW.Energy4Climate
Aufgrund der Komplexität des Life Cycle Assessments ist der Einsatz spezialisierter Tools sehr hilfreich: Sie erleichtern die Durchführung detaillierter Ökobilanzen, indem sie den manuellen Aufwand reduzieren, präzise Analysen ermöglichen und alle relevanten Wirkungskategorien umfassend berücksichtigen. Ob kleinere Bilanzierung oder Bewertung der gesamten Produktpalette: Wir unterstützen Sie bei der Einführung passender Ökobilanz-Tools wie OpenLCA und EcoInvent und helfen Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsanalysen effizient, genau und nachverfolgbar zu gestalten.
Stephan Stieren
Gruppenleiter Smart Home
Fraunhofer IEM
Christian Kürpick
Abteilungsleiter Digitale Transformation
Fraunhofer IEM
Das Angebot bietet Lösungen für eine Brownfield Transformation von Fabriken hin zu Energieoptimierung und Ressourceneinsparung an. Basierend auf den Ergebnissen des BMUV-geförderten Projekts Smart-E-Factory werden innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Gleichstromsysteme (DC) eingesetzt. Ziel ist es, durch die systematische Implementierung von Optimierungen entlang der Strukturen, Parameter und Betriebseinstellungen, bestehende Fabriken zu Smart-E-Factorys zu transformieren. Das Angebot richtet sich an Industrieunternehmen und Fabrikbetreiber. Die Transformation kann sowohl operative als auch strategische Veränderungen mit sich bringen und erfolgt im Rahmen von Potenzialanalysen sowie konkreten Umsetzungsprojekten.
Nissrin Perez
SmartFactory OWL
Fraunhofer IOSB-INA
Die Faitrade-Towns-Kampagne unterstützt Unternehmen dabei, soziale Gerechtigkeit, faire Lieferketten und nachhaltigen Konsum in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, verantwortungsbewusst zu wirtschaften und sich gleichzeitig wettbewerbsfähig zu positionieren. Das Angebot sichtet sich insbesondere an Gastronomiebetriebe, Kantinen und den Einzelhandel, aber auch an Vereine, Schulen und Kirchengemeinden. Ziel ist es, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Unternehmen können sich als Faitrade-Partner beim Kreis Minden-Lübbecke registrieren und verpflichten sich, mindestens zwei fair gehandelte Produkte in ihr Sortiment oder ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Dadurch wird ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar, während sie gleichzeitig von einer stärkeren Vernetzung mit anderen Akteuren profitieren.
Leona Aileen Eichel
Klimaanpassungsmanagerin
Kreis Minden-Lübbecke
Nachhaltige Tourismusangebote werden immer mehr nachgefragt, für Anbieter, Leistungsträger und Unternehmen ergibt sich die Herausforderung eigene Angebote und Prozesse auf Nachhaltigkeit zu prüfen, ggf. anzupassen und entsprechend zu vermarkten. Im Rahmen des Projekts Modellregion Nachhaltiger Tourismus soll hierbei unterstützt werden.
Enryk Löbner
Infrastrukturmanager
Kreis Minden-Lübbecke
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen, die bereits attraktive und nachahmenswerte Nachhaltigkeitsaktivitäten realisiert haben oder planen. Durch die Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis haben sie die Möglichkeit, ihre Maßnahmen sichtbar zu machen und eine offizielle Anerkennung zu erhalten. Die Gewinner werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet und profitieren von der medialen Berichterstattung. Bewerber müssen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen dokumentieren und einreichen.
Ulrich Tepper
Geschäftsführer
Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft
c/o IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
ÖKOPROFIT ist ein vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW gefördertes Programm und verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Effizienz und hilft Unternehmen dabei, Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffe umweltfreundlicher zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu senken. Unternehmen müssen gesetzliche Umweltauflagen einhalten, ihre CO₂-Emissionen reduzieren und ihre Umweltbilanz verbessern. Das Programm unterstützt Unternehmen aller Branchen im Kreis Minden-Lübbecke durch eine systematische Umsetzung kostensenkender Umweltmaßnahmen. Der einjährige Prozess umfasst betriebliche Einzelberatungen, Workshops sowie ein abschließendes Audit zur Zertifizierung. Die Teilnahmegebühr beträgt – abhängig von der Unternehmensgröße - 2.000 € und 3.500 €.
Gerd Sander-Nather
Arbeitsgruppenleitung im Umweltamt
Kreis Minden-Lübbecke
Eine Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration (EPD)) ist aktuell das einzige verfügbare Instrument für eine neutrale und vergleichende Bewertung der Nachhaltigkeit! Sie wird von neutralen Stellen vergeben und liefert objektive und vergleichbare Daten zur Umweltverträglichkeit von Produkten. Wir begleiten Sie bei der Erstellung einer EPD für Ihre Produkte und helfen Ihnen, Ihre Umweltbilanz transparent und glaubwürdig darzustellen.
Stephan Stieren
Gruppenleiter Smart Home
Fraunhofer IEM
Christian Kürpick
Abteilungsleiter Digitale Transformation
Fraunhofer IEM