Gute Arbeit – Gutes Image! Attraktive Arbeitgeber in der Pflege gewinnen Fachkräfte. Regionalagentur OWL richtet Expertenveranstaltung zu mehr Arbeitgeberattraktivität in der Pflege in der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden aus.
In kaum einer Branche ist der Fachkräftemangel so ausgeprägt wie in der Pflege, bundesweit und auch bei uns in Ostwestfalen-Lippe fehlen wichtige Nachwuchs und -Fachkräfte. Der Anteil an Pflegebedürftigen im Alter von 80 Jahren und älter steigt stetig an, dagegen bleibt die Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2030 fast gleich. Die Zahl der Beschäftigten in der Pflege geht laut Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung analog dazu zurück. Es werden Versorgungslücken entstehen, die regional sehr unterschiedlich sind. Umso wichtiger ist es, dass sich Pflegeeinrichtungen selbstbewusst als attraktiver Arbeitgeber mit guten Arbeitsbedingungen positionieren. Initiativen, wie das neugegründete Netzwerk der „Pflegebotschafter für OWL“ können hier gut unterstützen. Ziel des Netzwerks ist es, OWL zu einer „Gute-Pflege-Region“ zu machen, für die Pflege zur werben und sich für Verbesserungen in der Pflege einzusetzen.
Diese und viele weitere Initiativen und Maßnahmen wurden auf der Veranstaltung „Pflege in Ostwestfalen: Gute Arbeit – Gutes Image!“ in der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden mit mehr als 40 Akteueren am 14. Mai 2019 mit Unternehmen aus der Pflege diskutiert. Helga Gessenich, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. aus Köln, stellte zu Beginn Auszüge aus dem Regionaldossier zur Fachkräftesicherung für OWL vor und wies auf die Herausforderungen und Chancen für Ostwestfalen-Lippe hin. Roland Weigel, Geschäftsführer der Konkret Consult Ruhr GmbH aus Gelsenkirchen, berichtete über innovative Ansätze zum Thema Imageverbesserung, wie „Markenbotschafter“ oder „Arbeitgebercastings“, die im Rahmen von Projekten im Ruhrgebiet und im Münsterland entwickelt wurden.
In einer Talkrunde diskutierten Expertinnen und Experten anschließend darüber, wie Pflegeeinrichtungen und -dienste mit innovativen Personalentwicklungsmaßnahmen Fachkräfte gewinnen und halten können. Franziska Loos-Vogt, Assistentin der Geschäftsführung der Praetorius AG in Rödinghausen, dazu: „Die Wertschätzung der Mitarbeitenden hat die oberste Priorität! Die Mitarbeitenden fühlen sich im Unternehmen wohl durch ein positives Arbeitsklima, durch gute Kommunikation auf Augenhöhe, durch eine gute Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit, durch gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und durch gute Sozialleistungen bei transparenten Unternehmensstrukturen sowie klarem Führungsstil.“
Petra Biernot, Beraterin der Regionalagentur OWL gab am Ende einen Überblick über Förderangebote des Landes NRW zur Unterstützung von Projekten und Maßnahmen zur Personalentwicklung und Imageverbesserung und bot vertiefende Beratung dazu an. Melanie Taube, Leiterin der Regionalagentur OWL, zog ein abschließendes Fazit: Wir sind uns einig, dass wir das Bild der Pflege in den Köpfen verändern müssen, wenn wir die dringend benötigten Nachwuchs- und Fachkräfte für die Pflege begeistern wollen. Dafür müssen wir noch viel mehr über gute Beispiele, verantwortungsbewusste Arbeitgeber und zufriedene Beschäftigte sprechen - die ihren Job lieben, weil er sinnstiftend ist und ihnen täglich das Gefühl vermittelt, gebraucht zu werden.
Impressionen [widgetkit id=170]
Quelle/Fotos: G.I.B., Fotograf: Joe Kramer
Vorträge
Fachkräftesicherung in der Pflege – Herausforderungen und Chancen für OWL, Helga Gessenich, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
Innovative Konzepte zur Imageverbesserung: Arbeitgeber-Casting, Markenbotschafter & Co, Roland Weigel, Konkret Consult Ruhr GmbH
Gute Arbeit – Gutes Image! Unterstützung durch Förderprogramme des Landes NRW, Petra Biernot, Regionalagentur OWL
Weiterführende Informationen
Netzwerk: Botschafter für »Gute Pflege OWL«
Das Bündnis »Wir können Pflege!, Konkret Consult RuhrKonkret Consult Ruhr
Bielefeld, 10.05.2019. Das UrbanLand-Board hat heute vier weiteren Projekten den so genannten B-Status verliehen: guLIP – gesundes Land Lippe, Innovation SPIN in Lemgo, Akzelerator OWL in Paderborn sowie Kreativ-Campus Detmold. Mit dem B-Status öffnet sich für die Projekte die Tür zum REGIONALE-Projekt. Für den A-Status gibt es nun Punkte wie die Sicherung der zukünftigen Qualität zu klären. Außerdem tragen vier weitere Projekte jetzt den so genannten C-Status und haben die erste Hürde für einen möglichen weiteren Qualifizierungsprozess übersprungen. Insgesamt 34 Projekte befinden sich aktuell im so genannten C-Status und sieben Projekte im B-Status.
Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand Boards: „Die Projekte passen ausgezeichnet in unsere Idee vom neuen UrbanLand OstWestfalenLippe. Sie stehen beispielhaft für die Stärkung der wirtschaftlichen Strukturen der Region und stehen beispielhaft für Quartiersentwicklungen und verbinden städtische und ländliche Räume miteinander.“
Bei dem Projekt guLIP – gesundes Land Lippe sollen drei modellhafte Gesundheitszentren im Kreis Lippe entstehen, die hausärztliche und fachärztliche, pflegerische, therapeutische und beratende Gesundheitsdienstleistungen unter einem Dach vereinen. Zusätzlich bieten sie Raum für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Die Gesundheitszentren verbinden durch ihre Standorte den städtischen und ländlichen Raum und sichern so die Daseinsvorsorge der Bürger vor Ort.
Im Projekt Innovation SPIN wollen die Stadt Lemgo, der Kreis Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Technische Hochschule OWL auf dem Hochschul-Campus in Lemgo ein Innovations- und Bildungssystem aufbauen, das zwischen den beteiligten Partnern einen Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht und großes Potenzial für Existenzgründungen und Innovationen über die einzelnen Institutionen hinaus aufweist.
Der Akzelerator OWL in Paderborn soll ein hochmoderner Standort für die sich neue entwickelnde Start up-Szene OWLs werden. Kurze Wege zwischen Gründerinnen und Gründern, Projektbüros, Lehrenden, TecUP und garage33 sind das Ziel der Uni Paderborn mit dem neuen Start up-Hotspot.
Auf dem Campus der Technischen Hochschule OWL in Detmold ist ein Kreativ-Campus geplant, auf dem die regionale Kreativwirtschaft mit Bildungseinrichtungen, anderen Kreativquartieren und Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeitet. Der Verbund aus akademischen, berufsbildenden, wirtschaftlichen sowie gebietskörperschaftlichen Akteuren will am Campus eine neue Gebäudeinfrastruktur mit Forschungs- und Produktionsräumen bauen.
Zu den vier Projekten, die jetzt den C-Status erhalten haben, gehören der Digitale Campus aus dem Kreis Höxter, die Vernetzten Lernorte des Innovationszentrums Berufliche Bildung OWL, das Integratives Quartier Laurentiushöhe der Hansestadt Warburg sowie das Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement der Städte Bad Salzuflen und Lemgo.
Im Projekt Digitaler Campus will der Kreis Höxter eine virtuelle Plattform für den Wissenstransfer zwischen der Smart Factory OWL, der Technischen Hochschule OWL, dem Berufskolleg Höxter und Unternehmen im Kreis entwickeln. Auf der digitalen Plattform wollen sich die beteiligten Partner über Industrie 4.0-Themen austauschen und so den Wissenstransfer in den ländlichen Raum organisieren.
Im Projekt der Vernetzten Lernorte entstehen digitale Lernorte, die Schülerinnen und Schüler in der gesamten Region nutzen können, um sich über die Digitalisierung zu informieren und digitale Prozesse z.B. in Unternehmen kennen zu lernen. Die digitalen Lernorte ermöglichen Schülerinnen und Schüler auch im ländlichen Raum den Zugang zu dem Wissen.
In Warburg soll ein neues integratives Stadtquartier am Standort des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums St. Laurentius entstehen. Die Hansestadt Warburg und die Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.V. als Träger des Projektes gestalten das neue soziale Stadtquartier barrierefrei und passen die Versorgung, Mobilität und Arbeitsplätze an inklusive Anforderungen an.
Die Städte Bad Salzuflen und Lemgo wollen im Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement ein gemeinsames Boden- und Flächenmanagement über Stadtgrenzen hinweg aufbauen. Die interkommunale Einrichtung soll die Möglichkeit erhalten Flächen anzukaufen, zu verwalten und für kommunale Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst anschließend wird aus den Projektideen ein REGIONALE-Projekt. REGIONALE-Projekte werden in einem offenen Verfahren gesucht, es gibt keine Ausschlussfrist. Projektideen können nach wie vor eingereicht werden.
Weitere Informationen unter www.urbanland-owl.de.
Pressefoto: Download
Das UrbanLand-Board tagte in der Handwerkskammer OWL in Bielefeld: Klaus Austermann, NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, FH-Präsidentin Ingeborg Schramm-Wölk, stv. Vorsitzende des UrbanLand-Boards, Heiner Brockhagen, Bezirksregierung Detmold, Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand-Boards, REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel, und OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber.
Das UrbanLand-Board hat heute vier weiteren Projekten den so genannten B-Status verliehen: guLIP – gesundes Land Lippe, Innovation SPIN in Lemgo, Akzelerator OWL in Paderborn sowie Kreativ-Campus Detmold. Mit dem B-Status öffnet sich für die Projekte die Tür zum REGIONALE-Projekt. Für den A-Status gibt es nun Punkte wie die Sicherung der zukünftigen Qualität zu klären. Außerdem tragen vier weitere Projekte jetzt den so genannten C-Status und haben die erste Hürde für einen möglichen weiteren Qualifizierungsprozess übersprungen. Insgesamt 34 Projekte befinden sich aktuell im so genannten C-Status und sieben Projekte im B-Status.
Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand Boards: „Die Projekte passen ausgezeichnet in unsere Idee vom neuen UrbanLand OstWestfalenLippe. Sie stehen beispielhaft für die Stärkung der wirtschaftlichen Strukturen der Region und stehen beispielhaft für Quartiersentwicklungen und verbinden städtische und ländliche Räume miteinander.“
Bei dem Projekt guLIP – gesundes Land Lippe sollen drei modellhafte Gesundheitszentren im Kreis Lippe entstehen, die hausärztliche und fachärztliche, pflegerische, therapeutische und beratende Gesundheitsdienstleistungen unter einem Dach vereinen. Zusätzlich bieten sie Raum für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Die Gesundheitszentren verbinden durch ihre Standorte den städtischen und ländlichen Raum und sichern so die Daseinsvorsorge der Bürger vor Ort.
Im Projekt Innovation SPIN wollen die Stadt Lemgo, der Kreis Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Technische Hochschule OWL auf dem Hochschul-Campus in Lemgo ein Innovations- und Bildungssystem aufbauen, das zwischen den beteiligten Partnern einen Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht und großes Potenzial für Existenzgründungen und Innovationen über die einzelnen Institutionen hinaus aufweist.
Der Akzelerator OWL in Paderborn soll ein hochmoderner Standort für die sich neue entwickelnde Start up-Szene OWLs werden. Kurze Wege zwischen Gründerinnen und Gründern, Projektbüros, Lehrenden, TecUP und garage33 sind das Ziel der Uni Paderborn mit dem neuen Start up-Hotspot.
Auf dem Campus der Technischen Hochschule OWL in Detmold ist ein Kreativ-Campus geplant, auf dem die regionale Kreativwirtschaft mit Bildungseinrichtungen, anderen Kreativquartieren und Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeitet. Der Verbund aus akademischen, berufsbildenden, wirtschaftlichen sowie gebietskörperschaftlichen Akteuren will am Campus eine neue Gebäudeinfrastruktur mit Forschungs- und Produktionsräumen bauen.
Zu den vier Projekten, die jetzt den C-Status erhalten haben, gehören der Digitale Campus aus dem Kreis Höxter, die Vernetzten Lernorte des Innovationszentrums Berufliche Bildung OWL, das Integratives Quartier Laurentiushöhe der Hansestadt Warburg sowie das Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement der Städte Bad Salzuflen und Lemgo.
Im Projekt Digitaler Campus will der Kreis Höxter eine virtuelle Plattform für den Wissenstransfer zwischen der Smart Factory OWL, der Technischen Hochschule OWL, dem Berufskolleg Höxter und Unternehmen im Kreis entwickeln. Auf der digitalen Plattform wollen sich die beteiligten Partner über Industrie 4.0-Themen austauschen und so den Wissenstransfer in den ländlichen Raum organisieren.
Im Projekt der Vernetzten Lernorte entstehen digitale Lernorte, die Schülerinnen und Schüler in der gesamten Region nutzen können, um sich über die Digitalisierung zu informieren und digitale Prozesse z.B. in Unternehmen kennen zu lernen. Die digitalen Lernorte ermöglichen Schülerinnen und Schüler auch im ländlichen Raum den Zugang zu dem Wissen.
In Warburg soll ein neues integratives Stadtquartier am Standort des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums St. Laurentius entstehen. Die Hansestadt Warburg und die Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.V. als Träger des Projektes gestalten das neue soziale Stadtquartier barrierefrei und passen die Versorgung, Mobilität und Arbeitsplätze an inklusive Anforderungen an.
Die Städte Bad Salzuflen und Lemgo wollen im Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement ein gemeinsames Boden- und Flächenmanagement über Stadtgrenzen hinweg aufbauen. Die interkommunale Einrichtung soll die Möglichkeit erhalten Flächen anzukaufen, zu verwalten und für kommunale Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst anschließend wird aus den Projektideen ein REGIONALE-Projekt. REGIONALE-Projekte werden in einem offenen Verfahren gesucht, es gibt keine Ausschlussfrist. Projektideen können nach wie vor eingereicht werden.
Das UrbanLand-Board tagte in der Handwerkskammer OWL in Bielefeld: Klaus Austermann, NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, FH-Präsidentin Ingeborg Schramm-Wölk, stv. Vorsitzende des UrbanLand-Boards, Heiner Brockhagen, Bezirksregierung Detmold, Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand-Boards, REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel, und OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber.
Das UrbanLand-Board hat heute vier weiteren Projekten den so genannten B-Status verliehen: guLIP – gesundes Land Lippe, Innovation SPIN in Lemgo, Akzelerator OWL in Paderborn sowie Kreativ-Campus Detmold. Mit dem B-Status öffnet sich für die Projekte die Tür zum REGIONALE-Projekt. Für den A-Status gibt es nun Punkte wie die Sicherung der zukünftigen Qualität zu klären. Außerdem tragen vier weitere Projekte jetzt den so genannten C-Status und haben die erste Hürde für einen möglichen weiteren Qualifizierungsprozess übersprungen. Insgesamt 34 Projekte befinden sich aktuell im so genannten C-Status und sieben Projekte im B-Status.
Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand Boards: „Die Projekte passen ausgezeichnet in unsere Idee vom neuen UrbanLand OstWestfalenLippe. Sie stehen beispielhaft für die Stärkung der wirtschaftlichen Strukturen der Region und stehen beispielhaft für Quartiersentwicklungen und verbinden städtische und ländliche Räume miteinander.“
Bei dem Projekt guLIP – gesundes Land Lippe sollen drei modellhafte Gesundheitszentren im Kreis Lippe entstehen, die hausärztliche und fachärztliche, pflegerische, therapeutische und beratende Gesundheitsdienstleistungen unter einem Dach vereinen. Zusätzlich bieten sie Raum für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Die Gesundheitszentren verbinden durch ihre Standorte den städtischen und ländlichen Raum und sichern so die Daseinsvorsorge der Bürger vor Ort.
Im Projekt InnovationSPIN wollen die Stadt Lemgo, der Kreis Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Technische Hochschule OWL auf dem Hochschul-Campus in Lemgo ein Innovations- und Bildungssystem aufbauen, das zwischen den beteiligten Partnern einen Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht und großes Potenzial für Existenzgründungen und Innovationen über die einzelnen Institutionen hinaus aufweist.
Der Akzelerator OWL in Paderborn soll ein hochmoderner Standort für die sich neue entwickelnde Start up-Szene OWLs werden. Kurze Wege zwischen Gründerinnen und Gründern, Projektbüros, Lehrenden, TecUP und garage33 sind das Ziel der Uni Paderborn mit dem neuen Start up-Hotspot.
Auf dem Campus der Technischen Hochschule OWL in Detmold ist ein Kreativ-Campus geplant, auf dem die regionale Kreativwirtschaft mit Bildungseinrichtungen, anderen Kreativquartieren und Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeitet. Der Verbund aus akademischen, berufsbildenden, wirtschaftlichen sowie gebietskörperschaftlichen Akteuren will am Campus eine neue Gebäudeinfrastruktur mit Forschungs- und Produktionsräumen bauen.
Zu den vier Projekten, die jetzt den C-Status erhalten haben, gehören der Digitale Campus aus dem Kreis Höxter, die Vernetzten Lernorte des Innovationszentrums Berufliche Bildung OWL, das Integratives Quartier Laurentiushöhe der Hansestadt Warburg sowie das Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement der Städte Bad Salzuflen und Lemgo.
Im Projekt Digitaler Campus will der Kreis Höxter eine virtuelle Plattform für den Wissenstransfer zwischen der Smart Factory OWL, der Technischen Hochschule OWL, dem Berufskolleg Höxter und Unternehmen im Kreis entwickeln. Auf der digitalen Plattform wollen sich die beteiligten Partner über Industrie 4.0-Themen austauschen und so den Wissenstransfer in den ländlichen Raum organisieren.
Im Projekt der Vernetzten Lernorte entstehen digitale Lernorte, die Schülerinnen und Schüler in der gesamten Region nutzen können, um sich über die Digitalisierung zu informieren und digitale Prozesse z.B. in Unternehmen kennen zu lernen. Die digitalen Lernorte ermöglichen Schülerinnen und Schüler auch im ländlichen Raum den Zugang zu dem Wissen.
In Warburg soll ein neues integratives Stadtquartier am Standort des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums St. Laurentius entstehen. Die Hansestadt Warburg und die Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.V. als Träger des Projektes gestalten das neue soziale Stadtquartier barrierefrei und passen die Versorgung, Mobilität und Arbeitsplätze an inklusive Anforderungen an.
Die Städte Bad Salzuflen und Lemgo wollen im Projekt Interkommunale Flächenbevorratung und Flächenmanagement ein gemeinsames Boden- und Flächenmanagement über Stadtgrenzen hinweg aufbauen. Die interkommunale Einrichtung soll die Möglichkeit erhalten Flächen anzukaufen, zu verwalten und für kommunale Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst anschließend wird aus den Projektideen ein REGIONALE-Projekt. REGIONALE-Projekte werden in einem offenen Verfahren gesucht, es gibt keine Ausschlussfrist. Projektideen können nach wie vor eingereicht werden.
Das UrbanLand-Board tagte in der Handwerkskammer OWL in Bielefeld: Klaus Austermann, NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, FH-Präsidentin Ingeborg Schramm-Wölk, stv. Vorsitzende des UrbanLand-Boards, Heiner Brockhagen, Bezirksregierung Detmold, Landrat Manfred Müller, Vorsitzender des UrbanLand-Boards, REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel, und OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber.
Nicht weniger als die Zukunft des Wohnens im UrbanLand OstWestfalenLippe stand am Dienstag im Mittelpunkt einer Veranstaltung der REGIONALE 2022 im Denkwerk in Herford. Dr. Daniel Dettling, Zukunftsforscher und Leiter des Standorts Berlin des Zukunftsinstituts, bekräftigte, dass ländlich geprägte Räume mehr und mehr gefragte Standorte zum Leben sind. Das UrbanLand OWL liege absolut im Trend der Wünsche wachsender Bevölkerungsgruppen an ihr Wohnumfeld.
Dr. Daniel Dettling: „Die Glokalisierung ist die nächste Stufe der Globalisierung. Ihre Gewinner sind Klein- und Mittelstädte und Neo-Regionen. Sie entlasten die Großstädte und bieten ihren Bewohnern neuen und attraktiven Wohnraum. Wohnen wird zum urbanen Lifestyle - auch auf dem Land."
Etliche Trends kennzeichnen nach Dettling das Wohnen. In Zukunft werde die Sharing-Economy enorm wachsen. Teilen wird ebenso wichtig wie besitzen. Aus Wohnen wird Co-Living und Co-Housing: Zweit- und Drittverwendungen von Wohnungen werden zunehmen genauso wie gemeinschaftliches, kooperatives Bauen und Wohnen. Der digitale Wandel mache vor allem dezentrales Wohnen und Arbeiten möglich. Die Trennung Wohnen-Arbeiten-Leben werde zunehmend aufgehoben.
REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel: „Die Frage ‚Wie wollen wir wohnen?‘ ist ein zentrales Thema im UrbanLand OstWestfalenLippe. Wir suchen modellhafte Pilotprojekte, die zeigen wie das gehen kann. Von Wohnungsbaugesellschaften, aber auch Baugruppen oder Unternehmen, die Experimente wagen wollen.“
Mit den Veranstaltungen solle die Projektentwicklung unterstützt werden, verdeutlicht die REGIONALE-Managerin. Hierbei können Ideen entstehen und im fachlichen Austausch zu Projekten entwickelt werden.
Im Rahmen der REGIONALE wird bereits an zahlreichen Projekten gearbeitet. Das UrbanLand-Board, das Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022, hat im März den drei Projekten Multimodales Verkehrskonzept Lippe, Zukunftsfit Digitalisierung und Gesundes OWL den so genannten B-Status verliehen. Den Projekten wird damit ein Qualifizierungsstand bescheinigt, der die Tür zum REGIONALE-Projekt weit öffnet. Insgesamt 37 Projekte tragen aktuell den so genannten C-Status.
Pressefoto: Download
OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber (li.) im Gespräch mit Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling. Foto: Gnoth Fotografie
Nicht weniger als die Zukunft des Wohnens im UrbanLand OstWestfalenLippe stand am Dienstag im Mittelpunkt einer Veranstaltung der REGIONALE 2022 im Denkwerk in Herford. Dr. Daniel Dettling, Zukunftsforscher und Leiter des Standorts Berlin des Zukunftsinstituts, bekräftigte, dass ländlich geprägte Räume mehr und mehr gefragte Standorte zum Leben sind. Das UrbanLand OWL liege absolut im Trend der Wünsche wachsender Bevölkerungsgruppen an ihr Wohnumfeld.
Dr. Daniel Dettling: „Die Glokalisierung ist die nächste Stufe der Globalisierung. Ihre Gewinner sind Klein- und Mittelstädte und Neo-Regionen. Sie entlasten die Großstädte und bieten ihren Bewohnern neuen und attraktiven Wohnraum. Wohnen wird zum urbanen Lifestyle - auch auf dem Land."
Etliche Trends kennzeichnen nach Dettling das Wohnen. In Zukunft werde die Sharing-Economy enorm wachsen. Teilen wird ebenso wichtig wie besitzen. Aus Wohnen wird Co-Living und Co-Housing: Zweit- und Drittverwendungen von Wohnungen werden zunehmen genauso wie gemeinschaftliches, kooperatives Bauen und Wohnen. Der digitale Wandel mache vor allem dezentrales Wohnen und Arbeiten möglich. Die Trennung Wohnen-Arbeiten-Leben werde zunehmend aufgehoben.
REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel: „Die Frage ‚Wie wollen wir wohnen?‘ ist ein zentrales Thema im UrbanLand OstWestfalenLippe. Wir suchen modellhafte Pilotprojekte, die zeigen wie das gehen kann. Von Wohnungsbaugesellschaften, aber auch Baugruppen oder Unternehmen, die Experimente wagen wollen.“
Mit den Veranstaltungen solle die Projektentwicklung unterstützt werden, verdeutlicht die REGIONALE-Managerin. Hierbei können Ideen entstehen und im fachlichen Austausch zu Projekten entwickelt werden.
Im Rahmen der REGIONALE wird bereits an zahlreichen Projekten gearbeitet. Das UrbanLand-Board, das Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022, hat im März den drei Projekten Multimodales Verkehrskonzept Lippe, Zukunftsfit Digitalisierung und Gesundes OWL den so genannten B-Status verliehen. Den Projekten wird damit ein Qualifizierungsstand bescheinigt, der die Tür zum REGIONALE-Projekt weit öffnet. Insgesamt 37 Projekte tragen aktuell den so genannten C-Status.
OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber (li.) im Gespräch mit Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling. Foto: Gnoth Fotografie
Nicht weniger als die Zukunft des Wohnens im UrbanLand OstWestfalenLippe stand am Dienstag im Mittelpunkt einer Veranstaltung der REGIONALE 2022 im Denkwerk in Herford. Dr. Daniel Dettling, Zukunftsforscher und Leiter des Standorts Berlin des Zukunftsinstituts, bekräftigte, dass ländlich geprägte Räume mehr und mehr gefragte Standorte zum Leben sind. Das UrbanLand OWL liege absolut im Trend der Wünsche wachsender Bevölkerungsgruppen an ihr Wohnumfeld.
Dr. Daniel Dettling: „Die Glokalisierung ist die nächste Stufe der Globalisierung. Ihre Gewinner sind Klein- und Mittelstädte und Neo-Regionen. Sie entlasten die Großstädte und bieten ihren Bewohnern neuen und attraktiven Wohnraum. Wohnen wird zum urbanen Lifestyle - auch auf dem Land."
Etliche Trends kennzeichnen nach Dettling das Wohnen. In Zukunft werde die Sharing-Economy enorm wachsen. Teilen wird ebenso wichtig wie besitzen. Aus Wohnen wird Co-Living und Co-Housing: Zweit- und Drittverwendungen von Wohnungen werden zunehmen genauso wie gemeinschaftliches, kooperatives Bauen und Wohnen. Der digitale Wandel mache vor allem dezentrales Wohnen und Arbeiten möglich. Die Trennung Wohnen-Arbeiten-Leben werde zunehmend aufgehoben.
REGIONALE-Managerin Annette Nothnagel: „Die Frage ‚Wie wollen wir wohnen?‘ ist ein zentrales Thema im UrbanLand OstWestfalenLippe. Wir suchen modellhafte Pilotprojekte, die zeigen wie das gehen kann. Von Wohnungsbaugesellschaften, aber auch Baugruppen oder Unternehmen, die Experimente wagen wollen.“
Mit den Veranstaltungen solle die Projektentwicklung unterstützt werden, verdeutlicht die REGIONALE-Managerin. Hierbei können Ideen entstehen und im fachlichen Austausch zu Projekten entwickelt werden.
Im Rahmen der REGIONALE wird bereits an zahlreichen Projekten gearbeitet. Das UrbanLand-Board, das Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022, hat im März den drei Projekten Multimodales Verkehrskonzept Lippe, Zukunftsfit Digitalisierung und Gesundes OWL den so genannten B-Status verliehen. Den Projekten wird damit ein Qualifizierungsstand bescheinigt, der die Tür zum REGIONALE-Projekt weit öffnet. Insgesamt 37 Projekte tragen aktuell den so genannten C-Status.
OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber (li.) im Gespräch mit Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling. Foto: Gnoth Fotografie
Qualifzierungschancengesetz - Weiterbildung für mehr Perspektiven
Mit dem ab Januar 2019 geltenden Qualifzierungschancengesetz bieten sich mehr Möglichkeiten für alle Beschäftigten - unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße - bei der Weiterbildung gefördert zu werden. Vorausgesetzt wird, dass die Beschäftigten vom digitalen oder sonstigen Strukturwandel betroffen sind, oder sich in einem so genannten Engpassberuf weiterbilden wollen.
Damit wurden die Fördermöglichkeiten in der Beschäftigtenförderung erweitert zu dem bisher geltenden Programm WeBebAU (Weiterbildung von Beschäftigten und älteren Arbeitnehmern in Unternehmen). Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann unter bestimmten Voraussetzung und gestaffelt nach Unternehmensgröße Zuschüsse zum Arbeitsentgelt leisten, und die Lehrgangskosten ganz oder teilweise über die Förderung erstatten.
Neben den „reinen“ Weiterbildungen liegt ein Schwerpunkt der Förderung auf den berufsabschlussorientierten Maßnahmen für ungelernte oder wieder ungelernte Arbeitnehmer. Das kann ein Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung sein, oder auch eine Teilqualifikation oder eine Umschulung.
Durch das neue Gesetz konnte die Agentur für Arbeit Detmold in einem besonderen Fachkräfteprojekt mit dem Netzwerk Lippe zusammenarbeiten. Die Netzwerk Lippe gemeinnützige GmbH ist die kommunale Beschäftigungsförderungsgesellschaft des Kreises Lippe, deren Hauptaufgabe die Wiedereingliederung von Arbeitsuchenden in den regionalen Arbeitsmarkt ist. Einigen ungelernten Arbeitnehmer/innen wird es ermöglicht, an einer Teilqualifikation im Bereich Lager oder Metall teilzunehmen, um in einer verleihfreien Zeit einen Ausbildungsberuf in sogenannten Ausbildungsbausteinen zu erlernen oder gegebenenfalls auch direkt in eine Umschulung zu wechseln.
Der Arbeitnehmer erhält sein Gehalt weiter und durch die Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und dem Arbeitsentgelt, kann auch der Arbeitgeber die Qualifizierung tragen.
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten nach dem Qualifizierungschancengesetz setzen Sie sich mit dem Arbeitgeber-Service ihrer Agentur für Arbeit unter der kostenfreien Telefon-Hotline 0800 4 5555 20 in Verbindung.
Quelle: Agenturen für Arbeit in Ostwestfalen-Lippe
Das neue OWL Magazin Ausgabe 27 ist da! >> Online anschauen >>
Das neue „OWL Magazin“ ist da und präsentiert die starken Seiten des Wirtschafts- und Kulturraums OstWestfalenLippe. In Berichten, Reportagen und Interviews informieren wir über spannende Ereignisse und Entwicklungen aus OWL in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft.
„OstWestfalenLippe: Die Zukunft im Blick“ ist der Titel des Magazins. Wir richten unseren Fokus auf die REGIONALE 2022 unter der Überschrift „Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe“ und die neue Strategie des Spitzenclusters it’s OWL. Mit diesen beiden Großprojekten bieten sich für die Region in den nächsten Jahren große Chancen, sich weiter über die Regionsgrenzen hinaus einen Namen zu machen und die Lebensqualität für die Menschen in OWL zu sichern.
Weitere spannende Themen sind die Digitalisierung im ländlichen Raum, der Zusammenschluss der Hochschulen im Campus OWL e.V., der mit dem neuen Verbindungsbüro in New York international neue Wege geht, sowie die Start-up-Szene der Region mit der Hinterland of Things-Konferenz. Das und vieles mehr finden Sie in diesem Heft.
OWL Magazin: Download