Gefördert von

Akte Y – Gemeinsam Verwaltung neu denken

Die Digitalisierung der Verwaltung ist keine Zukunftsfrage mehr – sie ist Gegenwart. Und sie braucht dringend frische Ideen, mutige Menschen und ein starkes Miteinander. Genau das bringt der Makeathon „Akte Y“ zusammen: echte Herausforderungen aus Städten und Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe – und kreative Köpfe aus Verwaltung, IT, Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft, die diese Herausforderungen in nur zwei Tagen anpacken.

Übrigens: Das Ypsilon ist bewusst gewählt. Nicht nur, weil es der Buchstabe nach dem X im Alphabet ist und mit einem Augenzwinkern an die Serie Akte X erinnert. Viel wichtiger ist die Frage: „Warum eigentlich so – und nicht anders?“ Genau darauf zielt das Y ab, das im Englischen als why ausgesprochen wird.

📆 Dienstag, 11. November – Mittwoch, 12. November 2025
📍 IoT Xperience Center
, Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn

Jetzt mitmachen!

💡 Als Challenge-Geber:in 👉 Hier geht's zur Anmeldung deiner Challenge.
👩‍💻 Als Teilnehmer:in 👉 Hier geht's zur Anmeldung.

💡Akte Y Makeathon? Einfach erklärt!

Wir brechen die Grenzen im Ökosystem auf und starten mit den kreativsten Köpfen aus unterschiedlichsten Bereichen der Verwaltung, Öffentlichkeit, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft einen Wettbewerb um die beste Innovation für unsere Herausforderungen in der Verwaltung!

  • 1 Wettbewerb 
  • 5 - 20 interdisziplinäre Teams
  • 2 Tage agiles Arbeiten, Netzwerken und 
  • den Innovationsgeist wecken
  • 1-10 Challenges
  • 1 Gewinner pro Challenge

Ein Event mit Mitarbeitern, Bürgern, Öffentlichen Vertretern, Innovationsinteressierten, Experten, jungen Talenten, professionellen Coaches und vielen mehr…

­🙌 Was wir gemeinsam bewegen wollen

Papierberge, Doppelerfassungen und endlose Formulare: Noch immer arbeiten viele Verwaltungen mit Prozessen, die weder für Bürger:innen noch für Mitarbeitende zeitgemäß sind. Gleichzeitig scheitert Digitalisierung oft nicht an der Technik, sondern an komplexen Strukturen, fehlenden Ressourcen oder unklarer Zuständigkeit.

Dazu kommen hohe Hürden bei digitalen Services, wenig Standards für moderne Technologien wie KI – und die große Frage: Wie können Kommunen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen statt jede Lösung allein zu entwickeln?

Wir glauben: Die besten Ideen entstehen, wenn man Verwaltung mit Innovation, Praxis mit Vision und Realität mit Experimentierfreude verbindet. Genau das macht Akte Y aus. 

⚙️ Wie der Makeathon funktioniert

Bei „Akte Y“ treffen innerhalb von zwei Tagen echte Probleme auf kreative Lösungsansätze. Kommunen reichen vorab relevante Challenges ein – also konkrete Probleme, bei denen Digitalisierung helfen könnte. Diese Challenges werden beim Makeathon von interdisziplinären Teams bearbeitet. Challenges können zum Beispiel sein:

  • Manuelle Verwaltung: Wie automatisieren wir repetitive Prozesse, sodass Papier, Doppelerfassung & Schlangen Geschichte sind?
  • Digitales Wirrwarr: Wie erschaffen wir ein offenes Verwaltungs-Ökosystem statt vieler Inseln?
  • Kostspieliger Föderalismus: Wie machen wir förderale Strukturen zur Kooperations-Superkraft?
  • Fachkräftemangel: Wie gewinnen wir Fachkräfte, finanzieren Projekte intelligent und heben KI-Potenziale dafür?
  • Zurückhaltender Gemeinschaftsgeist: Wie schaffen wir ein proaktives Mindset, in dem Verwaltung, Politik & Bürger:innen ko-kreativ Neues wagen?

Ob Mitarbeitende aus der Verwaltung, Studierende, Designer:innen, IT-Profis oder engagierte Bürger:innen – alle arbeiten gemeinsam an einer Idee, die wirklich umgesetzt werden kann. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Coaches und sogenannten Team-Pat:innen, die fachliche Perspektive und Praxiswissen einbringen.

Am Ende werden die besten Lösungen in einem Pitch präsentiert – und im besten Fall später direkt in der Verwaltung pilotiert.

👩‍💻 Wer kann mitmachen?

Challenge-Geber:innen sind Menschen oder Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung, die ein konkretes Problem identifiziert haben – sei es ein ineffizienter Prozess, ein Medienbruch, eine Service-Lücke oder ein fehlender digitaler Zugang. Wer eine Challenge einreicht, ermöglicht Veränderung – ganz ohne selbst ein fertiges Konzept haben zu müssen. Optional können Challenge-Geber:innen auch Teampat:innen sein. Hier geht's zur Anmeldung deiner Challenge.

Team-Pat:innen begleiten ein Team durch die zwei Tage und sorgen dafür, dass die Lösung nah an der Praxis bleibt. Sie beantworten Fragen, bringen Hintergrundwissen ein und helfen dem Team, nicht am Verwaltungsalltag vorbei zu entwickeln.

Teilnehmende kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Verwaltung, Wissenschaft, Design, Programmierung, Projektmanagement oder einfach mit einer guten Portion Neugier. Wichtig ist nicht, ob und was man studiert hat – sondern ob man gemeinsam gestalten möchte. Hier geht's zur Anmeldung – ganz gleich ob als Team oder allein.

Die Anmeldefrist für die Challenges endet am 30.September, für Teilnehmende am 10. Oktober. Mehr Infos findest du weiter runten in den FAQ.

Akte Y | Programm

Dienstag, 11.11.2025

09:00

Opening und Keynote

09:30

Einführung Challenges

10:00

Team-Warmup

10:15 

Jetzt geht es in die Teams!

12:00

Lunch (On the fly)

14:00 

Zwischenpitch

15:00 

Team-Arbeit

20:00

Panel: Verwaltung trifft Revolution

Open End Team-Arbeit (im IoT Xperience Center oder von zuhause)


Mittwoch, 12.11.2025

08:00

Warmup

08:15

Teamarbeit

13:00

Halbfinale (Publikums-Voting)

14:30 

Finalisten-Vorbereitung

17:00

Final-Pitches (Publikums-Voting + Jury)

18:00 

Jury-Besprechung

18:15 

Siegerehrung und Schlussworte

18:25

Bier & Brezelz

20:30

Abschluss

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Akte Y | FAQ für Challenge-Geber:innen

Weil du ein reales Verwaltungsproblem aus erster Hand kennst und beim Makeathon 70 + kreative Köpfe daran arbeiten werden, eine Lösung dafür zu finden. Du bewirkst Impact, alleine weil du die Challenge einreichst und schaffst die Basis für Ideen der Verwaltung.

Als Pate gestaltest du die Lösung aktiv mit: du vertrittst die Praxisperspektive deiner Verwaltung, gibst inhaltliches Feedback und stellst sicher, dass das Ergebnis später wirklich eingesetzt werden kann.

Unser Orga-Team prüft Kurz-Beschreibung & Relevanz, meldet sich bei Rückfragen und nimmt die Challenge in den öffentlichen Call auf. Spätestens Anfang Oktober erfährst du, ob deine Herausforderung ausgewählt wird.

Nein. Du kannst rein als Challenge-Geber fungieren. Wenn du zusätzlich vor Ort begleiten möchtest, melde dich zusätzlich als Team-Pate an.

Praxiswissen zur Challenge (idealerweise eigene Verwaltungserfahrung), Zeit für beide Makeathon-Tage (11. und 12.11.2025) sowie Bereitschaft, das Team kontinuierlich zu challengen und Fragen zu beantworten.

➜ Kick-off-Briefing (Oktober) ➜ Challenge gemeinsam mit Orga-Team am Event einführen und On-Site-Betreuung eines oder mehrerer Teams ➜ Zwischen- & Finalpitches kommentieren ➜ Option, das Ergebnis später in deiner Organisation zu pilotieren.

Nur minimal: Challenge-Hintergrund zusammenfassen, relevante Daten / Prozesse mitbringen und das Briefing (Online-Call) absolvieren.

Ab 1. Sepember 2025 über die Landing-Page „Akte Y“ ein Kurzformular ausfüllen. Nach Zusage erhältst du alle weiteren Infos per E-Mail. Hier geht's zur Anmeldung deiner Challenge.

Deine Verpflegung wird von uns gestellt. Beim Mittagessen hast du an beiden Tagen die Wahl zwischen verschiedenen Gerichten. Während du am Dienstag zwischen einer Mexican Bowl, einer Räucherlachs Bowl und einer Wirsing Bowl wählen kannst, werden wir am Mittwoch durch einen Foodtruck mit Sandwiches versorgt. Hier findest du weitere Infos dazu.

Akte Y | FAQ für Teilnehmende

Du arbeitest zwei Tage mit Expert:innen aus Verwaltung, IT und Wissenschaft an echten Problemen, lernst Innovations-Methoden (Design Thinking, Rapid Prototyping) und kannst Preise & Sichtbarkeit gewinnen.

Du bekommst eine Anmeldebestätigung. Falls die Challenges noch nicht veröffentlicht sind, wirst du Anfang Oktober automatisch deinen Interessen entsprechend einer zugeordnet; andernfalls kannst du deine Challenge ab Oktober selbst wählen.

11. bis 12.11.2025 in Paderborn (IoT Xperience Center, Zukunftsmeile 2): Opening & Keynote → Team-Sprint → Zwischenpitch → Panel am Abend → zweiter Sprint → Halb- & Final-Pitches → Siegerehrung & Networking.

Beides geht. Einzelanmeldungen matchen wir zu interdisziplinären Teams (4-7 Personen). Komplett-Teams müssen sich pro Person einzeln anmelden, können bei der Anmeldung aber einen Teamnamen angeben, damit wir euch einander zuordnen können.

Alles kann, nichts muss. Natürlich bringt es einen Vorteil, sich im Vorhinein Gedanken zur Challenge zu machen. Man kann auch den Moment des Events einfach abwarten und die spontane Kreativität entscheiden lassen.

Offen für alle, egal, ob Verwaltung, Studium, Design, Bürgerschaft. Wichtig sind Neugier, Teamgeist und Anwesenheit an beiden Tagen. Keine Programmierpflicht!

Deine Verpflegung wird von uns gestellt. Beim Mittagessen hast du an beiden Tagen die Wahl zwischen verschiedenen Gerichten. Während du am Dienstag zwischen einer Mexican Bowl, einer Räucherlachs Bowl und einer Wirsing Bowl wählen kannst, werden wir am Mittwoch durch einen Foodtruck mit Sandwiches versorgt. Hier findest du weitere Infos dazu.

Veranstalter