Umbau- und Tourismusprojekt qualifizieren sich: Jetzt 62 REGIONALE-Projekte
Mit „Vlotho AN der Weser“ und dem „Engelingshof“ in Bielefeld-Theesen haben jetzt zwei weitere Projekte den Status Projekt der REGIONALE 2022 erhalten. Mit insgesamt 62 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe in das letzte Quartal des Präsentationsjahrs.
Mit „Vlotho AN der Weser“ und dem „Engelingshof“ in Bielefeld-Theesen haben jetzt zwei weitere Projekte den Status Projekt der REGIONALE 2022 erhalten. Mit insgesamt 62 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe in das letzte Quartal des Präsentationsjahrs.
“REGIONALE-Projekte verwirklichen Ideen und Modelle für die Zukunftsfähigkeit der Region. Zwei weitere gute Beispiele für die Idee von UrbanLand, zu der lebendige Quartiere und Kommunen und starke Lebensräume zwischen Stadt und Land gehören, gehen jetzt in die Umsetzung. Herzlichen Glückwunsch!“, würdigt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums der REGIONALE 2022.
Neue REGIONALE 2022-Projekte
Vlotho AN der Weser
Durch das REGIONALE-Projekt soll die Qualität des touristischen Angebots deutlich verbessert und überregional interessant gestaltet werden. Gleichzeitig gilt es, die vorhandenen räumlichen Barrieren bestmöglich zu beseitigen. Die Trennung der Weser von der Stadt soll reduziert, der Zustand der Burgruine Vlotho deutlich verbessert, die Attraktivität des Angebots für Einheimische und Touristinnen und Touristen in den Bereichen Erreichbarkeit und Freizeitgestaltung aufgewertet werden. Gleichzeitig sind im Bereich des Burghangs intelligente Lösungen gefragt, um dort die Attraktivität von Apothekerweg und Coringweg zu verbessern, ohne zugleich den Umwelt- und Landschaftsschutz zu vernachlässigen.
„Ziel ist es, die Stadt Vlotho zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig mit dem Flussraum zu verbinden. Gleichzeitig sollen die Menschen, die auf dem Weserradweg unterwegs sind, in die Stadt eingeladen werden. Wir freuen uns über die Qualifizierung innerhalb der REGIONALE und die damit verbundene Auszeichnung“, so Bürgermeister Rocco Wilken, Stadt Vlotho.
Die Verzahnung zwischen städtebaulicher Entwicklung, ökologischer Aufwertung und touristischer Attraktivierung einerseits und der gesamträumlichen, ganzheitlichen Betrachtung im Rahmenkonzept andererseits macht den besonderen Beitrag für das UrbanLand OstWestfalenLippe. Das Projekt ist Teil der Gesamtstrategie „Erlebnisraum Weserlandschaft“.
Engelingshof Bielefeld
Die Neuinterpretation des historischen Engelingshofs im Stadtrandgebiet der Großstadt Bielefeld ermöglicht Wohnen an einem besonderen Ort mit starkem Landschaftsbezug, die Verbindung von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach, die Förderung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft und den langfristigen Erhalt der Bausubstanz. Die Frage der Neunutzung großer historischer Hofgebäude stellt sich in ganz OWL; gute Beispiele können daher Blaupause für andere Objekte sein.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende kulturlandschaftsprägende Hauptgebäude dient heute in Teilen der solidarischen Landwirtschaft. Mit dem REGIONALE-Projekt entstehen als Modellprojekt Wohnen drei neue Wohneinheiten auf dem alten bisher ungenutzten Heuboden des Hofgebäudes. Zwei Wohnungen bieten rund 90 m² Fläche mit jeweils zwei Schlafräumen. Eine kleinere Wohnung mit rund 50 m² Fläche ist für eine alleinstehende Person oder ein Paar geeignet.
Hofeigentümer und Bauherr Jobst Brockmeyer ergänzt: „Der Hof bekommt mit dem Bau der Wohnungen eine neue Facette und weitere Lebendigkeit. Drei erfahrene Architekturbüros haben über die REGIONALE unterschiedliche Vorschläge gezeigt, wie es gehen kann. Dabei ist ein tolles Ergebnis herausgekommen. Jetzt geht’s Anfang 2023 in die Umsetzung!“
REGIONALE 2022
Die REGIONALE 2022 wurde 2017 durch das Landeskabinett OstWestfalenLippe zugeschlagen. Die Region richtet die REGIONALE unter der Überschrift „UrbanLand OstWestfalenLippe“ aus. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu stärken. 2018 begann die strategische Arbeit. Insgesamt gibt es 60 REGIONALE-Projekte (mit z.T. mehreren A-Beschlüssen). Es wurden mehr als 140 Millionen Euro Fördermittel vergeben. Im Präsentationsjahr 2022 wird das Urbanland OstWestfalenLippe im Rahmen eines Veranstaltungsprogramms – dem UrbanLand Sommer – für Bürgerinnen und Bürger sichtbar.
Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst anschließend wird aus den Projektideen ein REGIONALE-Projekt. Insgesamt wurden 145 Projektideen eingereicht.
Weitere Informationen auf der eigenen Website: https://www.urbanland-owl.de/
Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen am 20.8.22 bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben.
Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen am 20.8.22 bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben. Den Startschuss gab Minden-Lübbeckes Landrätin Anna-Katharina Bölling gemeinsam mit Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022, und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke. Die Schwimmstrecke führte entlang der Altstadt von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu Klub Minden. Die Teilnahme war kostenfrei.
Für die Sicherheit in der Weser – in der normaler Weise nur sehr eingeschränkt gebadet werden darf – sorgten acht Boote mit mehr als 40 Aktiven der DLRG Minden e.V. Unterstützt wurden Sie u.a. vom THW Ortsverband Minden, die mit ihren Booten Musikalische Begleitung für Schwimmerinnen und Schwimmer fuhren. Die OstWestfalenLippe GmbH, bei der sowohl der Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung als auch die REGIONALE 2022 angesiedelt sind, verteilte 500 kostenfreie „Wickelfische“ für die Teilnehmenden.
„OstWestfalenLippe hat einen großartigen Freizeitwert und zahlreiche touristische Attraktionen. Das 1. Weserschwimmen Minden ist ein hervorragendes Beispiel für diese Lebendigkeit. Wir möchten Menschen aus der Region und darüber hinaus begeistern und haben das Weserschwimmen gern ganz konkret unterstützt“, unterstreicht Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung.
„Das war ein großer Spaß für alle! Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und die Begeisterung der Menschen für die Weser. Daran wollen wir 2023 anknüpfen,“ resümiert Volker Zoerb, stellvertretender Vorsitzender DLRG Minden e.V.
Save the date: 2. Mindener Weserschwimmen: Samstag, 19. August 2023
Zur Bildergalerie auf www.urbanland-owl.de
Ehrenamtliche Initiativen tragen oftmals – gerade abseits der Metropolen – zum Gemeinwohl bei. Sie schaffen urbanes Lebensgefühl, nutzen Gestaltungsspielräume für innovative Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen und stärken Ortsgemeinschaften. Die jetzt erschienene „Landkarte der Initiativen“ zeigt über 50 solche Orte in OstWestfalenLippe, die im Rahmen der REGIONALE 2022 aufgespürt wurden.
Ehrenamtliche Initiativen tragen oftmals – gerade abseits der Metropolen – zum Gemeinwohl bei. Sie schaffen urbanes Lebensgefühl, nutzen Gestaltungsspielräume für innovative Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen und stärken Ortsgemeinschaften. Die jetzt erschienene „Landkarte der Initiativen“ zeigt über 50 solche Orte in OstWestfalenLippe, die im Rahmen der REGIONALE 2022 aufgespürt wurden. Im Wasserschloss Reelkirchen trafen sich die Initiativen jetzt anlässlich der Präsentation des Printprodukts und nutzten die Chance für einen intensiven Austausch. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von der OstWestfalenLippe GmbH im UrbanLand Sommer, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022.
„Menschen vor Ort schaffen Raum für Begegnung: mit Kultur und Veranstaltungen, einem Dorfladen, solidarischer Landwirtschaft oder einem Gemeinschaftsauto, das eine Nahverkehrslücke schließt. Das Prinzip ‚Selbermachen‘ ist enorm wichtig für vitale Orte und lebendige Gemeinden. Die Landkarte der Initiativen sammelt über 50 dieser guten Beispiele in der Region. Damit wirkt sie dreifach: Sie unterstützt die Initiativen und erhöht die Öffentlichkeit für ihre Themen, sie schafft eine Grundlage für ein neues Netzwerk, sie zeigt gute Beispiele und regt zum Selbermachen an. Ich freue mich, dass wir in der REGIONALE 2022 diese Vielfalt von Engagement sichtbar machen“, so Annette Nothnagel, Leiterin der REGONALE 2022 bei der OWL GmbH.
Landkarte der Initiativen
OstWestfalenLippe zeichnet sich durch viele bürgerschaftliche Initiativen aus. Als Trägerinnen und Träger von sozialer Innovation stärken sie den ländlich geprägten Raum. Darum geht’s auch in der REGIONALE 2022, die mit der Vision vom UrbanLand eine neue Nähe von Stadt und Land und gute Lebensbedingungen überall in OWL über zukunftsweisende Projekte fördert.
Im UrbanLand OstWestfalenLippe sollen Initiativen sichtbar werden, die Orte der Begegnung schaffen. Mehr als 50 Initiativen wurden in OstWestfalenLippe aufgespürt, die auf der „Landkarte der Initiativen“ sichtbar werden. Sie sorgen mit unterschiedlichsten Angeboten dafür, dass gerade die kleineren Städte und Gemeinden attraktiver sind. Vielfältigkeit und Individualität sind in jedem Fall Charakteristika, die die ostwestfälische Region entscheidend prägen.
Gleich drei Elemente beinhaltet die gesammelte Vorstellung beteiligter Initiativen:
• Eine Google-Maps Karte bündelt alle beteiligten Initiativen, verortet sie und stellt sie mit Adresse vor.
• In einer Podcast-Reihe erzählen die Menschen hinter den Initiativen ihre Geschichte und berichten von ihrem jahrelangen Engagement und ihren persönlichen Erfolgen. 20 beispielhaft ausgewählte Projekte stellen sich vor. (In Kürze auch über Podcast-Kanäle verfügbar)
• Die Landkarte listet alle Initiativen mit einer Kurzbeschreibung auf. Sie liegt in den Initiativen aus und ist zum Download verfügbar.
Netzwerktreffen im Wasserschloss Reelkirchen
Rund 30 Beteiligte aus mehr als 20 Initiativen trafen sich jetzt zum Kickoff in einer der beteiligten Initiativen, dem Wasserschloss Reelkirchen e.V. Im Fokus des zweistündigen Austauschs stand das Thema Best Practice. Viele gemeinsame Anknüpfungspunkte boten die Basis für einen fruchtbaren Diskurs und legten den Grundstein für ein regelmäßiges Treffen, das jetzt über die REGIONALE 2022 initiiert wird.
Weiterlesen: REGIONALE 2022 - Landkarte der Initiativen
Vom 16. August bis 14. Dezember 2022 dreht sich in Workshops, Fachveranstaltungen und Messen alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele.
Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimaschutz stellen den Mittelstand in OWL schon seit Jahren vor große Herausforderungen. Hinzu kommen eine unsichere Energieversorgung, steigende Preise und anfällige Lieferketten. Wie können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gestärkt aus der Krise hervorgehen? Das Veranstaltungsprogramm solutions bietet dafür viele Impulse und Kontakte. In 38 Workshops, Fachveranstaltungen und Messen dreht sich vom 16. August bis 14. Dezember 2022 alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele.
„Der Mittelstand in OstWestfalenLippe hat sich in der Vergangenheit immer wieder als krisenfest behauptet. Die aktuelle Gemengelage an Herausforderungen ist in ihrer Komplexität aber beispiellos. Daher müssen wir die Kräfte in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bündeln, um den Mittelstand bei der digitalen und nachhaltigen Transformation zu unterstützen“, erläutert Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH. „Mit dem Spitzencluster it´s OWL und der Regionalentwicklungsstrategie OstWestfalenLippe 2025“ werden wir gemeinsam neue Technologien erschließen und in die Anwendung bringen. Und das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL bietet passgenaue Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen“, so Marquardt weiter.
Ein wichtiger Baustein dafür ist das OWL Forum für Innovation und Technologie solutions. In 38 kostenlosen Veranstaltungen und digitalen Vortragsreihen können sich Interessentinnen und Interessenten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen über neue Technologien informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Dabei geht es beispielsweise um digitale Prozessoptimierung, ressourcensparende Produktion, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Geschäftsmodelle, smarte Energienetze und neue Ansätze der Personalentwicklung.
solutions hat sich als Forum etabliert, um neue Entwicklungen rund um die Herausforderungen der Wirtschaft zu diskutieren und in die Praxis zu tragen – und feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Veranstalter sind die Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Innovationsnetzwerke, weitere Organisationen und die OstWestfalenLippe GmbH, die das Programm koordiniert. Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie unter www.solutions-owl.de. Das Programmheft kann bei der OstWestfalenLippe GmbH angefordert werden (0521 967330, infonoSpam@owl.gmbh).
solutions wird unterstützt durch die FMB Zuliefermesse Maschinenbau, das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, die Stadtwerke Bielefeld, die WEGE Bielefeld und Westfalen-Weser Energie.
Auffällige Beklebung macht auf Themen der REGIONALE 2022 aufmerksam. | Foto: Stadt Minden
Mit einem ganz besonderen Bus sind die Mindenerinnen und Mindener jetzt unterwegs, denn durch das Stadtgebiet fährt der auffällig beklebte „UrbanLand OWL-Bus“. Der Gelenkbus, der für die Teutoburger Waldverkehr GmbH (TWV) im Einsatz ist, repräsentiert die Themen der REGIONALE 2022 im Präsentationsjahr: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region.
Die REGIONALE 2022 setzt sich für ein zukunftsfähiges OWL ein. Dazu tragen in Minden unter anderem die Projekte „Neues Leben am Kohlenufer“, der RailCampus OWL sowie „Smart, 3D und historisch“ bei. Denn Menschen wollen ein attraktives und modernes Lebensumfeld. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits mit dem Ideenwettbewerb zur Gestaltung der Weserpromenade, der Machbarkeitsstudie für das Wohnen und Leben am Alten Weserhafen sowie einem Förderprogramm zur Fassadensanierung und Hofbegrünung. Darüber hinaus wird der Bachelorstudiengang „Digitale Bahnsysteme“ zum Wintersemester 2022/2023 auf dem Areal des zukünftigen RailCampus etabliert. Ebenso wird die Erstellung eines Mindener 3D-Stadtmodells weiter vorangetrieben.
„Mit der auffälligen Beklebung wollen wir die Fantasie der Mindenerinnen und Mindener zum Thema UrbanLand anregen. UrbanLand steht für ein ausbalanciertes Verhältnis von städtischen und ländlichen Räumen in OWL mit dem Ziel, eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der gesamten Region zu bieten. 60 Projekte in ganz OWL sind neu entstanden und stehen für die UrbanLand-Idee und stellen sich in diesem Jahr vor,“ hebt Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, hervor. Ein Bus, der täglich durch die Weserstadt fährt und als Blickfang für die lokalen und regionalen Projekte und Aktionen wirbt, sei eine gute Sache. Außerdem wird dadurch das Bewusstsein für das Strukturentwicklungsprogramm, das aktuell in der Region Ostwestfalen-Lippe umgesetzt wird, gestärkt.
Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz der Stadt Minden, erklärt: „Es ist super, dass wir in Minden auf die gemeinsame Entwicklung der gesamten OWL-Region aufmerksam machen können. Der UrbanLand OWL-Bus zeigt, dass Kommunen und Städte viel unternehmen, um den Menschen vor Ort eine optimale Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Leben zu bieten. Wir hoffen, dass der Bus dazu beiträgt gemeinsam in den Austausch zu kommen.“
Mehr Informationen zu den REGIONALE-Projekten in Minden gibt es auf der städtischen Internetseite www.minden.de. Alle REGIONALE-Projekte in OWL finden sich unter www.urbanland-owl.de.
Die vier Gewinnerteams von startklar stehen fest :) - Die nächste Runde beginnt wieder im Oktober/November 2023!
Am 20. Juni wurden die Gewinner des Businessplan-Wettbewerbs startklar OWL 2022 bekanntgegeben, der von der OstWestfalenLippe GmbH in Kooperation mit 24 Partnern und Unterstützung der Sparkassen in OWL durchgeführt wurde. Gesamtsieger ist LiWave. Das Start-up hat einen nachhaltigen Reiserucksack entwickelt, in dem Kleidungsstücke wie in einem mobilen Schrank geordnet bleiben. Dafür erhalten die Mindener Gründer ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Preis in der Kategorie „Hightech und Forschung“ geht an assemblean (Paderborn) für eine Software, mit der Maschinen und Anlagen dezentral gesteuert werden können. In der Kategorie „Industrie, Handwerk und Dienstleistungen“ überzeugte Cellgo aus Paderborn die Jury mit einem robotergestützten modularen Behältersystem, mit dem Unternehmen ihre Lagerlogistik platzsparend optimieren können. Steets wurde mit dem Preis in der Kategorie „Zukunft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Das Paderborner Team hat eine intelligente Halterung entwickelt, die Gehstützen vor dem Umfallen bewahrt und damit eine sichere Mobilität gewährleistet. Die Gewinner in den drei Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Insgesamt hatten sich 90 Gründerteams an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt, von denen 41 einen Businessplan eingereicht haben.
Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH, ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Wir freuen uns, dass sich so viele Teams bei startklar beteiligt haben. Dadurch wird die hohe Gründungsdynamik in OstWestfalenLippe deutlich. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass wir mit unseren Angeboten wie Workshops, Netzwerktreffen und Lotsen die Bedarfe der Zielgruppe treffen.“ Die OstWestfalenLippe GmbH führt den Wettbewerb gemeinsam mit 24 Partnern durch, darunter die IHKs und die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderungsrichtungen der Kreise sowie der Städte Bielefeld und Paderborn sowie die Hochschulen und Start-up Initiativen der Region. Hauptsponsoren von startklar sind die Sparkassen in OWL.
Jury lobt Pioniergeist, Kreativität und Leidenschaft
Die besten zehn Teams hatten am Montag der Jury ihr Konzept präsentiert. „Die Jury war begeistert von der Vielzahl hochkarätiger Geschäftskonzepte. Die Geschäftsideen decken ein breites Themenspektrum ab: Dazu gehören beispielsweise Lösungen für Big Data, intelligente Produktion, Augmented Reality und Simulationen. Aber auch Designmöbel und Ansätze für Fachkräftesicherung, Gesundheit und Nachhaltigkeit waren im Teilnehmerfeld vertreten. Die Gründerinnen und Gründer treiben ihre Ideen mit viel Pioniergeist, Kreativität und Leidenschaft voran“, erläutert Jurysprecher Hubert Böddeker, Vorstand der Sparkasse Paderborn-Detmold. „Vor diesem Hintergrund ist der Jury die Entscheidung sehr schwergefallen. Die Sieger haben insbesondere durch ihr Alleinstellungsmerkmal, einen großen Kundennutzen, ein hohes Marktpotenzial und ein gutes Vertriebskonzept überzeugt. Wir sind uns aber sicher, dass sich viele weitere Geschäftskonzepte erfolgreich am Markt behaupten und den Wirtschaftsstandort OWL bereichern werden“, so Böddeker.
Der Businessplan-Wettbewerb startklar OWL wurde zum siebten Mal durchgeführt. Insgesamt haben an den sechs Wettbewerbsrunden 519 Teams teilgenommen, 266 davon haben einen Businessplan zur Bewertung eingereicht.
Gesamtsieger: LiWAVE, Minden
Mit dem „LiWAVE“ haben Helge Martin und Moritz Ebersbach das Reisegepäck neu gedacht und einen innovativen „Reiserucksack“ entwickelt, der Chaos erspart und dafür Übersicht, Flexibilität und Freiheit schenkt. Die intelligente Anordnung des Reißverschlusses kombiniert mit einer Aufhängemöglichkeit und der neuartigen modularen Fächerkombination erfüllt nicht nur die Funktion eines Rucksacks, sondern auch die eines platzsparenden und mobilen Kleiderschranks. Da der LiWAVE auf einem modularen „Baukastensystem“ basiert, ergeben sich zahlreiche Integrations- und Kombinationsmöglichkeiten, um auf die Wünsche weiterer Zielgruppen flexibel und schnell einzugehen. Dadurch wird der LiWAVE nicht nur auf Reisen Ordnung und Flexibilität schaffen, sondern auch zukünftig beispielsweise als Baby- oder Arbeitstasche – also für alle Lebenslagen. LiWAVE kombiniert innovative Lösungen und vielfältige Funktionen mit einem ansprechenden, schlichten Design. Hergestellt wird der LiWAVE in der eigenen dafür aufgebauten Manufaktur in Minden mit Materialien möglichst aus der Region, um lange Lieferwege einzusparen und somit den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Helge Martin, Moritz Ebersbach, https://liwave.de/
Kategorie „Hightech und Forschung“: assemblean, Paderborn
assemblean realisiert die Infrastruktur für die digitalisierte Produktion. Dazu implementiert das Start-up bei Produktionsunternehmen IoT-Systeme zur dezentralen Produktionssteuerung, mit denen die Effizienz der Produktion verbessert werden kann. Maschinen und Anlagen werden dazu befähigt, sich auch bei geänderten Randbedingungen und Störungen eigenständig zu steuern. Das ermöglicht eine komplette Automatisierung der Produktionssteuerung und eine Leistungssteigerung in der Produktion von durchschnittlich 30 Prozent. Gleichzeitig besteht bei den Produzenten häufig das Problem, dass ein erheblicher Teil ihrer Produktionskapazitäten ungenutzt bleibt. assemblean erkennt diese freien Kapazitäten mit Hilfe der IoT-Systeme automatisch und bietet sie auf ihrer Produktionsplattform an. Mit der Produktionsplattform können Unternehmen ihr Produkt on-demand mit den Kapazitäten von Partnerunternehmen produzieren. Vor allem die Skalierung und die kostenintensive Suche nach geeigneten Produzenten stellt viele Unternehmen vor Probleme. Diese können mit der Plattform, mit der man auch komplexe Module und Produkte beauftragen kann, gelöst werden.
Xiaojun Yang, Alexander Pöhler, Liang Wu, Markus Dalecki, www.assemblean.com
Kategorie „Industrie, Handwerk und Dienstleistungen“: Cellgo, Paderborn
Lagerautomatisierung. Einfach, flexibel, skalierbar. Das Paderborner Start-up Cellgo bietet das erste multifunktionale Behälterlager für die gesamte Intralogistik. Dieses Lagersystem wird aus einem Zellenbaustein wie Lego zusammengebaut, in dem ultraflache Spezialroboter fahren und Behälter bewegen können. Es besitzt integrierte Förderstraßen und ist branchenübergreifend für die Lagerhaltung und die innerbetrieblichen Transportwege von Waren und Produktionsgütern einsetzbar. Die Automatisierungslösung ermöglicht eine professionelle Lagerautomatisierung, die sich bereits ab wenigen Eurostapelbehältern lohnt und leicht in bestehende Infrastrukturen integrierbar ist. Der Fokus des Systems liegt auf einer schnellen Installation sowie flexiblen Erweiterungen. Von der Lösung profitieren insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die ein mitwachsendes Lagersystem erhalten und die oft hohen Erstanschaffungskosten für Automatisierungslösungen senken können. Sie können durch das System bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitskosten und 60 Prozent ihres Platzbedarfs einsparen.
Malik Hafez, Christoph Dreesbach, Lukas Puls, https://cellgo.io/
Kategorie „Zukunft und Gesellschaft“: Steets, Paderborn
Seit mehr als einhundert Jahren nutzen Menschen Gehhilfen, um vorübergehende oder dauerhafte Mobilitätseinschränkungen auszugleichen. Anwender und Anwenderinnen und Fachleute wie Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ärzte klagen bis heute über altbekannte Probleme, die mit der Gehhilfe verbunden sind. Das Start-up Steets arbeitet an der Optimierung und der disruptiven Umgestaltung, um mithilfe innovativer Lösungen die bekannten Schwachstellen des weltweit verbreiteten Medizinproduktes zu beheben. Ziel ist es, die Mobilität, Regeneration und Lebensqualität der eingeschränkten Anwenderinnen und Anwender signifikant zu verbessern. Besonders das lästige und riskante Umfallen der Gehhilfe soll durch innovative Technik verhindert und der Alltag von Millionen von Menschen erleichtert werden.
Philipp Battisti, Thorben Engel, Phil Janßen | steets-innovation.de
Die Jury
Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Fachhochschule des Mittelstands
Hubert Böddeker, Vorstand Sparkasse Paderborn-Detmold (Sprecher der Jury)
Nico Clasing, Vorstand Stadtsparkasse Rahden
Volker Ervens, Vorsitzender des Vorstands Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh
Peter Eul, Präsident Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Oliver Flaskämper, Mitglied des Präsidiums IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Dominik Gross, Geschäftsführer Founders Foundation
Nina Kache, Geschäftsführerin soma.consult
Prof. Dr. Eckhard Koch, Vizepräsident Fachhochschule der Wirtschaft
Prof. Dr. Dennis Kundisch, Universität Paderborn
Maren Lampe, Vizepräsidentin IHK Lippe zu Detmold
Prof. Dr. Uwe Rössler, Dekan Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Birka von Schmidt, Hochschule Hamm-Lippstadt und VDI OWL Bezirksverein
Prof. Dr. Christian Stummer, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Andreas Welling, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
startklar-Partner
Fachhochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule der Wirtschaft, Founders Foundation, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, HederLab, Hochschule Hamm-Lippstadt, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, Industrie- und Handelskammer Lippe, Interkommunale Wirtschaftsförderung Kreis Herford, it´s OWL, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Pro Wirtschaft GT, OstWestfalenLippe GmbH, StartMiUp, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, TecUp Universität Paderborn, Universität Bielefeld, VDI Bezirksverein OWL, Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEGE Bielefeld, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn
Hauptsponsoren
Sparkassen in OWL
Weitere Sponsoren
BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Handwerkskammer OWL, HLB Stückmann & Partner, IHK Ostwestfalen, IHK Lippe, IKK classic, Schüco, WAGO, Wortmann & Partner Rheda-Wiedenbrück
Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen. | Foto: OWL GmbH, Stefan Sättele
REGIONALE-Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand“ zeigte Wege für zukunftsweisenden Wohnraum auf
Passendes und bezahlbares Wohnangebot ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Region. Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen. Die Beteiligten waren sich einig: Es geht nur gemeinsam, mit Mut zu Vielfalt im Wohnen und neuen Verfahren. Die Tagung wurde veranstaltet von der OstWestfalenLippe GmbH im UrbanLand Sommer, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022.
„Wohnen ist der zentrale Standortfaktor. In OstWestfalenLippe brauchen wir gute Angebote in der Stadt wie auf dem Land, um unsere prosperierende Region weiter zu stärken. Die REGIONALE 2022 hat handelnde Akteure, Fachleute und Kommunen zusammengebracht und fördert den Dialog dafür nachhaltig“, lobt Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, des Entscheidungsgremiums der REGIONALE 2022.
Im Zentrum des Diskurses standen drei Hebel für Wohnraumgestaltung. Architektin Ragnhild Klußmann, raumwerk.architekten / BDA NRW, gab einen Impuls zum Thema: Wie realisiere ich Wohnraum im Bestand unter Berücksichtigung städtebaulicher und architektonischer Qualitäten?
Architekt und Soziologe Torsten Klafft, nonconform ideenwerkstatt, gab Beispiele zur gelungenen dialogischen Prozessgestaltung für gemeinwohlorientierte Wohnensembles. Alexander Rychter, Verbandsdirektor VdW Rheinland Westfalen, ging schließlich auf die Aktivitäten der Wohnungswirtschaft ein. Er ging den Fragen nach, welche Trägermodelle existieren und wie alte und neue Akteure zusammenarbeiten können. In vertiefenden Foren gaben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen weitere Einblicke in mögliche Wege zu neuem Wohnen.
In OstWestfalenLippe steht die Stärkung insbesondere kleinerer und mittlerer Städte im Fokus. In Horn-Bad Meinberg wurde herausgestellt: Für gute Wohnangebote, die Fachkräften und Singles, Paaren, Familien oder Senioren attraktiven Raum in lebendigen Umgebungen bieten, ist ein gemeinsames Denken aller Fachdisziplinen ebenso wie eine strategische und langfristige Planung notwendig. Qualitäten wie attraktive, flexibel zu gestaltende Wohnungen, gute Nachbarschaft, die Verbindung mit Arbeit und Versorgung sowie eine ökologisch nachhaltige Gestaltung sind Schlüssel für attraktive Lebensumgebungen. Dafür braucht es starke Akteure, die gemeinsam ins Handeln kommen und gute Planungsprozesse, die Akzeptanz schaffen.
„Für den neuen Trend, wieder in den ländlichen Raum zu ziehen, aber auch für die Älteren, die bleiben wollen, brauchen wir geeignete Wohnangebote. Umbau und ergänzender Neubau in den Ortskernen schafft neuen Nachbarschaften und ist ökologisch nachhaltig. Das ist die Idee von UrbanLand“, stellt Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OWL GmbH heraus.
Dabei wurde in Horn-Bad Meinberg betont, dass der Blick für Bauvorhaben weiter und flexibler sein darf. Dazu zählt auch, dass Bauen im Bestand ein zentrales Thema für lebendige Orte ist. Dafür sollen gute Beispiele für die Renovierung und Umnutzung von Immobilien geschaffen werden und neue Treiber der Projektentwicklung mit klassischen zusammenrücken. Eine angemessene Dichte ist ein weiteres zentrales Thema. Hierzu ist es wichtig zu zeigen, dass die Wünsche im eigenen Haus zu wohnen auch mit neuen Typologien im Ortskern verwirklicht werden können.
Peter Köddermann: „Heute wird Zukunft gebaut. Wir sollten wieder flexibel werden, den Generationenwechsel meistern und uns mehr zutrauen. In OWL gibt es Stärken, die noch weiterentwickelt werden können. Das ist spannend an REGIONALE. Sie schafft ein Dach, um Alleinstellungs-merkmale weiter zu entwickeln und gibt Mut, Experimente zu wagen und Dinge zusammen zu denken.“
Informationen zu den REGIONALE-Modellprojekten Wohnen in Stadt und Land: UrbanLand-Website
Zum Nachlesen: Tagungsprogramm
Mit dem Strom durch die Stadt: Die DLRG Minden lädt zum 1. Mindener Weserschwimmen auf der rechten Weserseite. Der Wickelfisch ist dabei praktische und gut sichtbare Schwimmhilfe. | Foto: Privat
Die DLRG ruft am 20. August um 16 Uhr zum Stromschwimmen durch den Weserfluss in Minden auf. Landrätin übernimmt Schirmherrschaft. Die Veranstaltung läuft im REGIONALE-Präsentationsjahr.
„Jede geübte Schwimmerin und jeder geübte Schwimmer ist am 20. August eingeladen, sich durch Minden in der Weserströmung treiben zu lassen,“ freut sich Volker Zoerb, stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Minden e.V. Die Veranstaltung ist kein Sport-Event, sondern als Stromschwimmen nach dem Vorbild des Rheinschwimmens in Basel angelegt. Dieses hat als Ausdruck mediterranen Lebensgefühls in der Stadt internationale Bekanntheit erreicht. Initiiert gemeinsam mit dem Team der REGIONALE 2022, führt die öffentliche Veranstaltung von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu-Klub Minden, e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle FAQs beantwortet ab Juli 2022 die eigene Website unter www.weserschwimmen.de. Eine Anmeldung ist schon jetzt über die Website möglich.
„Für den Kreis ist sie Lebensqualität, für mich gehört sie zum Zuhause sein einfach dazu: die Weser. Da war es für mich gar keine Frage, dass ich die Schirmherrschaft für das 1. Mindener Weserschwimmen übernommen habe“, sagt Landrätin Anna Katharina Bölling, Kreis Minden-Lübbecke. „Die Idee für das Weserschwimmen ist großartig und begeistert hoffentlich viele eifrige Schwimmerinnen und Schwimmer ebenso wie mich. Wir sehen uns am 20. August im Fluss!“
Am Samstag, 20. August ab 15 Uhr treffen sich geübte Schwimmerinnen und Schwimmer ab 12 Jahren am Weserstrand der Weserfreunde e.V. Um 15:40 Uhr geht’s gemeinsam zum Einstiegspunkt, wo es um 16 Uhr in die Weser geht. Die rund 2 Kilometer lange Strecke vom Einstiegs- zum Ausstiegspunkt dauert mit dem Strom etwa 35 Minuten. Boote der DLRG begleiten die Strecke und sorgen für Sicherheit. Empfohlen wird, Schwimmsäcke wie den Wickelfisch (www.wickelfischedeutschland.de) als praktische Hilfe zu nutzen. Sie sind wasserdicht und reißfest. Kleidung, Handy, Schlüssel u. a. finden hierin Platz. Außerdem sind Schwimmerinnen und Schwimmer durch die leuchtenden Farben von Schwimmsäcken gut im Wasser zu sehen.
Der Treffpunkt Weserstrand ist fußläufig vom Mindener Bahnhof entfernt. Parken ist alternativ auf Kanzlers Weide möglich.
„Wir wollen die Weser als einen der großen Flüsse in Deutschland noch mehr in das Bewusstsein der Menschen bringen. Das Leben am Wasser, gerade auch in den Städten, ist ein großer Schatz, den wir mit der REGIONALE sichtbar machen. Wenn einige Hundert am 20. August mitmachen und sich an der Altstadt vorbeitreiben lassen, schaffen wir es vielleicht sogar in die Tagesschau “, so Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OstWestfalenLippe GmbH..
Zur Anmeldung
Weitere Informationen in anhängender Presseinformation sowie dem Flyer.
REGIONALE-Exkursion: Studierende der BTU Cottbus besichtigen REGIONALE-Projekte in Bielefeld, Paderborn und Lemgo | Foto: Privat
Am 14.06.2022 besuchten Studierende von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg die Region Ostwestfalen-Lippe. Im Rahmen eines Masterprojekts aus dem Fachgebiet Regionalplanung „Informelle Instrumente der Regionalplanung und -entwicklung“, beschäftigen sie sich mit der REGIONALE 2022 und ihren Projekten. Der Tag startete mit einem Kennenlernen in Bielefeld, bei dem die Studierenden unter anderem die Möglichkeit hatten, Fragen zur REGIONALE 2022 zu stellen. Im Anschluss daran besichtigten sie die WissensWerkStadt in Bielefeld, das Alanbrooke Quartier in Paderborn, das Haus Wippermann und den Innovation Campus in Lemgo. Die Resonanz der Teilnehmenden war sehr positiv. Sie berichteten von sehr interessanten und lehrreichen Eindrücken und einem gewonnenen Bild über die Region Ostwestfalen-Lippe mit ihren Potenzialen und Herausforderungen.
Im Präsentationsjahr „UrbanLand Sommer“ steht der Auftritt OstWestfalenLippes auf der bundesweit führenden Messe für Städtebau ganz im Zeichen der REGIONALE 2022
„UrbanLand ist Beispiel dafür, wie Stadt und Land gelungen zusammenwachsen können,“ würdigt Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Arbeit in OstWestfalenLippe im Rahmen seiner Eröffnungsrede heute auf der polis Convention. Auf der Messe für Städtebau und Stadtentwicklung in Düsseldorf, die aktuell auf dem Areal Böhler in Düsseldorf stattfindet, präsentiert sich die Region OstWestfalenLippe mit der OWL GmbH und den Städten Detmold, Gütersloh, Herford, Minden und Paderborn.
Auf dem Gemeinschaftsstand werden aktuelle Projektvorhaben zur Regional- und Stadtentwicklung in OWL gezeigt. Das fand am Eröffnungstag heute Anklang: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, informierte sich genauso über die erfolgreiche gemeinsame Arbeit in OWL wie Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Fokus des Messeauftritts stehen Vorhaben der REGIONALE 2022 unter dem Titel: UrbanLand OWL - Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben. Aber auch andere Projekte werden vorgestellt.
Im Detail werden präsentiert:
• Stadt Detmold: Quartiersentwicklung „DEAL – Detmold Echt-Autofrei Leben“.
• Stadt Gütersloh: Mansergh Quartier
• Stadt Herford: Neues Quartier am Stiftberg
• Stadt Minden: Das Rechte Weserufer
• Stadt Paderborn: Konversionsstandorte Paderborn - Zukunftsquartier, Alanbrooke Quartier, Waldkamp
Das Thema Flächenkonversion in OWL war heute auch Thema eines Exklusivpanels im Kongressprogramm auf der Hauptbühne der polis Convention. Mindens Bürgermeister Michael Jäcke und Paderborns Bürgermeister Michael Dreier diskutierten mit Nina Herrling, Technische Beigeordnete Stadt Gütersloh, Thomas Lammering, Technischer Beigeordneter Stadt Detmold und Annette Nothnagel, Leiterin REGIONALE 2022 bei der OWL GmbH das Thema ‚OstWestfalenLippe als Zukunftslabor - Flächenkonversion in großem Stil‘. Herausgehoben wurde der Schulterschluss der kommunalen Akteure zur gemeinsamen Entwicklung der Gebiete und die beispielgebenden Beteiligungsprojekte in OWL, die den Konversionsprojekten breite Zustimmung in der Bevölkerung verschaffen. „Wir stärken die Lebensumfelder der Menschen in der Region. Die REGIONALE 2022 fördert effektiv die Zusammenarbeit der Städte und schafft gemeinsame Perspektiven“, resümiert Annette Nothnagel.