DigitaleZukunft@OWL | Speakers Gallery

Bei DigitaleZukunft@OWL 2025 bringen wir Expert:innen, innovative Vordenkende und erfahrene Moderierende zusammen, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. In unserer Speakers Gallery stellen wir Ihnen Keynote-Speaker, Panelteilnehmende und Moderierende vor. Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung spannende Einblicke, neue Impulse und praxisnahe Lösungsansätze bieten. Lassen Sie sich inspirieren und vernetzen Sie sich mit den Gestaltenden der digitalen Transformation in OWL.

Dr. Jan Goetz (Keynote)

Dr. Goetz ist Quantenphysiker und Co-Founder von IQM Quantum Computers. Das finnische Unternehmen entwickelt mit einem Team aus internationalen Fachleuten Quantencomputer für Hochleistungszentren, Hochschulen und die Industrie. Dabei hat IQM 2022 in der Series-A-Finanzierung 128 Millionen Euro eingeworben – die größte Finanzierungsrunde, die jemals von einem europäischen Unternehmen für Quantencomputer durchgeführt wurde.

Dr. Jan Goetz hat an der TU München über supraleitende Quantenschaltungen promoviert. Als Marie-Curie-Stipendiat arbeitete er anschließend an der Aalto-Universität in Helsinki, wo er den Titel eines Dozenten trägt. Im Jahr 2023 wurde er vom Handelsblatt zum Gründer des Jahres gewählt. Im Jahr 2020 wählte ihn das Magazin Capital zu einem der 40 unter 40 in Deutschland und er erhielt einen Unternehmerpreis der KAUTE-Stiftung. Dr. Goetz war im Vorstand des European Innovation Council EIC und hat einen Sitz im Vorstand des European Quantum Industry Consortium QuIC. Außerdem ist er Mitglied des deutschen Bundeswirtschaftssenats, Mitglied des EIC Scaling Club Council, Mitglied der Hall of Future sowie Digital Leader und Global Innovator beim WEF.

Dr. Christian Berg (Begrüßung)

Dr. Christian Berg leitet seit 2017 den Bereich Ausstellungen und Kommunikation im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, leitete die Sammlungen des HNF und hatte einen Lehrauftrag zur Computergeschichte an der Universität Paderborn.

Nach seinem Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bielefeld promovierte er über Heinz Nixdorf und veröffentlichte eine detaillierte Biografie über den Unternehmer. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Technik- und Computergeschichte, insbesondere der Entwicklung der IT-Branche und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen. Durch Ausstellungen, Vorträge und Publikationen macht er technikhistorische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Panel)

Anna Katharina Bölling (geboren 1980 in Bad Oeynhausen) absolvierte ein Studium der Politik- und Geschichtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zwischen 2005 und 2009 war sie für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig, unter anderem in den Auslandsbüros Warschau (Polen) und Zagreb (Kroatien). Bis 2011 leitete sie das Förderprogramm „Deutsche Minderheiten“ im Referat Integration und Medien des Institutes für Auslandsbeziehungen e.V. in Stuttgart und war anschließend als Referentin für Gesundheit, Soziales, Frauen, Familie und Kinder, Integration und Europa bei der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen (Landtag und Stadtbürgerschaft) tätig. Von 2017 bis 2020 war Anna Katharina Bölling Sozialdezernentin beim Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Im November 2020 war sie zur Landrätin im Kreis Minden-Lübbecke gewählt worden.

Anna Katharina Bölling lebt mit ihrer Familie in Minden.

Bürgermeister Michael Dreier (Panel)

Michael Dreier ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Paderborn und setzt sich mit seinem gesamten Team für die Entwicklung der Stadt als wirtschaftsstarken, innovativen und lebenswerten Standort ein. Zuvor war er zehn Jahre Bürgermeister der Stadt Salzkotten.

Nach einer Ausbildung zum Elektroinstallateur und einem Studium der Elektrotechnik an der Universität Paderborn war er in leitender Position bei der Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG, der späteren e.on Westfalen Weser tätig. Unter seiner Führung wurden in Paderborn zahlreiche Infrastruktur-, Digitalisierungs- und Klimaschutzprojekte vorangetrieben. Ein besonderes Anliegen ist ihm die zukunftsfähige Entwicklung der Konversionsflächen in der Stadt Paderborn.

Björn Böker (Panel)

Björn Böker ist Jurist und Betriebswirt sowie seit Oktober 2022 Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH. Zuvor war er innerhalb der VDI-Gruppe tätig, zuletzt als Bereichsleiter für Digitalisierung, Sicherheit und Mobilität bei der VDI-Technologiezentrum GmbH in Düsseldorf und Berlin. Durch seine langjährige Arbeit an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Innovationsförderung verfügt er über umfassende Expertise in der Bewertung neuer technologischer Entwicklungen und deren wirtschaftlicher Relevanz.

Unter seiner Leitung engagiert sich die OstWestfalenLippe GmbH in der Förderung von Zukunftstechnologien, die das Potenzial haben, die Region nachhaltig zu stärken. Dazu gehört auch ein systematischer Foresight-Prozess, mit dem die wichtigsten Trends identifiziert und für die Region bewertet werden. Björn Böker moderiert dabei komplexe Stakeholder-Prozesse, über die er exklusive Einblicke in die aktuellen Themen und Fragestellungen von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL erhält. Er ist überzeugt, dass die Digitalisierung ein zentrales Querschnittsthema ist, auf dem alle Fokusthemen der Regionalentwicklung aufbauen. Auf dem Kongress DigitaleZukunft@OWL wird Böker die Potenziale des Quantencomputings für die digitale Infrastruktur der Region Ostwestfalen-Lippe aus Sicht der heimischen Wirtschaft diskutieren.

Sina Volkmann (Panel)

Sina Volkmann ist CEO und Mitgründerin von FINDIQ. Das Start-up aus Herford bietet den ersten Ansatz, das scheidende Wissen der Industrie intelligent zu verwerten. Dazu integriert eine neuartige KI erstmalig Wissensmanagement und Assistenzsystem in einer Servicesoftware, um den Maschinenservice effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Als erfolgreiche Technologiegründerin kennt sie die Herausforderungen und Chancen innovativer Deep-Tech-Unternehmen und treibt die Digitalisierung industrieller Prozesse aktiv voran.

Neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Sina Volkmann als Landessprecherin für Nordrhein-Westfalen im Startup-Verband. Sie setzt sich für die Stärkung des regionalen und landesweiten Start-up-Ökosystems ein und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und jungen Technologieunternehmen. Beim Kongress DigitaleZukunft@OWL 2025 bewertet sie die Potenziale des Quantencomputings aus Sicht der Start-up-Szene und diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Zukunftstechnologie für Gründer:innen.

Dr. Thomas Wassong (Panel)

Dr. Thomas Wassong ist seit Juli 2021 Chief Digital Officer (CDO) des Kreises Paderborn und leitet seit 2024 zudem das Amt für Verwaltungsmodernisierung. Neben der Digitalisierung verantwortet er die Personal- und Kulturentwicklung und setzt sich für eine zukunftsorientierte Verwaltung ein.

Nach seinem Studium und seiner Forschungstätigkeit im Bereich Mathematikdidaktik widmete er sich der Modernisierung der Schul-IT, bevor er die digitale Transformation der Kreisverwaltung übernahm. Sein Leitsatz: „Digitalisierung ist kein IT-Projekt, sondern Organisationsentwicklung.“ Er sieht die enge Verzahnung von Digitalisierung, Personal- und Prozessmanagement als Schlüssel für nachhaltigen Fortschritt.

Nadine Pelkmann (Deep Dive: Wirtschaftsfreundliche Verwaltung)

Nadine Pelkmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 2020 im Bundestagsbüro von Ralph Brinkhaus und betreut dort die Themen Nachhaltigkeit und Staatsmodernisierung. Davor studierte sie Philosophie und VWL in Bayreuth und Kiel. Sie kommt ursprünglich aus Verl im Kreis Gütersloh und lebt aktuell in Berlin.

Laban Asmar (Deep Dive: Automatisierte Innovationsentwicklung)

Laban Asmar leitet die Abteilung Corporate Innovation am Fraunhofer IEM und treibt Innovationen in Unternehmen durch Technologie- und Innovationsmanagement sowie Lean Prototyping voran. Er verantwortet drei Innovationslabore in Deutschland und Malaysia und leitet den GenAI-Inkubator, der praxisnahe KI-Lösungen für Unternehmen entwickelt.

 Als ehemaliger Gründer eines IT-Start-ups verfügt Asmar über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen. Sein Fokus liegt auf agilen Methoden und strategischer Innovationsentwicklung entlang des gesamten Innovationsprozesses. Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IEM teilt Asmar sein Wissen als Trainer im Bereich Innovationsmanagement und unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren.

Heidrun Wuttke (Deep Dive: Digitalisierung im ländlichen Raum für demokratische Teilhabe)

Heidrun Wuttke war nach dem Studium der Politischen Wissenschaften in diversen Immobilien- und Bildungsunternehmen für die Bereiche Marketing und Vertrieb in Berlin und Potsdam tätig. Im Zuge ihrer Berufsentwicklung spezialisierte sie sich auf die Vermarktung von Technologie- und Medienparks als Zukunftsorte.

In dieser Zeit konzipierte sie erfolgreich innovative Bildungsmaßnahmen und organisierte internationale Wissenschaftskongresse und Fachveranstaltungen zu relevanten Zukunftsthemen, wie z. B. der Digitalisierung. Seit Oktober 2016 betreut sie für den Kreis Höxter verschiedene Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung, die bundesweit Leuchtturm und Blaupause für andere ländliche Regionen sind.

Prof. Dr. Sascha Armutat (Deep Dive: Strategische Belegschaftsplanung)

Prof. Dr. Sascha Armutat ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Bielefeld (HSBI). Seine Forschung konzentriert sich auf strategisches Personalmanagement, Employer Branding sowie die Auswirkungen digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz auf die Personalarbeit.

Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist Prof. Armutat Mitautor verschiedener Studien, darunter Analysen zur nachhaltigen Unternehmensführung und zur Rekrutierung von Professor*innen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In Vorträgen und Veröffentlichungen beleuchtet er aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement, insbesondere den Einsatz von KI zur Optimierung von HR-Prozessen und Lernumgebungen. An der HSBI koordiniert er die Fachgruppe Personal und Organisation und unterrichtet die Themen Personalmanagement, Organisation und Führung.  Er leitet die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt und unterstützt Organisationen mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zur digitalen Transformation in der Arbeitswelt.

Wolfgang Marquardt (Moderation)

Wolfgang Marquardt ist Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH. In dieser Funktion gestaltet er die strategische Ausrichtung und Umsetzung von Innovationsprojekten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Ein zentrales Anliegen von Wolfgang Marquardt ist die Förderung nachhaltigen Wirtschaftens in der Region und engagiert sich dafür, Ostwestfalen-Lippe zu einer Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln.

Marquardt vertritt die OstWestfalenLippe GmbH in verschiedenen Projekten und Initiativen, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Regionalentwicklung und Innovationsförderung. Beim Kongress DigitaleZukunft@OWL 2025 leitet er durch das Bühnenprogramm.