Die Projekte

Knapp 60 Digitalisierungsprojekte aus OWL haben sich bei DigitaleZukunft@OWL am 10. März 2022 im Heinz Nixdorf MueumsForum präsentiert. Möchten Sie zu einem bestimmten Projekt mehr erfahren oder suchen nach einem Kontakt zum Projekt? Hier finden Sie alle Projekte in der Reihenfolge des Veranstaltungsprogramms und über alle Themenblöcke hinweg.

Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau.

Themenblock I: Smarte Städte und Digitale Verwaltung

Die Multikanalstrategie umfasst u.a. Online-Services, fundierte Auskünfte des telefonischen Servicecenters, sowie neue Zugangskanäle wie Chat oder GovBot sowie eine Besuchersteuerung vor Ort. So kann der/die Bürger*in online, telefonisch per Chat oder persönlich unkompliziert mit der Verwaltung in Kontakt treten. Ein Serviceportal dient als Basis für die angebotenen Dienste. Hierüber erfolgt die medienbruchfreie Integration von Fachanwendungen und eines Dokumentenmanagementsystems, wodurch die Prozesse beschleunigt werden.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Thorsten Unterberg, Stadt Paderborn

Hier geht es zur Website.

Mit einem vom Land NRW geförderten Projekt entwickelt der Kreis Paderborn, als Teil der digitalen Modellregion OWL, ein Serviceportal, mit dem ein zentraler und zugleich barrierearmer Zugriff auf alle Online-Dienstleistungen der Behörde möglich werden soll. Für dieses anspruchsvolle Ziel wurde die Entwicklung vom ersten Klick-Dummy bis zum finalen Portal-Theme unter den Gesichtspunkten der WCAG 2.1, in der Konformitätsstufe AA, durchgeführt und einer unabhängigen Prüfung unterzogen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Kreis Paderborn

Hier geht es zur Website.

Treiberthemen wie Digitalisierung stellen Kommunen vor besondere Herausforderungen. Eine ganzheitliche Umsetzung wird angesichts begrenzter Ressourcen erschwert. In unserem Projekt haben sich 13 Kommunen aus dem Kreis Herford, Kreis Lippe und Kreis Minden-Lübbecke zusammengetan, um mit Einführung des Prozessmanagements den Herausforderungen gerecht zu werden. Prozesse werden arbeitsteilig modelliert, optimiert und anschließend miteinander geteilt. Die PICTURE GmbH koordiniert das interkommunale Projekt und unterstützt bei der internen Umsetzung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: 14 Kommunen aus den Kreisen Herford, Minden-Lübbecke und Lippe in Zusammenarbeit mit der PICTURE GmbH

Die Projektpartner arbeiten im Rahmen eines Pilotprojektes an einer einfacheren Parkplatzsuche. Grundlage ist ein feines Netz aus Sensoren, das es künftig Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht freie Parkplätze online zu ermitteln. Die auf Straßenlaternen oder unter Pflastersteinen sitzenden Sensoren erkennen stets den aktuellen Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes in Echtzeit. Später sollen die gesammelten Daten dann über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden, die derzeit noch entwickelt wird.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Städtischer Eigenbetrieb ASP Paderborn, Fraunhofer-Institute IEM und IOSB-INA

Hier geht es zu weiteren Informationen.

Entwicklung und Umsetzung von Mehrwert-erzeugenden Smart City Lösungen am Beispiel der Stadt Lemgo. Von Verkehrsfluss-Optimierung, Parken, Digitale Lösungen für eine attraktive Innenstadt und Umweltmessungen zu IoT Kommunikation, LoRaWAN, Gateways, Urbane Datenplattformen und Dashboards, Transfer der Erfahrungen und Kompetenzen, der Methoden und Werkzeuge.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Fraunhofer IOSB-INA, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Hier geht es zur Website.

Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.​ Bibliotheken tragen zum Erwerb vom Digitalkompetenz bei und setzen zahlreiche Formate ein, um den Menschen den Mehrwert digitaler Angebote zu vermitteln. ​Damit sind sie die Basis für digitale Projekte und ideale Partner.​ Um dieser Rolle gerecht zu werden, hat die Stadtbibliothek Paderborn im Jahr 2021 eine umfangreiche Digitalisierungs- und Technikstrategie umgesetzt.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stadtbibliothek Paderborn – Bibliothek des Jahres 2021​

Hier geht es zur Website.

Die Stadt Detmold verfolgt mit der Open Source Software Consul eine Strategie zur digitalen Mitbestimmung seinder Bürger:innen bei städtischen Entscheidungsprozessen. Mit Consul haben Bürger*innen und Behörden ein sicheres und zuverlässiges Instrument zur gemeinsamen Partizipation. Dazu haben Institutionen, die Consul verwenden, einen weiteren Nutzen – sie sind alle Teil desselben Arbeitsnetzwerks. Dahinter steht eine Community von Benutzer*innen und Forschungsinstitutionen, die Erfahrungen, Best-Practices und Wissen austauschen. Dank des Beitrags dieser Community wächst und verbessert sich Consul ständig  zu einer noch besseren Plattform für die Bürgerbeteiligung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stadt Detmold

Die Digitalisierung verändert das Leben der Menschen nachhaltig und mit ihr ergeben sich neue Chancen für den ländlichen Raum. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer digitalen Kommunikationsplattform, deren Ausgestaltung gemeinsam mit 11 Modelldörfern im Mühlenkreis definiert wurde.  Seit 2019 ist die Digitale Dörfer Plattform des Fraunhofer IESE in Betrieb, um über Neuigkeiten, etc. zu informieren und einen Austausch zu fördern. Ehrenamtliche Kümmerer aus den Dörfern pflegen das Online-Angebot.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. in Kooperation mit 11 Modelldörfer im Kreis Minden-Lübbecke

Hier geht es zu einem Projekt-Video.

Standortportal Mi-Lk: Das digitale Instrument zur Sicherung von Fach- und Führungskräften:  Leben & Arbeiten | Freizeit & Kultur | Standort | Service:  Das Portal glänzt durch ein frisches, junges Design und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und der Lebenswirklichkeit der Zielgruppe. Über die sozialen Medien wird das Portal durch die Überlandflieger-Kampagne unterstützt: #Überlandflieger bietet neben Beiträgen zu Freizeit & Kultur insbesondere eine Bühne für die Arbeitgeber der Region.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Wirtschaftsförderung Kreis Minden-Lübbecke, IGS (InteressenGemeinschaft Standortförderung Kreis Minden-Lübbecke e. V.)

Hier geht es zur Website. 

Das anerkannte innovative Leuchtturmprojekt Smart Country Side begleitete 16 Dorfgemeinschaften von 2016 bis 2019 bei der bedarfsgerechten Entwicklung und Erprobung digitale Anwendungen. Dabei ging den Bürger*innen vor Ort um alltagstaugliche und niederschwellige digitale Lösungen, die dazu beitragen, die Daseinsvorsorge, Lebensqualität, das Vereinsleben sowie das soziale Miteinander zu stärken. In diesem Projekt entstand die digitale Dorf-Plattform von Fraunhofer IESE, bestehend aus einer DorfPage (Web) und dem DorfFunk (App), die heute in OWL von über 100 digitalen Dörfern genutzt wird.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Kreise Lippe und Höxter (Höxter vertreten durch die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH)

"Innovation findet statt, wo Menschen zusammenkommen." Der Innovation Campus Lemgo bringt Menschen zusammen, persönlich: im inspirierenden, kreativen, attraktiven und innovativen Umfeld vor Ort, und ebenso: als ganzheitlicher digitaler Zwilling des ICL auch weit darüber hinaus. Grundidee ist die Entwicklung eines Technologie- und Bildungscampus mit maßgeschneiderten Partnerschaften durch inhaltliche, räumliche und digitale Vernetzung entlang der Kette: Bildung-Forschung-Wirtschaft-Gesellschaft.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Innovation Campus Lemgo e.V.

Hier geht es zur Website.

From OWL with LOVE ist die Gutscheinplattform für Unternehmen in OWL. Das Ziel ist die Unterstützung des Friseursalons deines Vertrauens, der Boutique um die Ecke oder des Restaurants, bei dem du dein erstes Date mit deiner Flamme hattest. Damit du diese auch nach der Pandemie noch besuchen kannst. Die Plattform ist offen für die Registrierung von Unternehmen verschiedener Branchen. Durch die Nähe unserer Getränke-Start-ups zur lokalen Gastronomie, die verschiedenen Einschränkungen ausgesetzt ist, kam die Idee zu einer Plattform, die allen Beteiligten Vorfreude schenkt.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Limoment GmbH & Ravensberger Brauerei GmbH

Hier geht es zur Website.

Vor dem Hintergrund intensiven technologischen Wandels, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen sowie zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen wenden viele Unternehmen das Prinzip der Open Innovation bereits an. Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Das Projekt Open Innovation City hat daher die erstmalige Übertragung der Open Innovation auf eine ganze Stadt zum Ziel. Dabei werden sowohl die interne Vernetzung der Stadtgesellschaft als auch die Anknüpfung an internationale Partnerregionen gefördert. Gemeinschaftsprojekt von Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, Pioneers Club und owl maschinenbau, gefördert durch das Land NRW.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH, Founders Foundation gGmbH, Pioneers Space GmbH, owl maschinenbau e.V.

Hier geht es zur Website.

Themenblock II: Digitale Bildung und Digitale Transformation der Arbeitswelt

In der MINT Community 4.OWL können Schüler*innen im Alter von 10 bis 16 Jahren den Einsatz und die Chancen digitaler Technologien in der Arbeits- und Berufswelt von Morgen schon heute erleben. Dabei geht es beispielsweise um Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality, additive Fertigung, Robotik, IT Security und Mensch-Maschine-Interaktion. Dazu werden mobile Mitmach-Angebote, außerschulische Lernorte im ländlichen Raum und eine Online-Community aufgebaut.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: OstWestfalenLippe GmbH, die zdi-Netzwerke in OWL, Universität Paderborn, Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft

Hier geht es zur Website.

Das Projekt zielt darauf ab, Studierende durch eine anwendungsbezogene, interdisziplinäre Vermittlung von Datenkompetenzen auf eine Berufswelt und eine gesellschaftliche Debatte vorzubereiten, die zunehmend datengetrieben sind. Hierbei werden bestehende Initiativen der Hochschulen erweitert sowie digitale Lehrformate als Komplement zu Präsenzveranstaltungen implementiert. Durch diese Implementierung von Data Literacy Skills an Hochschulen wird ein bedeutender Mehrwert für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in OWL und darüber hinaus geschaffen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Dr. Juliane Theiß (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Tobias Matzner (Universität Paderborn), Prof. Dr. Daniel Antonius Hötte (Fachhochschule Bielefeld)

Hier geht es zur Website.

Evermood ist die People Support Management Software für effiziente Mitarbeiterunterstützung in allen Lebenslagen. Wir verbinden digitale Soforthilfe, qualifizierte Ansprechpersonen und detaillierte Auswertungen und machen es einfach wie nie zuvor Mitarbeitende in Konflikt- und Krisensituationen zu unterstützen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Lara von Petersdorff-Campen (Gründerin und Geschäftsführerin) sowie  Marvin Homburg (Gründer und Geschäftsführer)

Hier geht es zur Website.

Mit der Vaira Smartphone-App lassen sich alle Dokumentationsaufgaben und die Vermessung per Augmented Reality auf der Baustelle vornehmen. Monteure werden befähigt, alle Dokumentationsdaten digital zu erheben. Die dazugehörige Web-Plattform Vaira Office ermöglicht Bürokräften, Aufträge einfach zu erstellen, zu disponieren und Nutzer*innen zu verwalten. App und Web-Plattform werden in Echtzeit synchronisiert und dienen als zentrale Kommunikations- und Datenaustausch-Plattformen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Maximilian Erdmann / Sebastian Eßfeld

Hier geht es zur Website.

Gemeinsam mit den Anwendern erarbeiten wir technische Lösungen und Anforderungen, um Arbeitsprozesse zukünftig digitaler und kohärenter zu gestalten. Die Idee, der das Projekt zugrunde liegt, ist der lückenlose und flächendeckenden Datenaustausch zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäuser der Region. Im zweiten Schritt sollen die geschaffene Infrastruktur und Prozesse mittels einheitlicher Schnittstellen auch von anderen Einrichtungen, z.B. Reha- und Pflegeeinrichtungen, für alle Patienten gemeinsam genutzt werden können.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn in der Trägerschaft der Barmherzige Brüder Trier gGmbH, St. Johannisstift Evangelisches Krankenhaus Paderborn GmbH, LWL-Klinik Paderborn, Karl-Hansen-Klinik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Praxisnetz Paderborn Berufsverband e.V., St. Vincenz-Krankenhaus GmbH Paderborn, UNITY AG

In Workshops werden digitale Medien wie Smartphones und Tablets eingesetzt und mit spielerischen Methoden der gleichsam kreative wie kritische-reflexive Umgang erprobt. Dabei geht es um eine aktive-gestalterische statt passiv-konsumierende Mediennutzung. Die Projekte werden mit Foto, Video, QR-Codes, GPS, Making etc. zeitgemäß umgesetzt. Die beteiligten Einrichtungen werden dabei medienpädagogisch gecoacht. Das M-Team bündelt zudem im Netzwerk „Medienaktiv OWL“ medienpädagogisch arbeitende Jugendeinrichtungen.  Das Angebot ist gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (MKFFI) und dadurch für die Einrichtungen kostenlos.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: GMK e.V. - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Hier geht es zur Website.

Das Thema Bildung in der digitalen Welt in den Schulen – vor allem der Einsatz digitaler Medien in der täglichen Pädagogik – bewegt uns, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Schulamt und Bildungs- und Integrationszentrum als Akteure in der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und nachhaltig zu unterstützen erfordert die Zusammenarbeit vieler – sowohl schulische als auch außerschulische Angebote spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff, Schulrätin Julia Schlüter, Landrat a.D. Manfred Müller, Landrat Christoph Rüther

Hier geht es zur Website.

Der Einsatz von VR erlaubt das praxisnahe und teilnehmerorientierte, zeit- und ortsunabhängige digitale und lebensbegleitende Lernen. Es gibt viele Aus- und Weiterbildungskurse, die sehr streng standardisiert sind und sich hervorragend für eine Digitalisierung mit VR eignen. Damit wird das Aufgaben- und Arbeitsfeld der ERSTEN HILFE besonders für junge Menschen attraktiv gestaltet und eine Verbindung zwischen ehrenamtlichem Engagement und hauptamtlicher Arbeit mit Hilfe neuer Technik geschaffen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: DayCare Technology in Kooperation mit dem DRK KV Herford-Stadt e.V.

Hier geht es zu Website.

Für Kinder und Jugendliche präsentiert sich das Heinz Nixdorf MuseumsForum als faszinierende Erlebniswelt, in der Technikgeschichte greifbar wird und Forscher von morgen schon heute tüfteln können.

Die Dauerausstellung des Museums wird ergänzt durch ein vielfältiges Portfolio an pädagogischen Veranstaltungen. Schüler- und Jugendgruppen können sich mit den Gruppenangeboten auf gemeinsame Entdeckungstouren begeben. 

Interesse ist die treibende Kraft für jede begeisterte Auseinandersetzung. coolMINT will dieses Interesse und damit Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Kindern und Jugendlichen wecken und zu einer intensiveren theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächern) motivieren. Fragen stellen, experimentieren, eigene Lösungen finden - coolMINT steht für selbstbestimmtes und forschendes Lernen in einer anregenden Atmosphäre. Workshop und Technik-Tage im coolMINT eröffnen den Schülerinnen und Schülern spannende Begegnungen mit Wissenschaftlern, modernen Geräten und aktueller Forschung. Sie entdecken, was wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis bedeutet und erhalten Anstöße für ihre berufliche Orientierung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Universität Paderborn

Hier geht es zur Website.

 

Seit Jahren gibt es eine große landesweite Anstrengung, die MINT-Unterrichtsfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu stärken und auch neue Kompetenzen zu fördern. Experimente in den MINT-Fächern werden derzeit oft als Demoversuche durch die Lehrkraft oder in analogen Schülerversuchen durchgeführt. Eine schülerorientierte, computerbasierte Messwerterfassung fehlt. Mit einem für Schülerexperimente durch Sensoren erweiterten mobilen Tablet-Koffer könnten die Paderborner Schulen iPads für schülerorientiertes Arbeiten im MINT-Unterricht nutzen und dies in den jeweiligen Medienkonzepten verankern.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Lernstatt Paderborn, Universität Paderborn

Teams an Schulen Paderborn setzt weiterhin auf Digitalisierung an seinen Schulen. Lehrer und Schüler benötigen gerade jetzt einen Weg Unterricht digital zu gestalten. Dazu haben engagierte Pilotschulen gemeinsam mit der Lernstatt Paderborn sowie den Dienstleistern Net at Work und aXon seit den Sommerferien ein erfolgreiches Pilotprojekt aufgesetzt. Ziel ist es nicht, den Unterricht kurzfristig durch digitale Lösungen zu „ersetzten“, sondern ihn langfristig durch neue Möglichkeiten zu bereichern.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Net at Work GmbH, Axon GmbH

Digitale Weiterbildungs-Plattformen bieten viele Potenziale, die Qualität von Bildungsangeboten und das Zusammenspiel der Akteure in regionalen Weiterbildungs Ökosystemen zu verbessern. Dabei ergeben sich jedoch auch große Herausforderungen. Unternehmen und Lernende werden mit einer zunehmenden Vielfalt an digitalen Weiterbildungs-angeboten konfrontiert. Weiterbildungseinrichtungen müssen ihre Angebote digitalisieren und Plattformen nutzen, um kundenorientiert und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Weiterbildung 4. OWL möchte ein didaktisches und technisch-wirtschaftliches Instrumentarium zur nutzer- und qualitätszentrierten Verbesserung von intermediären Marktplatz-und Lernplattformen und ihrer Integration in regionale Weiterbildungs-räume schaffen. Die Akteure eines regionalen Bildungsökosystems sollen durch Vernetzung und plattformbezogene Innovationen systematisch dazu befähigt werden, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und ihre Potenziale zu erschließen. Ergebnisse werden dabei iterativ im Spitzencluster it’s OWL erprobt. Da im it’s OWL-Ökosystem die Akteursgruppen eines Weiterbildungsraums vertreten sind und vertrauensvoll kooperieren, eignet sich der Spitzencluster hervorragend, um modellhaft die digitale Transformation eines regionalen Weiterbildungsraums einschließlich der damit verbundenen Herausforderungen zu erforschen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Bastian Bredenkötter, OstWestfalenLippe GmbH, Projektleiter 

Hier geht es zur Website.

Menschen mit geistiger Behinderung sind im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine gesundheitlich benachteiligte Gruppe. Mittels Kompetenzvideos wird die Gesundheitskompetenz und so ein kompetentes und partizipatives Verhalten im Gesundheitswesen gestärkt. Der Effekt der Videos wird wissenschaftlich geprüft. Die Videos werden partizipativ mit der Zielgruppe entwickelt. Die so an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichteten Videos werden am Ende in einem offenen Onlineportal jederzeit abrufbar sein.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Prof. Dr. Latteck, Prof. Dr. Seidl, FH Bielefeld

Hier geht es zur Website.

Projektziel ist zu untersuchen, wie und ob soziale Roboter in der digitalen Gesellschaft einen Beitrag leisten können, bildungsrelevante Erfahrungen für Kinder im Vorschulalter anzubieten. Dabei befasst sich das Projekt mit Aspekten, wie der Entwicklung einer kindorientierten Gestaltung der Interaktion, der Untersuchung langfristiger Lerneffekte oder der Erkundung der Sichtweisen der involvierten Stakeholder im Hinblick auf einen Einsatz der Technologie.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Prof. Dr. Katharina Rohlfing (Universität Paderborn), Prof. Dr. Isabel Zorn (TH Köln), Scarlet Schaffrath (TH Köln), Nils Frederik Tolksdorf (Universität Paderborn)

Hier geht es zur Website.

Modernste Vermessungstechnik wird mit kulturellen Bildungsinhalten verknüpft: Die Vermessungsdaten der durch 3D-Laserscanner erfassten Wewelsburg ermöglichen ein neues, digitales Gebäudemanagement. Gleichzeitig werden sie aber auch für die Entwicklung interaktiver Bildungsangebote für das Kreismuseum Wewelsburg genutzt. Durch das digitale museumspädagogische Konzept wird Geschichte erlebbar, barrierefreie und zeitgemäße Zugänge sprechen junge und bildungsferne Besuchergruppen an.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Kreis Paderborn

Hier geht es zur Website.

Der #DigitalCheckNRW der Landesregierung ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden. „Nordrhein-Westfalen ist mit dem neuen #DigitalCheckNRW Vorreiter in ganz Deutschland“, sagt der für Medien zuständige Staatssekretär Nathanael Liminski. Auf www.digitalcheck.nrw können Nutzer*innen ihre Fähigkeiten in sechs Kompetenzbereichen testen.

Im Anschluss an jede Frage sehen die Teilnehmer*innen eine ausführliche Antwort. Sind alle Fragen beantwortet, erhalten sie ihr Ergebnis in Punkten und bekommen passende Weiterbildungsangebote in der Nähe und auch online vorgeschlagen. Hunderte Kurse zur Medienkompetenzförderung sind bereits in der Datenbank aufrufbar. Dazu gehören Programmierkurse, Datenschutzberatungen oder Schulungen für Eltern zum Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien.

Umgesetzt von: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Initiator/Förderer: Staatskanzlei/Land NRW  

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern? Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus ist Vorreiter und Wegbereiter rund um die Themen KI und Arbeit 4.0. Im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus arbeiten Hochschulen und Unternehmen aus OstWestfalenLippe gemeinsam mit der IG Metall an konkreten Lösungen, in denen KI-Technologien für unterschiedliche Anwendungsfelder verfügbar gemacht werden. Dabei geht es zum Beispiel um die Arbeitsplatzgestaltung und die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen. Die Erfahrungen, Lösungen und das Know-how des Kompetenzzentrums werden durch Transferaktivitäten und Unterstützungsangebote in den Mittelstand getragen. Die Forschungsergebnisse stehen unter anderem durch das Technologie-Netzwerk it’s OWL kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Das Kompetenzzentrum KIAM wird getragen durch die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die TH OWL, die FH Bielefeld, die Fachhochschule der Wirtschaft, Fraunhofer IEM und Fraunhofer IOSB-INA sowie die Unternehmen Atos, Bette, Bosch Rexroth, Deutsche Angestellten-Akademie OWL, Dr. Oetker, Kannegiesser, itelligence, Lenze, Miele, WAGO und Weidmüller und die IG Metall. Die Federführung übernimmt der Spitzencluster it’s OWL.

Hier geht es zur Website.

Exzellente berufliche Bildung benötigt erstklassige Lern- und Lehrbedingungen. In Kooperation mit regionalen Partner:innen aus Politik, Bildung und Wirtschaft haben sie eine Vertrauensgemeinschaft gegründet, in der flexible und spezialisierte Bildungskarrieren die Fach- und Führungskräfte der Zukunft hervorbringen werden. Geteilte Lern- und Lehrformate fördern und institutionalisieren hier künftig die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Im Fokus stehen dabei zunächst die Branchen Metall, Kunststoff, Bau- und Bauausbaugewerbe und Elektro. Außerdem wird die hiesige Berufsbildung internationalisiert und eine zukunftsorientierte Innovations- und Gründungskultur gefördert.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Lippe Bildung eG, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hier geht es zur Website.

Themenblock III: Zukunftstechnologien und Digitaler Mittelstand

Im Projekt OWL 2025 erarbeiten rund 40 Partner neue Strategien und Konzepte für die Regionalentwicklung in den Jahren 2022 bis 2025. Der Fokus liegt dabei auf Wirtschaft, Bildung, Verwaltung, Infrastruktur und Mobilität. Mit neuen Ansätzen sollen Unternehmen (insbesondere KMU) in den Kernbranchen aktiviert werden. Dazu gehören das Aufzeigen von branchenspezifischen Lösungen sowie Modellprojekte und Transformationsstrategien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Qualifizierung von Multiplikatoren wie Wirtschaftsförderer, Banken, Unternehmens- und Steuerberater.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: OstWestfalenLippe GmbH, Fraunhofer IEM

Hier geht es zur Website.

In vielen Unternehmen schlummern Digitalisierungs-potenziale, die oftmals vergleichsweise einfach zu heben wären. Oft sind die Probleme bekannt, aber niemand packt sie an. Es fehlen Zeit, Motivation und das Wissen, diese Herausforderungen konsequent anzugehen. Die Teilnahme von Unternehmen am Projekt "Dig:it Teams Lippe” ist ein einfacher und sehr wirksamer Weg, 

· Digitalisierungslösungen zu entwickeln und umzusetzen,
· Auszubildende im Bereich Digitalisierung fit zu machen und
· Praxiserfahrung in den Bereichen Projektmanagement und Teamarbeit zu sammeln. 

Seit September 2021 machen sich 45 Auszubildende aus 14 lippischen Unternehmen in ihren jeweiligen Betrieben auf die Suche nach Digitalisierungspotenzialen. Innerhalb von sechs Monaten entwickeln die Auszubildenden hierfür passende Lösungen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 

State-of-the-art machine learning (ML) methods are integrated into products and production chains. The main areas of focus are hybrid learning methods, integration of expert knowledge, data interpretability as well as learning from data streams. ML methods are considered across applications, using three industrial use cases: State monitoring, process optimisation and product quality improvement. Results and methods are made available to companies on a modular and extensible ML platform.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Rückert (Universität Bielefeld), Projektpartner: Benteler AG, FH Bielefeld, Fraunhofer IEM, Farunhofer IOSB-INA, Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, Hesse GmbH, Lenze SE, Miele & Cie. KG, TH OWL, Universität Bielefeld, Weidmüller GmbH & Co. KG

In SmartGM wird ein intelligentes Assistenzsystem entwickelt, das dem Nutzer passende Vorschläge für Geschäftsmodellinnovationen unterbreitet. Dazu werden Methoden aus den Bereichen Geschäftsmodellinnovationen, Technikakzeptanz, maschinellem Lernen, Crowd-basierter Bewertung von Ideenqualität sowie Computer-gestützter Ideengenerierung miteinander vereint. Damit leitet das Projekt die nächste Generation von Geschäftsmodellinnovationsmethoden ein: von passiver Unterstützung zu aktiver Assistenz.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Universität Paderborn | SICP Paderborn, myconsult GmbH, UNITY AG, WP Kemper GmbH, aXon Gesellschaft für Informationssysteme mbH

Hier geht es zur Website.

Im Projekt AVIKOM wird ein mobiles, audiovisuelles, kognitives Assistenzsystem entwickelt, das Beschäftigten eine individuell abgestimmte, adaptive Handlungsunterstützung bietet. So soll Belastung reduziert und Produktivität gesteigert werden. Vier Partner- und ein Kooperationsunternehmen bringen klar umgrenzte und wiederkehrende Anwendungsszenarien ein (z.B. in der Montage und Kommissionierung). Die Entwicklung und Einführung des Systems wird unter arbeitspsychologischen Aspekten begleitet.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Fachhochschule Bielefeld, Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM), Universität Bielefeld, Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC), AG Neurokognition und Bewegung - Biomechanik, Arbeits- und Organisationspsychologie

Wachsende Digitalisierung bedeutet auch eine Zunahme des Stellenwerts von IT-Sicherheit. Doch wie können kleine und mittlere Unternehmen IT-Risiken bewerten, wenn der Bedarf an IT-Sicherheit aufgrund von fehlenden Ressourcen (Zeit, Geld, spezifische Fachkenntnisse) nicht verbessert werden kann? Hier setzt KMU. Einfach Sicher. an und bietet eine Weiterbildungsplattform, auf der sich KMU-Mitarbeiter auch ohne IT-spezifisches Fachwissen anhand von Schulungsmodulen individuell weiterbilden können.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Universität Paderborn | SICP Paderborn, InnoZent OWL e.V., coactum GmbH

Hier geht es zur Website.

In der Zukunft ist von einer steigenden Verfügbarkeit von industriellen 5G-Komponenten auszugehen, die eine neue Form der industriellen Kommunikation ermöglichen. Aber nur wenn diese auch für den Mittelstand einfach und kostengünstig einsetzbar sind, werden die möglichen Effizienz- und Flexibilitätsvorteile von 5G in den Unternehmen realisiert werden können. Genau dieser Herausforderung stellt sich das Projekt 5G4Industry.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: InnoZent OWL e.V., Technische Hochschule OWL Lemgo, Benteler Business Services GmbH, MECSware GmbH, Nuromedia GmbH

Hier geht es zur Website.

Durch bitvox connected acoustics GmbHintelligente Sprachassistenten wird eine intuitive und natürliche Mensch-Maschine Schnittstelle geschaffen, um die Mitarbeitenden bestmöglich in der digitalisierten Arbeitswelt von morgen zu unterstützen und direkt in digitale Prozesse zu integrieren. Die Sprachassistenten können in vielfältigen Bereichen unterstützen und eingesetzt werden, bspw. als Werker- oder Pflegeassistenz, zur Bedienung von Maschinen und Anlagen per Sprache oder um komplexe Sachverhalte einfach zu dokumentieren.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Dennis Kaupmann & Tobias Lehmann, BitVox connected acoustics GmbH

Hier geht es zur Website.

Mit dem durch das Land NRW finanzierten Exzellenz Start-up Center.OWL entsteht ein Leuchtturm für Gründungskultur, der die Spitzenposition der transferorientierten Forschung im Feld Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen IT, Ingenieurwesen, Natur- und Wirtschaftswissenschaften gezielt als Wettbewerbsvorteil und Differenzierungsmerkmal der Region innerhalb des deutschen Start-up Ökosystems nutzt. Um dies zu erreichen, werden regionale Akteure wie bspw. Fachhochschulen umfassend eingebunden.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Universität Paderborn

Hier geht es zur Website.

Wir in der Founders Foundation bilden im Herzen des Deutschen Mittelstands die nächste Generation erfolgreicher Gründer:innen aus. Als Vorreiter:innen in der Gründer:innen Ausbildung setzen wir dabei auf unser Founders Foundation Education Model.

Mit dem Aufbau eines nachhaltigen B2B Startup Ökosystems vernetzen wir “new and old Business” und fördern zudem aktiv die digitale Zukunft aus der Flächenregion Ostwestfalen-Lippe heraus. In diesem Kontext haben wir 2018 die Tech-Konferenz “Hinterland of Things” ins Leben gerufen.

Als gemeinnützige Organisation stellen wir die nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung der Gründer:innen von Morgen dabei ins Zentrum all unseres Wirkens und nehmen keine Anteile an den Unternehmen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Founders Foundation

Hier geht es zur Website.

Mit dem KI-Marktplatz entsteht ein einzigartiges Ökosystem, welches KI-Experten, Anbieter und Anwender zusammenbringt, um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Der KI-Marktplatz ist eine Plattform, in der neben einem intelligenten Matching von KI-Dienstleistern und Unternehmen ein Raum für sicheren Datenaustausch und Datensouveränität geboten wird. Im späteren Verlauf werden ein App-Store für KI-Lösungen sowie ein Angebot an umfassenden KI-Lösungen mittels eines Baukastenprinzips hinzukommen. Durch das „Plug and Play“-Prinzip sollen kleine und mittelständische Unternehmen KI-Anwendungen selbst zusammenstellen und in ihre Prozesse integrieren können, ohne dass sie dafür einen Dienstleister beauftragen müssen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: it's OWL (Heinz Nixdorf Institut, Fraunhofer IEM, CITEC, InIT)

Hier geht es zur Website.

Das Risiko von Cyberangriffen hemmt Innovationen im IoT. Eine zentrale Frage ist daher: Wie vertrauenswürdig sind Endgeräte in IoT-Netzwerken? Ziel von DEVITY ist es, eine ganzheitliche Lösung für eine einfache, schnelle und sichere Bereitstellung von IoT-Geräten zu entwickeln. Dafür wird die Installation und Verwaltung von digitalen Identitäten für IoT-Geräte vereinfacht. Darüber hinaus wird eine vertrauenswürdige Weitergabe von Identitäten entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Universität Paderborn/ DEVITY

Hier geht es zur Website.

Zur postoperativen Betreuung von Cochlea Implantat Patient*innen wird ein KI-basiertes System entwickelt, das in einem ersten Schritt die individualisierte hör- und sprachtherapeutische Analyse durchführt und die ärztliche Nachsorge unterstützt. Dieses System soll dann später den Weg zu einer autonomen KI-basierten Einstellung von Cochlea Implantaten ermöglichen. Dies erlaubt die aufwändige ärztliche Betreuung kostengünstig und auch in weniger entwickelten Regionen zu realisieren.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: PD Dr. med. habil. Ingo Todt (HNO-Klinik, Klinikum Mitte) Prof. Dr. C. Kayser (Cogn. Neuroscience, Uni Bielefeld) Prof. Dr. F. Kummert (CoR-Lab, Uni Bielefeld) J-Prof. Dr. M. Römer (Decision Analytics, Uni Bielefeld)

Durch den Einsatz von virtueller Realität verbessert PsyCurio die Behandlung von psychischen Erkrankungen. Dazu nutzten Patient*innen eine VR-Brille, über die medizinisches Fachpersonal maßgeschneiderte Therapieszenarien nutzen kann. In Echtzeit werden dabei physiologische Maße erhoben, sodass auch ein laufendes Szenario leicht angepasst werden kann. Dadurch orientiert sich eine Behandlung immer an den individuellen Bedürfnissen von Patient*innen und sichert so nachhaltige Erfolge!

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Daniela Schumacher, M.Sc.

Hier geht es zur Website.

Austausch auf Augenhöhe, um vorhandene Baustellen und Handlungsfelder zu identifizieren und bei Bedarf mit Partnern aus dem vorhandenen Netzwerk umzusetzen und voranzutreiben - Hilfestellung&Impulse, Ideen geben und Hürden für Mitteständler reduzieren, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen und vorhandene Potenziale gezielt anzugehen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: VerbundVolksbank OWL eG

Themenblock IV: Digitalisierung und Gesellschaft: Kultur- und Sozialbereich, Umwelt und Mobilität, Ehrenamt

Eine Bündelung des Kulturangebots in OWL für mehr Sichtbarkeit des facettenreichen Kulturlebens: das bietet die interaktive, multimodale OWL.Kultur-Plattform. Präferenzbezogene Vorschläge für Kulturinteressierte ermöglichen ein individuelles personalisiertes Portal für jeden Nutzer. Die Plattform ist dabei nicht nur für Kulturinteressierte konzipiert, auch Kulturakteure profitieren aufgrund zahlreicher Werkzeuge, die für die Organisation und Kommunikation ihrer Veranstaltungen geboten werden, von der Plattform.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Universität Paderborn | SICP Paderborn, aXon GmbH, OstWestfalenLippe GmbH

Hier geht es zur Website.

VoluMap wurde in Kooperation mit zahlreichen Akteuren aus dem Ehrenamtsbereich (Malteser, DRK, Johanniter, Die Tafel, Stadtbibliothek, Behindertenbeirat, Seniorenbeirat uvm.) entwickelt.Die App ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Einstellen von Events (Hilfegesuch) auf der einen, und ein niederschwelliges Matching für die Ehrenamtler in offenen und geschlossenen Bereichen. Offene Events sind für alle sichtbar, geschlossene nur für die jeweils eingerichtete Gruppe. Das ermöglicht eine große Zeitersparnis für Organisationen/Einrichtungen/Vereine, indem z.B. 1 zu 1 Hilfen (Seniorenhilfe) über geschlossene Gruppen organisiert werden können. Neben der Anzahl der Teilnehmenden können weiter Informationen der Teilnehmenden abgefragt werden. Als Eventorganisator weiß man deshalb, dass z.B. 15 Personen kommen werden, von denen 12 bereits spezifische Kenntnisse haben. Daher organisieren und koordinieren Sie die Hilfen passgenau - in guten wie in schlechten Zeiten.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stadt Gütersloh in Kooperation mit der Fa. topocare (Start-Up)

Hier geht es zur Website.

Kultureinrichtungen müssen viele Entscheidungen im Bereich des Kulturmanagements mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Besucherzufriedenheit und die betriebswirtschaftliche Situation treffen. Diese Entscheidungen werden heute oftmals nicht datenbasiert, sondern auf Basis persönlicher Erfahrungen getroffen. Genau hier setzt das Projekt TheaterLytics an und entwickelt ein Entscheidungsunterstützungssystem für das Erlösmanagement und die Angebotsgestaltung von Kulturveranstaltungen.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Universität Paderborn | SICP Paderborn, Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele GmbH, OPTANO GmbH

Hier geht es zur Website.

26,7% Wachstum auf dem deutschen Markt, im Bereich einer Zielgruppe von 16 bis 36 Jahren. E-Sport ist nicht auf dem Weg, sondern ist bereits für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Der Verein Paderborn E-Sports (PBE) bietet der digitalen Generation analog eine Anlaufstelle, sich zu messen, zu entwickeln oder um einfach nur neue Kontakte zu knüpfen. PBE verstehen sich als offenes Netzwerk, um den E-Sport und damit die gesamte Region zu stärken und Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Jürgen Janke, Lucas Quehl, Lukas Schuster

Hier geht es zur Website.

„dito“ ist ein digitales Informations-Tool mit innovativen Funktionen und Informationen für die Beratung von zugewanderten Personen im Kontext Sprache und Arbeit. „dito“ ermöglichet einen schnellen und aktuellen Einblick in vorhandene Integrationsangebote und bietet gleichzeitig individualisierte Informationen zum Sprachlernsystem und zur Arbeitsmarktintegration. „dito“ erhöht die Beratungsqualität und visualisiert die aktuelle Dienstleistungskette der zu beratenden Person, entsprechend dem jeweiligen rechtlichem Status und dem individuellen Bedarf.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Yasin Sever, REGE mbH

Hier geht es zur Website.

Der „Schützenbote“ ist ein interaktiver und informierender Nachrichtenkanal des Schützenvereins Schwaney, über den alle Abonnenten Vereins- und Ortsnachrichten aus Schwaney auf ihrem Smartphone erhalten, proaktiv Informationen abfragen sowie Rückmeldungen absenden können. Durch den 2018 eingeführten Broadcast wurde zum einen die Repräsentativität des Vereins in der Öffentlichkeit erhöht und zum anderen die Partizipation an den sozialen und kulturellen Vereinsinitiativen aller Ortsbewohnerinnen und Ortsbewohner gesteigert.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stefan Lütkemeier, Julian Wiethaup, Leon Schönfeld, Jürgen Geldmacher, Jonas Leineweber

Hier geht es zu einem Video des Projektes.

Die Mobilität von morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Der Verkehr auf der Schiene bietet besonders große Potenziale für Automatisierung – sei es bei der Ausstattung, der Wartung, dem Be- und Entladen von Güterzügen oder dem Personenverkehr. Um die Bahn sowohl im Personen- als auch Güterverkehr zu stärken, müssen neue Technologien genutzt werden: Mit dem RailCampus OWL soll ein deutschlandweit profilierter Kristallisationspunkt für diese Zukunftsaufgaben entstehen – als Ort der Forschung, Entwicklung und Erprobung und als Campus für Studium und Weiterbildung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Campus OWL e.V. (Hochschulen), DB (Bahn), Harting, Wago (Industrie), Stadt Minden, Kreis Minden-Lübbecke

Ein Mikroradar erlaubt es Sehbehinderten, den Abstand und die Position von Hindernissen in ihrer Umgebung zu erfassen. Die Information wird dabei intuitiv auf Vibrationselemente übertragen, die der Träger mittels seiner Fingerspitzen abtasten kann. Das System ist komfortabel in der Hand zu halten und kann zum Beispiel in eine Handyhülle integriert werden. Das studentische Projekt ist eine Kooperation der Lehrstühle Schaltungstechnik und Kognitive Psychologie der Uni Paderborn.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Pascal Kneuper, Jan Tünnermann, Ingrid Scharlau, J. Christoph Scheytt, Uni Paderborn

Das Projekt „LoRaWAN 2.0“ befasst sich mit dem flächendeckenden Ausbau des Delbrücker IoT-Netzes. Dafür werden weitere LoRaWAN-Gateways im Stadtgebiet installiert, um die notwendige Netzabdeckung zu erhalten, die für die Umsetzung der geplanten 25 Anwendungsfälle erforderlich ist. Ziel dieses Projekts ist es u.a., bestehende Anwendungsfälle zu skalieren und neue Anwendungsfälle zu implementieren, durch die Verwaltungsprozesse automatisiert werden. Umgesetzt wird u.a. ein Energiemonitoring aller städtischen Liegenschaften und die Abwasserpumpenüberwachung.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stadt Delbrück

Hier geht es zur Website.

Als Errichter und Betreiber des LoRa-Netzes sind wir der Ansprechpartner für eine weitere smarte Infrastruktur: LoRaWAN. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Digitalisierung der Versorgungsnetze, zur Ermöglichung der Energiewende und zur Vereinfachung durch Digitalisierung von bisher sehr aufwändig durchzuführenden Prozessen.  Somit kommt der Ausbau nicht nur der Stadtwerke Bielefeld Gruppe, sondern insbesondere auch der Stadt, den Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Gute. Es sind bereits zahlreiche LoRaWAN Use Cases erfolgreich im Einsatz, die echte Mehrwerte bei verschiedenen Akteuren bringen. Mit dem LoRaWAN Netz bringen wir ganz Bielefeld nach vorne und errichten ein wichtiges Infrastrukturfundament für eine künftige Smart City.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Stadtwerke Bielefeld GmbH

Der Klimawandel hat zu einer starken Veränderung des Teutoburger Waldes geführt. Die z.B. aus der Trockenheit der Bäume resultierenden Schäden sind aber nicht sofort zu erkennen.Das Projekt macht die Bodenfeuchtigkeit des Waldes als Open Data in einer online-Karte sichtbar, um Klimaentwicklungen transparent und messbar zu machen. Die Erhebung der Daten findet mittels Sensoren statt, um die sich Bürger:innen ehrenamtlich als Teil einer Citizen Science-Community kümmern.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Code for Bielefeld

Hier geht es zur Website.

Urbaner Luftverkehr – ohne aufwendige Infrastruktur, individuell, autonom und schadstofffrei – was noch vor wenigen Jahren unter Science-Fiction verortet wurde, demonstrieren heute Pioniere der Urban Air Mobility (UAM) mit faszinierenden Fluggeräten in ersten Feldversuchen. Mit dem Leitprojekt ALBACOPTER investiert die Fraunhofer-Gesellschaft acht Millionen € in ein anspruchsvolles Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die UAM. Das Experimentalfluggerät ALBACOPTER paart die Manövrierfähigkeit des Multicopters mit der Fähigkeit des Albatros, über große Distanzen mit minimalem Energieaufwand segeln zu können.

Gründer/Initiatoren/Ideengeber: Sechs Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (ICT, IEM, IOSB, IMS, IVI und LBF)

Hier geht es zu weiteren Informationen.