Save the Date! 18. OWL-Kulturkonferenz 29.01.2026
Wie bestärken wir einander in Zeiten multipler Krisen und Kürzungen? Wie bündeln wir Kräfte und Ressourcen für eine starke Kulturegion OWL? Wie schaffen wir Synergien und Bündnisse statt Konkurrenzen und Spaltung zu befeuern? Wie empowern Kultur und Bürokratie kreativ und gemeinsam die demokratische Gesellschaft?
Die 18. OWL-Kulturkonferenz lädt zum empowernden Innehalten, Netzwerken und gemeinsamen Pläne schmieden ein! Aus den Workshops heraus und gemeinsam soll das Programm für die 19. Kulturkonferenz (im Juni 2026) entwickelt werden.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen bald!
Antragsfrist: 30. September 2025
Ab jetzt können Anträge für das Regionale Kultur Programm NRW 2026 gestellt werden.
Sie haben ein gutes Konzept für ein Kulturprojekt im Kopf oder sogar schon auf dem Papier? Das Projekt baut auf Kooperation oder Vernetzung auf? Sie möchten es im nächsten Jahr gerne in die Tat umsetzen und brauchen noch Finanzierungsmöglichkeiten?
Wenn das Projekt die folgenden Kriterien erfüllt, dann könnte sich ein RKP antrag lohnen::
Das Projektdatenblatt für die Online-Einreichung Ihres Projektantrags für das Jahr 2026 finden Sie hier: Kultur.web Übersicht RKP
Weitere Informationen zu den Kriterien und der Antragstellung finden Sie hier: RKP Webseite
Rechtzeitig vor der Antragstellung muss mindestens eine Beratung durch das zuständige regionale Kulturbüro in Anspruch genommen werden. Sie können mit uns einen Termin in unseren Online-Sprechstunden August und September vereinbaren:
Sollten Sie zu diesen Terminen nicht können, fragen Sie nach gern einem individuellen Termin.
Dauer der Beratung: max. 1 Stunde
Bitte melden Sie unter:
infonoSpam@owl-kulturbuero.de
Das OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH verkündet eine positive Entwicklung: Statt der zunächst geplanten sechs Projekte werden nun elf Kulturinitiativen im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Bielefeld, 04.03.2025. Ende letzten Jahres wurde der NRW-Landeshaushalt beschlossen, der aufgrund finanzieller Herausforderungen zunächst auch Kürzungen im Regionalen Kultur Programm NRW (RKP) beinhaltete. Da nicht auszuschließen war und ist, dass sich im Haushaltsvollzug noch Spielräume für die einzelnen Förderlinien ergeben, wurde und wird in regelmäßigen Intervallen nachjustiert. Daher konnten nun landesweit 37 weitere Projekte, darunter fünf aus der Kulturregion Ostwestfalen-Lippe, nachrücken und gefördert werden. Eine große Erleichterung für das OWL Kulturbüro und die Kulturschaffenden der Region.
Fördervolumen steigt deutlich
Ursprünglich waren für das laufende Jahr Fördermittel in Höhe von 128.800 Euro vorgesehen – mit 286.670,00 Euro ist das Fördervolumen der neuen Projekte in OWL nun mehr als doppelt so hoch wie gedacht. Insgesamt stehen für 2025, inklusive der laufenden Projekte aus den Vorjahren, 588.405 Euro für 22 Projekte zur Verfügung. Darin enthalten sind 35.270 Euro Ergänzungsmittel für Barrierefreiheit.
Große Vielfalt der geförderten Projekte
Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum ab, von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kultur- und Netzwerkarbeit. Diese Vielfalt unterstreicht die hohe Qualität der Kulturlandschaft in OWL.
Unterstützung durch das OWL Kulturbüro
Das OWL-Kulturbüro der OWL GmbH ist eines von zehn regionalen Büros für das RKP- Regionales Kultur Programm NRW und berät Kulturschaffende in OWL bei der Suche nach finanzieller Unterstützung für kulturelle Projekte. Darüber hinaus setzt das Kulturbüro verschiedene Maßnahmen und Veranstaltungen zur regionalen Vernetzung und Qualifizierung in der Region um. Das Regionale Kultur Programm NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das die kulturelle Vielfalt und Qualität in der Region stärkt.
Liste der 2025 im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen neu geförderten Projekte:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OWL Kulturbüros.
Bildunterzeile: Es werden vielfältige Projekte gefördert – von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kulturarbeit und Netzwerkarbeit. (Bild: Alarm Theater)
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe GmbH
Marcella Ranft
Tel. 0521 96733-188
m.ranftnoSpam@owl.gmbh
www.ostwestfalenlippe.de
Über den Bereich Tourismus, Kultur und Freizeit:
Der Bereich "Tourismus, Kultur und Freizeit" vereint die Kräfte des Teutoburger Wald Tourismus und des OWL Kulturbüros, um die Region für Gäste und Einheimische attraktiv zu gestalten und das positive Image zu stärken. Als Destinationsmanagementorganisation schafft der Teutoburger Wald Tourismus positive Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Tourismus in der Region. Der Tourismus ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen nicht nur ein wichtiger Wirtschafts-, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für OWL. Über fünf Millionen Klicks auf die freizeit- und tourismusbezogenen Angebote im Netz sorgen für eine große Sichtbarkeit der touristischen und freizeitbezogenen Angebote und machen die Region über ihre Grenzen hinaus bekannt. Das OWL Kulturbüro stärkt die Kulturlandschaft durch die Beratung und Vernetzung von Kulturakteuren, Weiterbildungsangeboten und das Management des „Regionalen Kulturprogramm NRW“ (RKP). Gemeinsam schaffen diese Organisationen einen verlässlichen Rahmen für eine vernetzte Kultur- und Tourismusarbeit.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist die Agentur für innovative Regionalentwicklung der Stadt Bielefeld, der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Wir treten dafür an, dass die Region OWL zur stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands wird. Dabei konzentrieren wir uns mit dem Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf die Fokusfelder “Nachhaltigkeitstransformation”, “Arbeitskräftesicherung & Bildung” sowie “Regionalmarketing & Strategie”.