Transformation & Nachhaltigkeit
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in einer sich rasant wandelnden Welt zukunftsfähig aufzustellen. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie ist dabei entscheidend – nicht nur, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch, um gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftliche Umbrüche zu meistern. Die Transformation hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen erfordert Veränderungen in Kultur, Prozessen und Strukturen. Dafür braucht es Wissen, Netzwerke, praxisnahe Tools und erprobte Methoden. Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Fachkräftemangel, digitalen Umbrüchen, instabilen Lieferketten und neuen Arbeitsformen bietet die pro Wirtschaft GT Unternehmen Information und Austausch in Veranstaltungen, Best Practice-Beispiele und Methodentrainings, sowie Expertenwissen in Sprechstunden als kostenlosen Service der Wirtschaftsförderung an.
Jonas Keldenich
Projektmanager Transformation & Nachhaltigkeit
pro Wirtschaft GT GmbH
Die Transparenz über Treibhausgasemissionen gewinnt für den produzierenden Mittelstand zunehmend an Bedeutung – sei es zur Ressourcenschonung, Kosteneinsparung oder zur Erfüllung von Kundenanforderungen. Das ecocockpit der Effizienz-Agentur NRW (efa) ermöglicht eine einfache, webbasierte CO₂-Bilanzierung von Produkten, Prozessen und Standorten. Unternehmen können damit ihre Treibhausgasemissionen quantifizieren und gezielt Maßnahmen zur Reduktion ableiten. Ergänzend dazu werden regelmäßige Schulungen angeboten, die eine praxisorientierte Anwendung des Tools erleichtern und den Einstieg in die Treibhausgasbilanzierung ermöglichen.
Andreas Kunsleben
Leiter Beratung Ressourcenschonung
Effizienz-Agentur NRW
Gabriele Paßgang
Beratung Ressourcenschonung
Effizienz-Agentur NRW
Anja Vogel
Beratung Ressourcenschonung
Effizienz-Agentur NRW
Das Projekt BBNE Lobby unterstützt Unternehmen bei der nachhaltigkeitsorientierten Weiterentwicklung ihrer betrieblichen Ausbildung. Ziel ist es, Ausbildungsverantwortliche sowie beteiligte Fachkräfte durch praxisnahe Lernbausteine zu befähigen, Ausbildung strategisch, zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten. Die modular aufgebauten Formate greifen zentrale Themen der nachhaltigen Entwicklung auf, von der Gestaltung nachhaltiger Lernsettings bis hin zur strategischen Ausrichtung von Ausbildungsprozessen. Das Angebot bietet eine fundierte Orientierung und konkrete Anregungen zur Umsetzung im Ausbildungsalltag und kann flexibel an betriebliche Bedarfe angepasst werden.
Ayce Taskaya
Wissenschaftliche Mitarbeiterin &
Projektkoordinatorin BBNE Lobby
Universität Paderborn
Im EFRE-geförderten Projekt CE:FIRE unterstützt owl maschinenbau als Konsortialpartner die Unternehmen, insbesondere KMU, bei der wirtschaftlichen Transformation hin zu zirkulärem, frugalem und regenerativem Wirtschaften. Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, nachhaltige Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, um langfristig innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Das Angebot hilft dabei, ein Mindset für die Transformation zu schaffen, notwendige Kompetenzen zu entwickeln und passende Partner:innen für komplexe Herausforderungen zu finden. Unternehmen erhalten Orientierung durch Best-Practice-Beispiele und erprobte Methoden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Projekt läuft bis zum 14. März 2027.
Dr. Sarah Kaiser
Projektmanagerin CE:FIRE
owl maschinenbau e.V.
Dr. Angelika Kipp
Projektmanagerin CE:FIRE
owl maschinenbau e.V.
Um ressourcenschonender zu wirtschaften, müssen Unternehmen stärker in ganzheitlichen Kreisläufen denken. Die CIRCO-Workshops bieten produzierenden Unternehmen eine strukturierte Methode zur Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodell- und Designstrategien für ihre eigenen Produkte. Die CIRCO-Methode, die im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums entwickelt wurde, basiert auf den Studien „Products that last“ und „Products that flow“ der TU Delft. Sie kombiniert Wissenstransfer, eigenständiges Arbeiten mit digitalen Tools und interaktiven Austausch. Als erster CIRCO-Hub in Deutschland bietet die Effizienz-Agentur NRW (efa) diese kostenfreien Workshops für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen an.
Stefan Opitz
Leiter CIRCO-Hub
Effizienz-Agentur NRW
Gabriele Paßgang
Beratung Ressourcenschonung
Effizienz-Agentur NRW
Anja Vogel
Beratung Ressourcenschonung
Effizienz-Agentur NRW
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Ostwestfalen-Lippe (OWL) stehen vor der Herausforderung, Antworten und Lösungen zu ihrer sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit zu finden und diese erfolgreich mit ihrer ökonomischen Nachhaltigkeit zu verbinden. Nachgefragt werden diese u.a. von Beschäftigten, Konsument:innen, B2B-Partner:innen, Banken etc., letztere u.a. vor dem Hintergrund gesetzlich verankerter Berichterstattungspflichten. CSR (Corporate Social Responsibility), auch Strategie der verantwortungsvollen Unternehmensführung genannt, kann KMU nachhaltige Unterstützung bei der eigenständigen Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung ihres innerbetrieblichen Nachhaltigkeitswesens bieten. Alle Aktivitäten des Unternehmens rund um Beschäftigte, Umwelt, Markt und Lieferkette sowie Gemeinwesen werden strategisch gebündelt, gezielt geplant und Erfolge kommuniziert - mit vielen positiven Effekten für das Unternehmen und die Gesellschaft.
Simon Gröger
Ansprechpartner CSR-Kompetenzzentrum OWL
GILDE Wirtschaftsförderung Detmold
Das Projekt Energie-Scouts OWL der beiden IHKs in OWL sowie der Wirtschaftsjunioren Lippe richtet sich speziell an Auszubildende und verfolgt das Ziel, sie für die Themen Energie- und Ressourceneffizienz zu sensibilisieren. In Präsenz und virtuellen Workshops erlernen sie zunächst die Grundlagen und setzen anschließend eigenständig Praxisprojekte in ihren Betrieben um. Durch diesen Ansatz können Unternehmen direkte Einsparpotenziale erschließen. Das Projekt endet mit einem Wettbewerb, in dem die besten Energie-Scout-Teams ausgezeichnet werden. Unternehmen müssen bereit sein, ihren Auszubildenden die Teilnahme an den Workshops zu ermöglichen und ihnen Ressourcen für die Umsetzung von Projekten bereitzustellen. Das Projekt wird finanziell unterstützt von den Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter und Bielefeld sowie den Stadtwerken Bielefeld.
Arne Potthoff
Referatsleiter
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Matthias Carl
Geschäftsführer
IHK Lippe zu Detmold
Das Angebot richtet sich an Unternehmen in Ostwestfalen und unterstützt sie mit einer kostenfreien Erstberatung zu zentralen Fragestellungen rund um die Bereiche Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energie. In persönlichen Gesprächen erhalten die Betriebe eine objektive Einschätzung zu ihren bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und Strategien. Dabei stehen Themen wie Umweltmanagement, Energieeffizienz, CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Ökodesign sowie Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam konkrete und umsetzbare Handlungsschritte zu entwickeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die nachhaltige Transformation in den Unternehmen voranzubringen.
Ulrich Tepper
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Benjamin Schattenberg
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit gemäß den Vorgaben der Standardberufsbildpositionen in die Ausbildung zu integrieren. Dies führt zu einem erhöhten Qualifikationsbedarf. Die Schulung unterstützt sie dabei, betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben zu erstellen, die nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen der Auszubildenden stärken. Die Teilnehmenden erwerben zunächst theoretische Grundlagen zu lern- und kompetenzorientierten Ansätzen sowie zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Darauf aufbauend analysieren sie betriebliche Leistungs- und Arbeitsprozesse und entwickeln daraus gezielt nachhaltigkeitsfördernde Lern- und Arbeitsaufgaben für Auszubildende. Das Angebot erfolgt im Rahmen des Projekts BBNE Lobby (Laufzeit: Juni 2024 - März 2026).
Ayce Taskaya
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Projektkoordinatorin BBNE Lobby
Universität Paderborn
Mit den 2021 novellierten Standardberufsbildpositionen sind Ausbildungsbetriebe künftig verpflichtet, Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitale Transformation in der Ausbildung zu vermitteln. Um diese Anforderungen erfolgreich umzusetzen, benötigen Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte spezifisches Fach- und Methodenwissen. Die Schulung qualifiziert sie dazu, die neuen Standardberufsbildpositionen gezielt in ihrer Ausbildung anzuwenden und umzusetzen. Das Angebot erfolgt im Rahmen des Projekts BBNE Lobby (Laufzeit: Juni 2024 - März 2026).
Ayce Taskaya
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Projektkoordinatorin BBNE Lobby
Universität Paderborn