Keynotes zum Nachschauen

Welche Bedeutung hat das persönliche Netzwerk in der öffentlichen Verwaltung? Wann kommt der Quantencomputer in den Alltag? Und welche Auswirkungen hat das auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit? Fragen wie diese haben Ann Cathrin-Riedel und Dr. Jan Goetz in ihren Keynotes beim Kongress DigitaleZukunft@OWL am 13. März im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum erläutert. Hier finden Sie die beiden Keynotes nochmal zum Nachschauen.

Netzwerke als Schlüsselressource

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein für eine moderne, bürgernahe und leistungsfähige Gesellschaft. Doch welche Rolle spielt die Vernetzung zwischen Behörden, Kommunen und Regionen? Welche strukturellen Veränderungen braucht die Digitalisierung um wirksam zu werden? Und wie können wir digitale Technologien nutzen, um innovative Lösungen schneller und nachhaltiger umzusetzen?

Unsere Fachveranstaltung im Rahmen des Kongresses DigitaleZukunft@OWL hat genau diese Fragen beleuchtet: In der Keynote von Ann Cathrin Riedel (Geschäftsführerin NExT-Netzwerk) erfahren Sie, welche Vorteile Netzwerke der öffentlichen Verwaltung bieten und welche konkreten Schritte eine Region wie Ostwestfalen-Lippe gehen kann, um von diesen Potenzialen zu profitieren.

 

Ann Cathrin Riedel ist Geschäftsführerin von NExT e.V., dem Expert:innen Netzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung. Davor verantwortete sie die internationale Digitalpolitik bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Von 2018 bis 2024 war sie Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik. Im Jahr 2022 wurde sie in den Digitalbeirat zur Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung beim Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr und in den Digitalrat des Landes Sachsen-Anhalt berufen. Des Weiteren begleitet sie die Arbeit des Co:Lab – Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V., des Digital Autonomy Hub, des Projekts Plattform//Demokratie und dem Think Tank Center for Middle East and Global Order (CMEG) als Beirätin.

Darüber hinaus war Ann Cathrin Riedel als Sachverständige zu digitalpolitischen Themen im Deutschen Bundestag und Berliner Abgeordnetenhaus. Das Capital Magazin zeichnete sie 2020 als Top 40 unter 40 in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ aus, im Jahr 2023 wurde sie als Young Leader der Atlantik Brücke ernannt. In ihren Funktionen publiziert und spricht sie regelmäßig über Digitalisierung, Gesellschaft, Demokratie und Geopolitik – unter anderem in ihrem prämierten Newsletter „Ann Cathrin’s Digital Digest“.

Quantencomputing: Chance für Europa?

Durch Fortschritte im Quantencomputing rücken konkrete Anwendungen in zunehmend greifbare Nähe. Doch wie nutzen wir dies für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Ostwestfalen-Lippes? Ideen und Perspektiven dazu erhielten die Kongressgäste in der Keynote von Dr. Jan Goetz.

Dr. Goetz ist Quantenphysiker und Co-Founder von IQM Quantum Computers. Das finnische Unternehmen entwickelt mit einem Team aus internationalen Fachleuten Quantencomputer für Hochleistungszentren, Hochschulen und die Industrie. Dabei hat IQM 2022 in der Series-A-Finanzierung 128 Millionen Euro eingeworben – die größte Finanzierungsrunde, die jemals von einem europäischen Unternehmen für Quantencomputer durchgeführt wurde.

Dr. Jan Goetz hat an der TU München über supraleitende Quantenschaltungen promoviert. Als Marie-Curie-Stipendiat arbeitete er anschließend an der Aalto-Universität in Helsinki, wo er den Titel eines Dozenten trägt. Im Jahr 2023 wurde er vom Handelsblatt zum Gründer des Jahres gewählt. Im Jahr 2020 wählte ihn das Magazin Capital zu einem der 40 unter 40 in Deutschland und er erhielt einen Unternehmerpreis der KAUTE-Stiftung. Dr. Goetz war im Vorstand des European Innovation Council EIC und hat einen Sitz im Vorstand des European Quantum Industry Consortium QuIC. Außerdem ist er Mitglied des deutschen Bundeswirtschaftssenats, Mitglied des EIC Scaling Club Council, Mitglied der Hall of Future sowie Digital Leader und Global Innovator beim WEF.