Deep Dives

Tauchen Sie in unsere interaktiven Deep Dive Workshops ein und diskutieren Sie mit Expert:innen, wie aktuelle technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen die Zukunft unserer Region prägen. Jeder Workshop beginnt mit einem Impulsvortrag einer erfahrenen Fachperson und bietet anschließend Raum für intensive Diskussionen, Gruppenarbeiten und praxisnahe Lösungsansätze. Weitere Informationen zu den Moderierenden der Deep Dives finden Sie in unserer Speakers Gallery.

Deep Dive: 100 Vorschläge für den Neustaat - Wie kommen wir in die Umsetzung?

Moderation: Nadine Pelkmann, Mitarbeiterin von Ralph Brinkhaus MdB

Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung sind zentrale politische Themen – doch wie lassen sich diese Forderungen in konkrete Maßnahmen übersetzen? Basierend auf den "100 Vorschlägen für den Neustaat" von Ralph Brinkhaus werden in diesem Deep Dive praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet. Welche Maßnahmen haben das größte Potenzial? Welche Hindernisse müssen überwunden werden? Diskutieren Sie mit und gestalten Sie die wirtschaftsfreundliche Verwaltung der Zukunft aktiv mit.

Deep Dive: Innovationen durch KI automatisiert entwickeln

Moderation: Laban Asmar, Abteilungsleiter Corporate Innovation, Fraunhofer IEM Paderborn

Wie kann Künstliche Intelligenz Innovationsprozesse revolutionieren? Laban Asmar zeichnet in seinem Impulsvortrag eine Vision der vollautomatisierten Innovationsentwicklung und stellt aktuelle KI- und Innovationsmanagement-Tools vor. Er präsentiert drei Zukunftsszenarien und beleuchtet die Rolle des Menschen in diesem Wandel. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre eigenen Einschätzungen und diskutieren, wie Unternehmen diese Technologien für sich nutzen können.

Deep Dive: Chancen der Digitalisierung für die Demokratieentwicklung in ländlichen Räumen

Moderation: Heidrun Wuttke, Kreis Höxter und Christine Wegner, Gemeinde Borchen

Menschen vor Ort wollen ihre Traditionen bewahren aber gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Zukunft ihrer Heimat zu gestalten. Innovative Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung, als Teil einer gemeinsam entwickelten Kreisentwicklungsstrategie, fördern Soziale Innovationen, d. h. neue Formen der Kommunikation, Kooperation, Vernetzung sowie die Transformations- und Demokratiekompetenz der Bürger vor Ort. Hier sind ländliche Räume ein Vorbild für urbane Zentren. Welche Wirkung entfalten Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung jedoch konkret und wie nachhaltig sind diese Ergebnisse? 

Eine Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen lässt sich nur mit Hilfe von Interoperabilität verschiedener digitaler Systeme wirksam erzielen. Diese Art der Datenvernetzung sorgt für Effizienzgewinne und optimierte Planungsprozesse, wenn Herausforderungen menschenzentriert gedacht und in vielen Anwendungsfällen berücksichtigt werden. Aber, sind Kommunen dafür aufgestellt? Erfahren Sie mehr über die ersten Schritte der Kommunen des Kreises Paderborn.

Deep Dive: Belegschaft strategisch planen und entwickeln

Moderation: Prof. Dr. Sascha Armutat, Hochschule Bielefeld

Wie können Unternehmen, Hochschulen und die öffentliche Verwaltung dem Fachkräftemangel begegnen und Talente in der Region halten? Anhand eines Praxisbeispiels aus der Wohnungswirtschaft beleuchtet Prof. Dr. Sascha Armutat zentrale Erfolgsfaktoren strategischer Belegschaftsplanung. Nach einem Impulsvortrag diskutieren die Teilnehmenden in einer interaktiven World-Café-Methode zu Themen wie zukünftige Kompetenzanforderungen, veränderte Geschäftsmodelle und innovative Personalstrategien.