Moderation: Heidrun Wuttke, Kreis Höxter und Christine Wegner, Gemeinde Borchen
Menschen vor Ort wollen ihre Traditionen bewahren aber gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Zukunft ihrer Heimat zu gestalten. Innovative Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung, als Teil einer gemeinsam entwickelten Kreisentwicklungsstrategie, fördern Soziale Innovationen, d. h. neue Formen der Kommunikation, Kooperation, Vernetzung sowie die Transformations- und Demokratiekompetenz der Bürger vor Ort. Hier sind ländliche Räume ein Vorbild für urbane Zentren. Welche Wirkung entfalten Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung jedoch konkret und wie nachhaltig sind diese Ergebnisse?
Eine Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen lässt sich nur mit Hilfe von Interoperabilität verschiedener digitaler Systeme wirksam erzielen. Diese Art der Datenvernetzung sorgt für Effizienzgewinne und optimierte Planungsprozesse, wenn Herausforderungen menschenzentriert gedacht und in vielen Anwendungsfällen berücksichtigt werden. Aber, sind Kommunen dafür aufgestellt? Erfahren Sie mehr über die ersten Schritte der Kommunen des Kreises Paderborn.