Auf der 18. Kulturkonferenz kommt Ihr als Teilnehmende über professionell moderierte Formate schnell ins inhaltliche Gestalten: Ob mit dem experimentellen „Empowering-Speedy-Contact-Future-Lab“, mit dem wir in Kleingruppen in den Tag starten, oder bei der Arbeit am „Power-Tower“ – einem kollektiven Raum-Kunstwerk! Mittags inspirieren uns mit dem „Power-Talk“ Heike Herold (LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V.; Kulturrat NRW) und Birgit Neyer (Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL) für die Workshops am Nachmittag: In fünf Laboratorien beschäftigen wir uns mit den skizzierten Fragen und entwickeln partizipativ – ausgehend von Euren Bedarfen und Fragen für die Kulturregion OWL – gemeinsam das Programm für die 19. OWL Kulturkonferenz im Sommer 2026 „Power! - Vol. 2“. Der Tag endet mit der Einweihung des kollektiven Kunstwerks und einer kleinen Soiree im Schloss-Foyer.
Ab 10.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
11.00 Uhr Begrüßung und Auftakt „Power-Tower“: kollektives Kunstwerk im Schloss Foyer
11.30 Uhr Empowering-Speedy-Contact-Lab (Kleingruppen)
12.15 – 13.00 Uhr Mittagspause: Suppenküche im Schlosshof
13.00 – 14.00 Uhr Power Talk: Heike Herold (Geschäftsführerin des LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V., Stellvertretende Vorsitzende Kulturrat NRW) & Birgit Neyer (Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL; im Vorstand von Verwaltung für Demokratie e.V.), Moderation: Silvia Hermann (Museumsleiterin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake) und Dr. Maren Jung-Diestelmeier (Leiterin des OWL Kulturbüro)
14.15 – 16.30 Uhr Laboratorien
16.45 Uhr Einweihung „Power Tower“ und Soiree im Schloss Foyer mit Euer Power-Playlist (siehe Anmeldung)
19.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Vorstellung der Laboratorien
Die Laboratorien sind partizipativ gestaltet und professionell methodisch begleitet. Sie haben nur eine grobe inhaltliche Richtung. Was dort genau passiert, bestimmt Ihr. Eure dort erarbeiteten Vorschläge und Impulse bilden die Grundlage für das Programm der 19. Kulturkonferenz „Power! Vol. 2“. Bitte wählt bei der Anmeldung Euer Lab nach Erst- und Zweitwunsch.
- Lab 1: Das Art Lab verknüpft die Stimmen aus dem Speedy-Contact-Lab zu einem kraftvollen räumlichen Statement, dem „Power Tower“.
- Lab 2: Das Mut-Lab möchte Eure Mut-Motoren aktivieren und versteht sich als Labor für ehrliche Gespräche und neue Handlungskraft.
- Lab 3: Im Synergy-Lab dreht sich alles um die Kraft von Synergien und Bündnissen.
- Lab 4: Das Democracy-Lab fragt nach der empowernden Kraft von Zusammenarbeit für die demokratische Gesellschaft.
- Lab 5: Das The power of ???-Lab bietet Euch – methodisch gehalten – einen thematisch gänzlich offenen Raum für die Entwicklung Eurer Power-Ideen.
