Raus in die Natur: Carolinen und Teutoburger Wald Tourismus stärken Freizeitangebot für Familien in OWL
Wollen die Freizeitattraktionen in der Region bekannter machen: Markus Backes vom Teutoburger Wald Tourismus und Saskia Huneke von Carolinen Brunnen (v.l.) präsentieren die Sonderetiketten zu Familienangeboten, die alle auch online abrufbar sind.
Bielefeld, 22. Mai 2025 – So vielfältig wie der Teutoburger Wald: Carolinen Brunnen und der Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH setzen ihre erfolgreiche Kooperation unter der Überschrift „Raus in die Natur“ jetzt weiter fort. Schon seit 2021 machen die Projektpartner gemeinsam auf den Freizeitwert der Region aufmerksam. Bei der diesjährigen Aktion liegt der Fokus auf Ausflugszielen für die ganze Familie. Besonderen Wert haben die Projektpartner dabei auf die Auswahl von interessanten Touren und ungewöhnlichen Ausflugstipps gelegt, die mit wenig Aufwand und Kosten verbunden sind.
Auf der Aktionsseite www.teutoburgerwald.de/carolinen-familie werden jetzt spezielle Ziele aus dem digitalen Urlaubs- und Freizeitplaner„Teuto-Navigator“ präsentiert, die für die ganze Familie geeignet sind, auch für Eltern mit älteren Kindern. Im Aktionszeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juni machen zudem die Flaschenetiketten von rund zwei Millionen Carolinen Mineralwasserflaschen der Sorten Classic, Medium und Naturelle die Menschen in OWL auf das besondere Angebot aufmerksam: Ein QR-Code auf den extra aufgelegten Sonderetiketten führt direkt zur Aktionsseite, auf der man nicht nur die vielfältigen Ausflugstipps präsentiert bekommt, sondern zusätzlich auch eine Kanutour durch die Region des regionalen Anbieters „Rio Negro“ gewinnen kann. Außerdem sind die Auszubildenden von Carolinen im Aktionszeitraum wieder als Scouts aktiv. Sie testen einige der empfohlenen Ausflüge und teilen ihre Erlebnisse sowie weitere Tipps auf Instagram und Facebook mit der Community. Die Social-Media-Videos der jungen Leute hatten schon im letzten Jahr viele Fans.
Starke Zusammenarbeit für die Region
Bereits seit 2021 sind das Bielefelder Traditionsunternehmen Carolinen Brunnen und der Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH Kooperationspartner und unterstützen sich insbesondere im Marketing für die Region sowie bei Veranstaltungen und Projekten zur Steigerung des Freizeitwertes der Urlaubsregion Teutoburger Wald/OWL. Seit 2023 steht das Projekt „Raus in die Natur“ im Mittelpunkt der Kooperation.
„Die Urlaubsregion Teutoburger Wald ist eine attraktive Region mit hohem Freizeitwert. Von den touristischen Angeboten profitieren auch die Menschen, die in Ostwestfalen-Lippe zu Hause sind. Das gilt gerade für Familien, die jetzt ihre Ferienaktivitäten planen. Wir freuen uns deshalb, das Familienangebot und den Teuto-Navigator als digitalen Freizeitplaner für die Hosentasche durch die gemeinsame Kampagne noch bekannter zu machen“, so Markus Backes vom Teutoburger Wald Tourismus.
Saskia Huneke, Marketingleiterin von Carolinen, ergänzt: „Für uns bei Carolinen ist die Natur unserer Heimat ein sehr wichtiger Teil unserer Identität. Sie begeistert uns immer wieder aufs Neue, angefangen bei unserem Mineralwasser aus den geschützten Tiefen des Teutoburger Waldes. Diese Begeisterung wollen wir teilen und den Menschen der Region zeigen, was es vor der eigenen Haustür in OWL noch alles Tolles zu entdecken gibt.“
v.l.: Sönke Tuchel (Geschäftsführer VIVENO Group GmbH), Petra Pigerl-Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Jasmina Chahrour (Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Ute Röder (Kreis Lippe – Verwaltungsvorstand II), Svenja Jochens (Hauptgeschäftsführerin IHK Lippe zu Detmold), Dr. Axel Lehmann ( Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender Fachbeirat Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Jörg Viehoff (Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum)
Paderborn, 06. Mai 2025. Wie lassen sich Freizeit- und Tourismusangebote so gestalten, dass sie Touristinnen und Touristen sowie Einheimische gleichermaßen begeistern? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 200 Tourismusakteurinnen und -akteure beim 16. Teutoburger Wald Tourismustag im Heinz Nixdorf MuseumsForum. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des IHK-Tourismuspreises, der innovative Projekte im Tourismus auszeichnet.
Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft, Politik sowie Orte und Kreise kamen am gestrigen Dienstag zusammen, um unter dem Motto „Erlebnisinszenierung im Tourismus – digital & analog“ über zentrale Themen der Tourismusentwicklung zu diskutieren. Mit knapp 7 Millionen Übernachtungen pro Jahr zählt die Urlaubsregion Teutoburger Wald zu den übernachtungsstärksten Regionen in NRW und ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Ostwestfalen-Lippe. Das größte Branchentreffen der Region, jährlich veranstaltet vom Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH, fand in diesem Jahr im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt, eines der meistbesuchten Museen der Region. „Die Urlaubsregion Teutoburger Wald war im vergangenen Jahr erneut die Nummer drei bei den Übernachtungszahlen in NRW – noch vor dem Sauerland“, hebt Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die Bedeutung OWLs als Reiseziel hervor: „Wir müssen uns nicht verstecken, aber können mit innovativen Angeboten noch mehr Touristinnen und Touristen anziehen. Auch die Einheimischen profitieren von den spannenden Freizeitmöglichkeiten vor der eigenen Haustür.“ Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK Lippe zu Detmold sowie in Kooperation mit dem Kreis Paderborn und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum realisiert.
IHK-Tourismuspreis würdigt herausragendes Engagement
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Verleihung des IHK-Tourismuspreises, der zum nunmehr fünften Mal vergeben wurde. Der von den Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold gemeinsam ausgelobte Preis würdigt herausragende Projekte, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Mut neue Impulse für den Tourismus in der Region setzen. Insgesamt gingen 36 Bewerbungen und Empfehlungen ein, die von der Jury bewertet wurden.
Pressebild: Teutoburger Wald Tourismus, S. Heß
v.l.: Sönke Tuchel (Geschäftsführer VIVENO Group GmbH), Petra Pigerl-Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Jasmina Chahrour (Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Ute Röder (Kreis Lippe – Verwaltungsvorstand II), Svenja Jochens (Hauptgeschäftsführerin IHK Lippe zu Detmold), Dr. Axel Lehmann ( Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender Fachbeirat Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Jörg Viehoff (Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum)
Der Hauptpreis geht an die Lippe Tourismus & Marketing GmbH mit der neu eröffneten Klimaerlebniswelt Oerlinghausen. Die multimedial gestaltete Ausstellung verbindet Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit mit interaktiven Erlebnisangeboten für die ganze Familie. „Die Klimaerlebniswelt beeindruckt mit einem innovativen Konzept, das Besucherinnen und Besucher aktiv einbindet und zugleich ein Thema von gesellschaftlicher Relevanz aufgreift“, betont Sönke Tuchel, Vorsitzender des gemeinsamen Tourismusausschusses der IHKs in Ostwestfalen-Lippe. „Das Projekt verbindet nachhaltige Inhalte mit touristischer Attraktivität – und das auf einem hohen gestalterischen und technischen Niveau. Bisher gibt es kaum vergleichbare multimediale Erlebniswelten, so dass auch die Einzigartigkeit des Angebots eine wichtige Rolle dabei spielt, Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland erfolgreich anzusprechen.“
Mit einem Sonderpreis in der Kategorie „Existenzgründung“ wurde Jasmina Chahrour für ihr Angebot „Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé“ in Bad Lippspringe ausgezeichnet. In ihrem liebevoll gestalteten Café mit Indoor-Salzspielplatz erleben Kinder ein gesundheitsförderndes Mikroklima, während Eltern eine Auszeit genießen können. „Das Kinder-Salzcafé ist ein kleines Juwel und ein mutiges Beispiel für unternehmerische Initiative“, sagt Tuchel. „Gerade solche innovativen Gründungen bereichern das touristische Profil unserer Region.“
Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwestfalen, betont: „Beide Preisträger zeigen, wie touristische Angebote mit Kreativität, Substanz und hoher Besucherorientierung entstehen können. Solche Impulse sind besonders wertvoll – gerade in einer Zeit, in der der Tourismus vor großen Herausforderungen steht.“
Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe, unterstreicht die Bedeutung des Preises, der alle zwei Jahre verliehen wird: „Der IHK-Tourismuspreis ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für unternehmerisches Engagement. Er macht gute Beispiele sichtbar, gibt Orientierung und motiviert andere, eigene Ideen mutig umzusetzen.“
Vortragsprogramm mit starkem Praxisbezug
Im Zentrum des praxisstarken Vortragsprogramms stand die Frage, wie moderne Technologien und kreative Ideen die Freizeit- und Besichtigungsmöglichkeiten in der Region weiter verbessern können. Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus, erklärt: „Die Ansprüche und Wünsche der Gäste verändern sich stetig. Gesucht werden heute Erlebnisse und Microabenteuer, die emotional berühren und lange nachwirken. Es geht darum, die Gäste in eine Geschichte einzubinden, die sie spüren und erleben können.“ Unter dem Titel „Das Schöne erlebbar machen. Touristische Inszenierungen, die wirken“, gab Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Professor für Destinationsmanagement, im einleitenden Vortrag einen guten Überblick über die Bandbreite von Möglichkeiten, dem Gast authentische Erlebnisse zu vermitteln. Im Anschluss vertieften renommierte Referentinnen und Referenten in verschiedenen Workshops zentrale Themen rund um innovative Tourismuskonzepte. Die Bandbreite reichte von der kreativen Inszenierung von Rad- und Wanderwegen über den gezielten Einsatz regionaler Produkte im Tourismus-Marketing bis hin zu interaktiven Stadtführungen mit Messenger-Tools und der digitalen Inszenierung verborgener architektonischer Schätze mithilfe von Augmented Reality und ähnlichen Technologien. Konkrete Umsetzungsideen aus der Region dienten dabei als anschauliche Beispiele. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden praxisnahe Konzepte erarbeitet, die wertvolle Impulse für die touristische Entwicklung vor Ort lieferten.
Ein bedeutender Branchentreff für Ostwestfalen-Lippe
Der Teutoburger Wald Tourismustag hat sich erneut als zentrale Plattform für den Dialog über die Zukunft des Tourismus in der Region etabliert. Neben der Preisverleihung und dem inspirierenden Vortragsprogramm bot der Tag reichlich Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch zwischen Touristikerinnen und Touristikern, Unternehmern und Institutionen. „Der Tourismustag und der IHK-Tourismuspreis sind entscheidende Instrumente, um den Tourismus in Ostwestfalen-Lippe weiterzuentwickeln und zu fördern“, so Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, abschließend. „Ein starkes Miteinander, Mut zu Innovation und Nachhaltigkeit sind entscheidend, damit der Tourismus ein Gewinn für alle bleibt – für Wirtschaft, Gäste und vor allem für die Menschen, die hier leben.“
Pressebild: Teutoburger Wald Tourismus / Stork Media
v.l.: Sönke Tuchel (Geschäftsführer VIVENO Group GmbH), Petra Pigerl-Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Jasmina Chahrour (Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Ute Röder (Kreis Lippe – Verwaltungsvorstand II), Svenja Jochens (Hauptgeschäftsführerin IHK Lippe zu Detmold), Dr. Axel Lehmann ( Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender Fachbeirat Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH), Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Dr. Jörg Viehoff (Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum)
Das OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH verkündet eine positive Entwicklung: Statt der zunächst geplanten sechs Projekte werden nun elf Kulturinitiativen im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Bielefeld, 04.03.2025. Ende letzten Jahres wurde der NRW-Landeshaushalt beschlossen, der aufgrund finanzieller Herausforderungen zunächst auch Kürzungen im Regionalen Kultur Programm NRW (RKP) beinhaltete. Da nicht auszuschließen war und ist, dass sich im Haushaltsvollzug noch Spielräume für die einzelnen Förderlinien ergeben, wurde und wird in regelmäßigen Intervallen nachjustiert. Daher konnten nun landesweit 37 weitere Projekte, darunter fünf aus der Kulturregion Ostwestfalen-Lippe, nachrücken und gefördert werden. Eine große Erleichterung für das OWL Kulturbüro und die Kulturschaffenden der Region.
Fördervolumen steigt deutlich
Ursprünglich waren für das laufende Jahr Fördermittel in Höhe von 128.800 Euro vorgesehen – mit 286.670,00 Euro ist das Fördervolumen der neuen Projekte in OWL nun mehr als doppelt so hoch wie gedacht. Insgesamt stehen für 2025, inklusive der laufenden Projekte aus den Vorjahren, 588.405 Euro für 22 Projekte zur Verfügung. Darin enthalten sind 35.270 Euro Ergänzungsmittel für Barrierefreiheit.
Große Vielfalt der geförderten Projekte
Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum ab, von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kultur- und Netzwerkarbeit. Diese Vielfalt unterstreicht die hohe Qualität der Kulturlandschaft in OWL.
Unterstützung durch das OWL Kulturbüro
Das OWL-Kulturbüro der OWL GmbH ist eines von zehn regionalen Büros für das RKP- Regionales Kultur Programm NRW und berät Kulturschaffende in OWL bei der Suche nach finanzieller Unterstützung für kulturelle Projekte. Darüber hinaus setzt das Kulturbüro verschiedene Maßnahmen und Veranstaltungen zur regionalen Vernetzung und Qualifizierung in der Region um. Das Regionale Kultur Programm NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das die kulturelle Vielfalt und Qualität in der Region stärkt.
Liste der 2025 im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen neu geförderten Projekte:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OWL Kulturbüros.
Bildunterzeile: Es werden vielfältige Projekte gefördert – von bildender Kunst und Literatur sowie Festivals bis hin zu interdisziplinärer Kulturarbeit und Netzwerkarbeit. (Bild: Alarm Theater)
Pressekontakt:
OstWestfalenLippe GmbH
Marcella Ranft
Tel. 0521 96733-188
m.ranftnoSpam@owl.gmbh
www.ostwestfalenlippe.de
Über den Bereich Tourismus, Kultur und Freizeit:
Der Bereich "Tourismus, Kultur und Freizeit" vereint die Kräfte des Teutoburger Wald Tourismus und des OWL Kulturbüros, um die Region für Gäste und Einheimische attraktiv zu gestalten und das positive Image zu stärken. Als Destinationsmanagementorganisation schafft der Teutoburger Wald Tourismus positive Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Tourismus in der Region. Der Tourismus ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen nicht nur ein wichtiger Wirtschafts-, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für OWL. Über fünf Millionen Klicks auf die freizeit- und tourismusbezogenen Angebote im Netz sorgen für eine große Sichtbarkeit der touristischen und freizeitbezogenen Angebote und machen die Region über ihre Grenzen hinaus bekannt. Das OWL Kulturbüro stärkt die Kulturlandschaft durch die Beratung und Vernetzung von Kulturakteuren, Weiterbildungsangeboten und das Management des „Regionalen Kulturprogramm NRW“ (RKP). Gemeinsam schaffen diese Organisationen einen verlässlichen Rahmen für eine vernetzte Kultur- und Tourismusarbeit.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist die Agentur für innovative Regionalentwicklung der Stadt Bielefeld, der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Wir treten dafür an, dass die Region OWL zur stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands wird. Dabei konzentrieren wir uns mit dem Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf die Fokusfelder “Nachhaltigkeitstransformation”, “Arbeitskräftesicherung & Bildung” sowie “Regionalmarketing & Strategie”.
Die Hermannshöhen, bestehend aus den beiden traditionsreichen Wanderwegen Hermannsweg und Eggeweg, stehen vor einer spannenden Neuinszenierung – gefördert durch das Land NRW.
Bielefeld, 9.12.2024. Die Hermannshöhen, bestehend aus den beiden traditionsreichen Wanderwegen Hermannsweg und Eggeweg, stehen vor einer spannenden Neuinszenierung: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte am vergangenen Samstag in Bielefeld den Förderbescheid für das Projekt "ZeitenWandern Hermannshöhen" an den Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH. Die Fördermittel des Landes NRW und der EU realisieren umfangreiche Maßnahmen, um den Wanderweg für Einheimische und Gäste attraktiver zu gestalten.
Als einer von 13 „Top Trails of Germany“ zählen Hermannsweg und Eggeweg, verbunden durch die Hermannshöhen, zu den schönsten und bekanntesten Wanderwegen Deutschlands. Das Projekt „ZeitenWandern“ investiert rund 1,7 Millionen Euro in eine moderne Infrastruktur, die den Anforderungen des Klimawandels gerecht wird. Ebenfalls geplant ist eine authentische Neugestaltung der Etappen, die die Besonderheiten der Anliegerorte einbezieht. Die Maßnahmen, die zwischen 2025 und 2027 umgesetzt werden, sollen den Fernwanderweg als Besuchermagnet für Touristen und als attraktives Ausflugsziel für Einheimische erhalten und die Natur- und Kulturlandschaft ansprechend und niederschwellig erlebbar machen.
Wichtige Investition in die Zukunft des Wandertourismus
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, übergab den Förderbescheid persönlich und betonte die Relevanz des Projektes: „Wir machen hier in NRW nicht einfach nur Tourismus oder Wirtschaft, wir schaffen hier Erinnerungen für Menschen aus der ganzen Welt. Denn wir hier in NRW lieben, was wir tun, jeder Schritt ist für uns Herzenssache. Und das spürt man in vielen Projekten im ganzen Land, so auch hier in der Urlaubsregion Teutoburger Wald. Hier trifft Innovation auf Althergebrachtes. Mit dem Projekt ‚ZeitenWandern Hermannshöhen‘ wird einer der ‚Top Trails of Germany‘ zeitgemäß weiterentwickelt. Genau das ist die nachhaltige Transformation des Tourismus die wir uns wünschen.“ Die Relevanz einer engen Zusammenarbeit zwischen Land und Region für die Zukunft des Tourismus wurde auch von Jens Kronsbein, Leiter der Abteilung 3 der Bezirksregierung Detmold, betont, der gemeinsam mit Ministerin Neubaur vor Ort zur Förderung gratulierte.
Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig der Region
Mit 3,1 Milliarden Euro Umsatz und rund 53.000 Arbeitsplätzen ist die Tourismusbranche ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in OWL. „Die Unterstützung von Land und EU ist entscheidend für den dauerhaften Erfolg dieser Branche, besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Und nicht zuletzt ist eine lebenswerte Region auch eine wichtige Grundlage für die Arbeitskräftesicherung“, betonte Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, die Bedeutung der Förderung.
Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus, ergänzte: „Die Hermannshöhen sind ein Leuchtturm der Wanderangebote in der Urlaubsregion Teutoburger Wald. Es ist wichtig, stetig in eine zeitgemäße touristische Infrastruktur zu investieren, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Gästen und Einheimischen gerecht zu werden. Diese Förderung ermöglicht uns eine zukunftsfähige Ausrichtung des Trails.“
Hintergrund:
Das gibt es nur in der Urlaubsregion Teutoburger Wald: Dieser Satz gilt für einzelne Sehenswürdigkeiten, vor allem jedoch für die ganz besondere Mischung. Von urbaner Kultur mit ländlichen Genüssen, von historischen Denkmälern und moderner Architektur, von Gesundheitsurlaub und aktiver Erholung am Übergang von den nordwestlichsten Mittelgebirgen in die Norddeutsche Tiefebene. Der Teutoburger Wald Tourismus zeigt, was Einheimische und Touristen hier in OWL, ganz oben in Nordrhein-Westfalen, erleben und entdecken können. Auf der Website www.teutoburgerwald.de gibt es Tipps zu Ausflügen, Wander- und Radtouren sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten. Als Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH ist der Teutoburger Wald Tourismus verantwortlich für Dachmarketing und Themenprofilierung, fungiert als Schnittstelle zu Landes- und Bundesebene und entwickelt gemeinsam mit Partnern vor Ort neue Projekte und Angebote.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn und der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Aufgabe ist es, die Region Ostwestfalen-Lippe, mit Blick auf den nationalen und internationalen Wettbewerb, als eine bekannte Marke und als führender Wirtschafts- und Transformationsstandort mit hoher Lebensqualität zu positionieren. Um dies zu erreichen, wird Standort-, Marken-, Fachkräfte- und Tourismusstrategie in Form einer langfristigen Strategie konsequent zusammen gedacht.
Weiterführende Informationen:
Unterzeile: Feierten am Wochenende gemeinsam die Förderbescheidübergabe für das Projekt "Zeitenwandern Hermannshöhen" (v.l.): Jens Kronsbein, Björn Böker, Mona Neubaur und Markus Backer. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH
Viele weitere Bilder aus der gesamten Region finden Sie kostenlos zum Download in unserer Bilddatenbank.
Pressekontakt:
Marcella Ranft
Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus
der OstWestfalenLippe GmbH
Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld
Fon: 0521-96733188
Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal über das Hermannsdenkmal bis zum Desenberg, von der Sparrenburg über die Externsteine bis zum Welterbe Corvey an der Weser – der neue Imagefilm über die Urlaubsregion Teutoburger Wald in OstWestfalenLippe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit zu den großen Highlights und den kleinen Besonderheiten.
Geplant wurde der Film im Rahmen des Projektes „Tourismus-Digital-Booster – Teutoburger Wald“, ein Projekt, das als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert wird. Die Maßnahmen und Strategien des Vorhabens dienen der (Wieder-)Erschließung der touristischen Nachfrage und der Erhöhung von Reichweite mit attraktivem Content.
Gerade in Zeiten von TikTok und Instagram-Reels kommt Filmaufnahmen eine immer größere Bedeutung zu: Ziel des Imagefilms, der im Sommer 2022 in ganz OstWestfalenLippe gedreht wurde, ist es, eine breite Zielgruppe anzusprechen und zu einem Besuch zu animieren. Im Anschluss an seine Veröffentlichung wird der Film im Rahmen einer groß angelegten Online-Marketingkampagne beworben, auf Websites eingebunden und auf den Social Media-Kanälen des Teutoburger Wald Tourismus und seiner Partnerinnen und Partner geteilt.
Die Verbesserung von Freizeit- und Lebensqualität der eigenen Bevölkerung ist zunehmend eine wichtige Facette im Aufgabenportfolio von modernen Tourismusorganisationen. Damit leistet der Tourismus im Sinne weicher Standortfaktoren einen wichtigen Beitrag zum Standortmarketing in OstWestfalenLippe.
Zum Video: www.teutoburgerwald.de/imagefilm
vlnr. Tobias Valentien vom Teutoburger Wald Tourismus und Saskia Huneke von Carolinen Brunnen besprechen Möglichkeiten zur Kooperation.
Bielefeld, 6. Juli – Das Bielefelder Traditionsunternehmen Carolinen Brunnen kooperiert mit dem Teutoburger Wald Tourismus, einem Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH. Der in OWL führende Mineralbrunnen und die Dachorganisation für Freizeit und Tourismus werden sich gemeinsam für eine weitere Steigerung des Freizeitwertes von Ostwestfalen-Lippe einsetzen und die Menschen für Ausflüge oder auch einen Urlaub in der Heimat begeistern. Beide Partner wollen sich gegenseitig unterstützen, dies insbesondere im Marketing für die Region, bei Veranstaltungen und mit Erfahrungsaustausch in Projekten.
Tobias Valentien von Teutoburger Wald Tourismus betont: „Regionalität hat in Zeiten von Corona und im Kampf gegen den Klimawandel deutlich an Gewicht gewonnen. Statt stets in die Ferne zu schweifen, entdecken die Menschen zunehmend die Schätze in ihrer Nähe. Das greifen wir auf und freuen uns mit Carolinen über einen Partner, der unsere Begeisterung für die Region teilt und mit uns gemeinsam in die gleiche Richtung geht.“
Saskia Huneke, Marketingleiterin von Carolinen, hebt hervor: „Als regionaler Mineralbrunnen sind wir seit jeher naturverbunden. Wir sind stolz auf unsere Heimat und teilen das gerne mit den Menschen hier und darüber hinaus. In OWL gibt es wunderschöne Ecken und deshalb wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Menschen die Vielfältigkeit der Region noch bewusster wahrnehmen und zusätzliche Erlebnismöglichkeiten entdecken können.“
Erste gemeinsame Aktion beider Partner ist ein Fotowettbewerb für jedermann, der unter dem Motto „Schicke uns ein Bild vom schönsten Sonnenuntergang“ steht. Teilnehmer können ihre Aufnahme bis zum 15.8.2021 auf der Webseite www.carolinen.de hochladen. Alle nehmen an der Verlosung eines hochwertigen Erlebnis-Wochenendes für zwei Personen in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald teil. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer attraktiver Preise. Die schönsten Fotos werden Ende August auf Social Media-Plattformen und den Websites der Kooperationspartner veröffentlicht.
Im Rahmen der Kooperation ist außerdem vorgesehen, dass sich die Projektpartner bei eigenen Veranstaltungen in geeigneter Weise berücksichtigen. So wird beispielsweise der Mineralwasser-Sommelier von Carolinen bei Veranstaltungen des Teutoburger Wald Tourismus auftreten. Außerdem ist geplant, Inhalte der Projektpartner aus sozialen Medien und Webseiten zu übernehmen bzw. zu teilen und so für zusätzliche Resonanz zu sorgen. Carolinen wird als Partner verstärkt in regionalen Medien wie z.B. den Wanderführern der Touristiker präsent sein.
Über Teutoburger Wald Tourismus
Das gibt es nur im Teutoburger Wald. Dieser Satz gilt für einzelne Sehenswürdigkeiten, vor allem jedoch für die ganz besondere Mischung: Von urbaner Kultur mit ländlichen Genüssen. Von historischen Denkmälern und moderner Architektur. Von Gesundheits-Urlaub und aktiver Erholung in einer Landschaft am Übergang von den nordwestlichsten Mittelgebirgen in die Norddeutsche Tiefebene. Der Teutoburger Wald Tourismus zeigt, was Einheimische und Touristen hier in OWL, ganz oben in Nordrhein-Westfalen erleben und entdecken können. Auf der Website www.teutoburgerwald.de gibt es Tipps zu Ausflügen, Wander- und Radtouren sowie auch zu Übernachtungsmöglichkeiten.
Über Carolinen
Geschützt von massiven Gesteinsschichten sprudelt am Fuße des Teutoburger Walds aus 300 m Tiefe ein ganz besonderes Mineralwasser: rein und optimal mineralisiert. Der hohe Anteil an Calcium und Magnesium bei gleichzeitig niedrigem Natriumgehalt machen das Carolinen Mineralwasser und die damit hergestellten Erfrischungsgetränke zu etwas ganz Besonderem. Dabei steht der Name Carolinen nicht nur für beste Getränkequalität, sondern auch für eine besonders umweltschonende und energieeffiziente Produktion aus der Region für die Region: Rund 180 Mitarbeiter füllen auf hochmodernen ressourcensparenden Abfüllanlagen die beliebten Getränke des Bielefelder Traditionsunternehmens ab. Erhältlich sind die Carolinen-Getränke im Handel und der Gastronomie Ostwestfalens sowie angrenzender Regionen.
Pressekontakt
OstWestfalenLippe GmbH
Beatrice Richert
Tel. 0521 96733-12
b.richert@ostwestfalen-lippe.de
www.ostwestfalenlippe.de
Unternehmenskontakt
Carolinen Brunnen GmbH & Co. KG
Saskia Huneke
T: 05202 84 09-0
E: pressenoSpam@carolinen.de
Pressekontakt Carolinen
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
T: +49-172-8326342
E: haussmannnoSpam@haussmann-advisory.de
Jetzt beginnt die Arbeit im REGIONALE 2022-Projekt Zukunftsfit Digitalisierung. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl überreichte heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold den Förderbescheid für das Projekt in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro an OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber und Markus Backes, Leiter des Fachbereiches Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH.
Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl: „Ostwestfalen-Lippe ist eine lebendige Region mit einem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot. Diese außergewöhnliche Stärke in der digitalen Welt bekannter und sichtbarer zu machen, ist wichtig sowohl für Touristen als auch für die Menschen in der Region. Das Projekt ‚Zukunftsfit Digitalisierung‘ trägt wesentlich dazu bei, die heimischen Kultur- und Freizeitangebote in OWL und weit darüber hinaus leichter auffindbar und zugänglicher zu machen.“
Das Projekt Zukunftsfit Digitalisierung verbindet alle Kreise in OWL und über 50 Touristikpartner, um ein gemeinsames Datenmanagementsystem für touristische Inhalte zu entwickeln. Touristische Angebote werden für Gäste und für OWLer so gebündelt und sichtbarer indem das gesamte Spektrum der Freizeitangebote auf allen Medien und mobilen Endgeräten abzurufen ist. Gäste erhalten beispielsweise individuelle Ausflugstipps und Tourenvorschläge für Wandern und Radfahren abhängig vom Standort. Darüber hinaus werden Veranstaltungshinweise in der Umgebung oder Informationen zur Wetterlage auf Smartphones oder Displays angezeigt.
Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH: „Das Projekt passt hervorragend in die UrbanLand Strategie. Zukunftsfit Digitalisierung verbindet die gesamte Region und macht OWL nicht nur für Gäste attraktiv, es erhöht auch die Lebensqualität der hier lebenden Menschen.“
Das neue UrbanLand OWL steht für ein neues Modell für die Beziehung zwischen Stadt und Land und baut auf den besonderen Charakteristika und Leistungsmerkmalen der Region auf, wie die polyzentrische Struktur, die hohe Kooperationskultur, die Innovationskraft von Wirtschaft und Wissenschaft und die ausgewiesene Kompetenz in der digitalen Transformation.
Neben dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung gibt es mit dem Projekt Innovation Spin in Lemgo ein weiteres offizielles REGIONALE 2022-Projekt. Sieben Projekte befinden sich derzeit im B-Status und 43 Projekte tragen den C-Status.
Mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung erhalten Gäste und OWLer an Displays in Touristinformationen, an ihren Smartphones oder zu Hause über Alexa beispielsweise Informationen zu den Fragen wie ‚Welche Konzerte finden heute Abend in der Umgebung statt und gibt es noch Karten?‘, ‚Gibt es in der Nähe zum Radweg eine Eisdiele?‘ oder ‚Ist eine Unterkunft in der Nähe, die noch freie Zimmer anbietet?‘. Das Projekt Zukunftsfit Digitalisierung hat ein Projektvolumen von rund 2,2 Millionen Euro. Projektpartner sind die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn sowie die Stadt Bielefeld. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
Förderbescheid für das Projekt Zukunftsfit Digitalisierung (v.l.): Jens Kronsbein (Bezirksregierung Detmold), Sarah Stephan (Bezirksregierung Detmold), Prof. Jan Carstensen, Museumsleiter LWL Freilichtmuseum Detmold, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber, Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus bei der OWL GmbH, Katharina Neubert, REGIONALE-Team bei der OWL GmbH.
Der Teutoburger Wald bietet alle Zutaten für einen perfekten Wanderurlaub: intakte, abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaften in gleich zwei Naturparken, kulturelle Glanzlichter und spannende Begegnungen mit Zeugnissen der reichen Geschichte. Der Teutoburger Wald kann auf den Hermannshöhen, einem der deutschen Spitzenwanderwege, und auf neu ausgezeichneten Qualitätswegen entdeckt werden. Auf der Messe Tour Natur, der Leitmesse rund um Wandern, Trekking, Naturerlebnis und Ausrüstung vom 6. bis 8. September in Düsseldorf, ist der Teutoburger Wald Tourismus mit Partnern vertreten. Im Rahmen der Messe zeichnet der Deutsche Wanderverband zahlreiche Wanderwege aus dem Teutoburger Wald aus.
Als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierte der Deutsche Wanderverband zum sechsten Mal den Eggeweg (73 km). Er ist Teil der Hermannshöhen und seit 2004 ausgezeichneter Qualitätsweg. Damit ist er der am längsten prädikatisierte Weg in Deutschland. Darüber hinaus erhielten die Wege „Ems-Lutter-Weg“ in Bielefeld (4,8 km), „Wo der Bock zum Gärtner wird“ in Beverungen-Dahlhausen (12,6 km), „Dem Wasserdrachen auf der Spur“ in Höxter (14,1 km), sowie der „Nieheimer Kunstpfad“ in Nieheim-Holzhausen (8,8 km) erstmalig die Auszeichnung zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
„Die Region hat seit 2017 im Projekt „Zukunftsfit Wandern“ erhebliche Ressourcen in die Verbesserung der Wanderinfrastruktur investiert. Viele vorhandene Wanderrouten wurden bewertet, gute Wege weiterentwickelt und Strecken mit besonderem Potenzial in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Wandervereinen und Projektpartnern für die Auszeichnung vorbereitet“, so Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus in der OstWestfalenLippe GmbH. Weitere etwa 15 Wege werden derzeit noch ausgebaut, um das begehrte Zertifikat bis Anfang 2020 zu erhalten. „Für Spaziergänger und Wanderer bedeutet die Nutzung der Wege höchsten Komfort im Hinblick auf die Zielführung durch neue Markierungszeichen und Zielwegweiser sowie optimale Erlebnisqualität, da ein Thema für die Wegführung gegeben ist“, ergänzt Projektleiter Ronald Claaßen. So könne das Naturerlebnis im Mittelpunkt stehen, aber auch der Genuss von Stadtpanoramen oder historischen Bauwerken.
Die Region wirbt auf Deutschlands größter Wander- und Trekkingmesse in Düsseldorf um Wandergäste. Der Teutoburger Wald Tourismus präsentiert sich gemeinsam mit der Lippe Tourismus & Marketing GmbH und der Lebenshilfe Detmold, die mit dem Wanderstab „Gemse“ 10-jähriges Jubiläum feiert. Die Aussteller betonen, dass die Zahl der ausgezeichneten „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ mit etwa 80 Betrieben zum Wohl der Gäste eine neue Höchstmarke erreicht hat.
Zur Messe ist auch der neue Tourenplaner der Hermannshöhen „Wanderbare Wege“ erschienen. Die Broschüre ist kostenlos beim Teutoburger Wald Tourismus erhältlich. Kleine Übersichtskarten zeigen die empfohlenen 13 Etappen und weisen auf Bahnhöfe und Unterkunftsbetriebe am Weg hin. Besondere Sehenswürdigkeiten werden beschrieben und Informationen zur An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erläutert. Empfehlungen für attraktive Rundwanderungen rechts und links des Hauptwanderweges ergänzen die 18 Tourentipps entlang der insgesamt 226 Kilometer der Hermannshöhen.
Der Teutoburger Wald ist mit rund 6,9 Millionen Übernachtungen pro Jahr ein führendes Reiseziel in Nordrhein-Westfalen. Die Tourismusbranche der Region setzt knapp 2,6 Milliarden Euro pro Jahr um und bietet rund 50.000 Arbeitsplätze. Ein wichtiges Schwerpunktthema ist dabei das Wandern. Das Wanderwegenetz umfasst etwa 10.000 km. Die bekannteste Tour sind die Hermannshöhen, die 226 km über die Kämme des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges von Rheine bis nach Marsberg führen und zu den „Top Trails of Germany“ gehören.
Zahlreiche Wanderwege im Teutoburger Wald wurden auf der Messe Tour Natur in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Urkunden präsentierten Nieheims Bürgermeister Rainer Vidal (vorne links), Michael Stolte, Geschäftsführer GfW Höxter (3.v.r.), Günter Weigel, Geschäftsführer Lippe Tourismus & Marketing GmbH (6.v.r.), Markus Backes, Leiter Teutoburger Wald Tourismus (hintere Reihe, Mitte). Überreicht wurden die Urkunden von Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (5.v.r.) und Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (7.v.r.).
Die Digitalisierung der Tourismusbranche stand im Mittelpunkt des 14. Teutoburger Wald Tourismustages, der heute in Espelkamp im Schloss Benkhausen stattfand. Rund 130 Tourismusexperten diskutierten Themen wie die Chancen, die Künstliche Intelligenz sowie der digitale Markenaufbau für die Tourismusbranche bieten. Motto des Tourismustages war „#MeinTeutoDigital - Gemeinsam Perspektiven schaffen".
„Im Tourismus nimmt der digitale Wandel deutlich an Fahrt auf. Das wollen wir für unsere Region nutzen und mit zielführenden Angeboten mehr Touristen in die Urlaubsregion Teutoburger Wald locken. Auch die Menschen in OWL profitieren von den spannenden Freizeitangebote“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH.
Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, zeigte in seinem Vortrag wie Künstliche Intelligenz im Tourismus genutzt werden kann. Die Bedeutung der Digitalisierung für den Markenaufbau beschrieb Christian Rätsch, CEO von Saatchi & Saatchi Deutschland. „Zwischen einer Marke und einem Kunden steht oft nur ein Screen und ein Klick. Diesen Moment gilt es zu prägen“, erklärte der Werbefachmann. Unternehmen müssten lernen, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen. Digitale Werbung müsse heute Service sein und einen echten Mehrwert bieten. Das gelte besonders für den Tourismus.
„Ein Projekt für die Digitalisierung im Teutoburger Wald für Freizeit und Tourismus in OWL ist das Projekt Zukunftsfit Digitalisierung. Im Kern geht es dabei um die flächendeckende Erstellung von hochwertigen, freizeitbezogenen und touristischen Inhalten und dessen breite digitale Verteilung“, so Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH. Beteiligt seien alle Kreise und die kreisfreie Stadt Bielefeld.
Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Gästeübernachtungen in der Region leicht um 0,3 Prozentpunkte auf knapp 6,9 Millionen Übernachtungen. OstWestfalenLippe ist damit in Nordrhein-Westfalen bei den Übernachtungszahlen die Nummer zwei unter den Tourismusregionen. Positiv trugen Veranstaltungen wie der Deutsche Wandertag in Lippe-Detmold und eine gute Entwicklung im Camping- oder im Reha-Bereich dazu bei. Die Tourismusbranche im Teutoburger Wald setzt rund 2,6 Milliarden Euro pro Jahr um und sichert rund 50.000 Arbeitsplätze.
Teutoburger Wald Tourismustag in Espelkamp (v.l.): Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH, Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirates des Teutoburger Wald Tourismus, OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber, Birgit Ahrens, Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Minden-Lübbecke, Landrat Dr. Ralf Niermann, Minden-Lübbecke, Armin Gauselmann, Deutsches Automatenmuseum.
Berlin/ Bielefeld, 06.03.2019. Der Teutoburger Wald präsentiert sich vom 06. bis 10. März auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche neue attraktive Angebote für Touristen.
Ab dem Frühjahr 2019 haben Gäste im Teutoburger Wald die Möglichkeit, die kulturellen Highlights und Geheimtipps der Region ganz neu zu erleben. Unter dem Motto „Gehört. Erzählt! Geschichten aus dem Teutoburger Wald.“ sind in Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Tourismusakteuren kleine Hörspiele, kurze Videos und andere interaktive Formate entstanden. Es sind authentische Storys, die ihre Zuhörer auf spannende Reisen durch den Teutoburger Wald schicken. Ein Podcast zu jeder Geschichte lässt das Erzählte lebendig werden. Die Storys sind ab Frühjahr 2019 vor Ort erlebbar und offenbaren ungewöhnliche Perspektiven auf Städte und Orte, Landmarken, Kulturdenkmäler und Persönlichkeiten. Digitale Audioguides stehen zum Beispiel kostenfrei zum Download in der App „Hearonymus“ bereit: Da begleitet die Figur Mathilde ihre Gäste zu den schönsten Plätzen Herfords, erzählt kleine Anekdoten und berichtet von historischen Ereignissen. Die Klöster im Kreis Höxter lassen an acht unterschiedlichen Orten den Heiligen Benedikt zu Wort kommen. Seine Regeln beschreiben das Leben der Mönche, können aber auch heute dem eigenen Dasein einen Sinn geben.
Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OWL GmbH: „In Berlin zeigen wir, worauf sich Touristen bei einem Besuch im Teutoburger Wald freuen können und wie vielfältig die Region ist.“
Viele neue Angebote bietet die Region auch für Menschen mit Einschränkungen. Rund 50 Übernachtungsbetriebe, Restaurants und Ausflugsziele in der Region lassen sich nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" zertifizieren. Ab April 2019 findet man auf der Internetseite www.teutoburgerwald.de/barrierefrei abwechslungsreiche barrierefreie Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten, die all das bereithalten, was einen schönen Urlaub ausmacht.
„Die Internationale Tourismusbörse als weltweit größte Reisemesse ist für uns eine gute Möglichkeit, den Teutoburger Wald einem breiten Publikum als eine Region mit einem großen Urlaubs- und Freizeitwert zu präsentieren“, betont Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus bei der OWL GmbH.
Neu im Programm ist eine Initiative für Bus- und Gruppenreisen. 25 Partner aus der Region beteiligen sich daran und bieten über 50 attraktive und zielgruppengerechte Erlebnisse für Tagesauflüge oder mehrtägige Touren an. Reiseinhalt sind kulinarische, kulturelle, historische Highlights und zunehmend das Thema Natur.
„Die Lust der Wanderer auf die Region ist ungebrochen. Deswegen haben wir unsere Angebote weiter ausgebaut. Die Touristiker der Region arbeiten, etwa mit dem Projekt ‚Zukunftsfit Wandern‘, an den Zukunftsthemen im Wandern. So werden die Wanderwege neu erfasst, laufend in ihrer Qualität verbessert und Schulungen und Zertifizierungen für Übernachtungsbetriebe angeboten“, so Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus, in der OstWestfalenLippe GmbH.
Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Gästeübernachtungen in der Region leicht um 0,3 Prozentpunkte auf knapp 6,9 Millionen Übernachtungen. OstWestfalenLippe ist damit in Nordrhein-Westfalen bei den Übernachtungszahlen die Nummer zwei unter den Tourismusregionen. Positiv trugen Veranstaltungen wie der Deutsche Wandertag in Lippe-Detmold und eine gute Entwicklung im Camping- oder im Reha-Bereich dazu bei. Die Tourismusbranche im Teutoburger Wald setzt rund 2,6 Milliarden Euro pro Jahr um und sichert rund 50.000 Arbeitsplätze.
Zur ITB sind auch ein neuer Wanderplaner, eine Radtouren-Übersicht mit interessanten Ausflügen und ein neuer Angebotskatalog für Wellness- und Gesundheitsurlaub erschienen.
Der Messestand der Urlaubsregion Teutoburger Wald befindet sich in der „NRW“-Halle 8.2 Stand 102. Mit vertreten sind auch die Partner Staatsbad Salzuflen GmbH, Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und die Lippe Tourismus und Marketing GmbH.
OWL auf der ITB in Berlin: Kristina Quest, Peter Adler (Staatsbad Oeynhausen), Bad Oeynhausens Bürgermeister Achim Wilmsmeier, Anja Veith (Touristikzentrale Paderborner Land), Günter Weigel (Lippe Tourismus und Marketing GmbH), NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Herbert Weber (OWL GmbH), Dr. Claudia Auinger (IHK Ostwestfalen), Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann (Vorsitzender des Fachbeirats Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH), Markus Backes (Leiter Fachbereich Teutoburger Wald Tousimus), Oliver Gubela (Wirtschaftsförderer Kreis Minden-Lübbecke), und Dr. Heike Döll-König (Tourismus NRW e.V.).