Gefördert von

Workshopreihe Onboarding-Scout für KMU

Sie möchten Fachkräfteengpässen in Ihrem Unternehmen aktiv begegnen? Mit der Workshopreihe „Onboarding-Scout“ geben wir Ihnen dafür wirkungsvolle Instrumente an die Hand! In unserer Workshopreihe wollen wir den Onboardingprozess ganzheitlich betrachten. Von der Anwerbung neuer Fachkräfte (aus dem Ausland), über das Ankommen im Betrieb bis hin zur langfristigen Bindung.

Was ist das Ziel des Onboarding-Scout?

Wir wollen das Personal in KMU dazu befähigen, neue MitarbeiterInnen zu gewinnen und das bestehende Personal zu halten. Mit unseren Referentinnen geben wir Impulse und Ideen zu Projekte und Handreichungen, die Ihnen die Fachkräftegewinnung erleichtern soll. Die TeilnehmerInnen werden zu "Scouts" - Pionieren für Fachkräftethemen bei Ihnen.

Was sind die Themen der Workshopreihe?

In vier Workshop werden wir die Themen (1) Talente gewinnen – MitarbeiterInnen finden, (2) Welcome on board! - Ankommen im Betrieb, (3) Integration und langfristige Bindung und (4) Integration ausländischer Fachkräfte bearbeiten. 

Wer kann teilnehmen?

Alle MitarbeiterInnen in kleinen und mittleren Unternehmen – von der GeschäftsführerIn bis zum Angestellten. Vorwissen wird nicht benötigt.

Wann und wo findet die Veranstaltungsreihe statt?

Die zweite Auflage der Workshopreihe startet ab April 2025 und wird wechselnd in der Lehrfabrik Möbel in Löhne und in Bad Oeynhausen der.hive Zukunftswerkstatt stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns: info@regionalagentur-owl.de 

 

Unsere Workshops im Einzelnen:

01. April 2025, 09-13h: Workshop Teil 1: Talente gewinnen – MitarbeiterInnen finden

Ort: Lehrfabrik Möbelindustrie, Schützenstraße 11, 32584 Löhne

Heben Sie Ihr Recruiting auf ein neues Level! In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt und in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, die richtigen Talente zu finden und als „Employer of Choice“ am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden. Dieser Workshop bietet Ihnen umfassende Einblicke und praktische Tipps, um Ihre Recruiting-Strategien sowie Arbeitgebermarken-Strategie zu optimieren.  Anhand von Praxisbeispielen sowie Fragestellungen der TeilnehmerInnen werden uns folgenden Themen widmen:

  • Lernen Sie, wie Sie die richtigen Zielgruppen identifizieren und Ihre Bedarfsplanung präzise gestalten.
  • Welche Kanäle und Instrumente nutzen wir? Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten von Stellenanzeigen über Karriereseiten und Jobbörsen bis hin zu Social Media.
  • Erfahren Sie, wie Sie Ihren Bewerbungsprozess effizienter gestalten und die besten KandidatInnen für Ihr Unternehmen gewinnen.
  • Stärken Sie Ihr Image als attraktiver Arbeitgeber und erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke erfolgreich aufbauen und kommunizieren.

Referentin: Franziska Messinger (Head of Talent Acquisition & Recruiting, Workfive GmbH)

Franziska Messinger ist gebürtige Bielefelderin und Personalerin aus Leidenschaft. Als Expertin für Recruiting und für den Aufbau von Arbeitgebermarken, arbeitet Sie als Beraterin bei der Workfive GmbH. Die Workfive GmbH ist ein Beratungsunternehmen, das sich als externe Personalabteilung für kleine und mittelständische Unternehmen positioniert. Am meisten Freude bereitet Franziska mittelständische Unternehmen dabei zu unterstützen neue Wege im Recruiting zu gehen, eine nachhaltige und konsistente Arbeitgebermarke aufzubauen und somit die Gewinnung von den richtigen Talenten Ihrer Kunden auf ein neues Level zu heben.


07. Mai 2025, 09-13h: Workshop Teil 2: Welcome on board! – Ankommen im Betrieb

Ort: der.hive Zukunftswerkstatt, Adam-Opel-Str. 2, 32547 Bad Oeynhausen

Der Begriff Onboarding beschreibt den Prozess, mit dem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine Firma integriert werden. Wir können auch sagen, dass es bei Onboarding darum geht, neue Teammitglieder mit ins Boot zu holen. In dem Workshop erörtern wir gemeinsam, wie kleine und mittelständische Unternehmen diesen Sozialisierungsprozess konzipieren und gestalten können, damit die neuen Teammitglieder schnell und reibungslos Teil einer eingespielten „Firmenbesatzung“ werden können und mithelfen, das Unternehmen auf Kurs zu halten. Wir werden anhand von Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Praxisbeispielen das Wissen über und Verständnis von folgenden Konzepten vertiefen:

  • Firmenkultur: wie diese erlernbar ist und warum dieser Lernprozess bewusst gesteuert werden soll
  • Die 4 Phasen des Onboarding-Prozesses und ihre Instrumente
  • Gruppendynamische Prozesse, die entstehen, wenn neue Personen aufgenommen werden und wie sie konstruktiv gesteuert werden können

Referentin: Dr. Debbie Stoll (Smart Communication) 

Dr. Debbie Stoll ist geborene Südafrikanerin und arbeitet national und international als selbstständige Kommunikationstrainerin, Teambuilderin und Moderatorin. Die Innovationkraft des deutschen Mittelstandes begeistert sie immer wieder aufs Neue. Sie hat große Freude daran, Teams in mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, enger zusammenzuwachsen und ihre Talente noch besser zur Geltung zu bringen.


12. Juni 2025, 09-13h: Workshop Teil 3: Lust zu bleiben – langfristige Bindung von MitarbeiterInnen

Ort: Lehrfabrik Möbelindustrie, Schützenstraße 11, 32584 Löhne

Etwa 30 Prozent der Arbeitnehmenden denken mehrmals im Jahr über einen Jobwechsel nach. Gute Mitarbeitende sind gleichzeitig das größte Kapital eines jeden Unternehmens. Reicht ein qualifizierter Mitarbeitender die Kündigung ein, kann die Firma in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. Einer systematischen Mitarbeiterbindung kommt deshalb eine besonders große Bedeutung zu. Was Mitarbeitende dazu bewegt, in einem Unternehmen zu bleiben und wie Unternehmen eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung umsetzen können, erfahren Sie in diesem Workshop.

In Modul 3 wird ein umfassender Überblick über die langfristige Bindung von Mitarbeitenden vermittelt, inklusive praktischer Hilfen und Unterstützungsangebote. In einem praxisnahen und interaktiven Format erarbeiten wir gemeinsam das nötige Know-how für die erfolgreiche Mitarbeiterbindung. Wir beantworten unter anderem folgende Fragen:

  • Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Mitarbeitende langfristig im Unternehmen bleiben?
  • Wie können Arbeitsbedingungen gestaltet werden, um die Motivation und Zufriedenheit zu erhöhen?
  • Wie können Unternehmen eine Firmenkultur fördern, die ein angenehmes Arbeitsklima schafft?
  • Welche konkreten Angebote und Anreize können Unternehmen nutzen, um ihre Mitarbeitenden zu halten?

Referentin: Ulrike Dolle (ADM-Institut)

Ulrike Dolle ist Geschäftsführerin des ADM Instituts. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Kommunikation, Business-to-Business (B2B) und Kundenzufriedenheit unterstützt sie internationale Fachkräfte und deutsche Arbeitgeber bei der Ausbildung von Kommunikationsskills und der Optimierung von Prozessen, um interne und externe Service Excellence zu erreichen. Gemeinsam mit ihrem Mann Andreas Dolle hat sie das Buch "Megatrend New Work - Chancen hybrider Arbeitskultur" veröffentlicht. Ulrike Dolle ist autorisierter INQA-Coach und Digital Transformation Managerin. Zusammen mit Andreas Dolle hat sie die Ausbildung zum New Work Consultant entwickelt, in der Führungskräfte und Unternehmensleitungen lernen, eine Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten, die Mitarbeitende langfristig hält.


Juli 2025 tba: Workshop Teil 4: Integration ausländischer Fachkräfte

Ort: der.hive Zukunftswerkstatt, Adam-Opel-Str. 2, 32547 Bad Oeynhausen

Finden, rekrutieren, integrieren: Ausländische Fachkräfte zu gewinnen ist kein Selbstläufer, aber ein Vorhaben, das sich lohnt. Je besser vorinformiert und vorbereitet Sie sind, desto einfacher werden sich die einzelnen Schritte des Prozesses gestalten. Der Workshop vermittelt einen Gesamtüberblick über die Gewinnung ausländischer Fachkräfte, inkl. Unterstützungsangeboten und praktischer Hilfen. Sie erhalten das nötige Know-How für die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland in Ihrem Unternehmen.

Referentinnen: to be announced