
Energie-Lösungen und CO₂ Minderung (Energie-Effizienznetzwerk nach Bundesstandard)
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energieeffizienz zu steigern, CO₂-Emissionen zu senken (Scope 1, 2, 3) und erneuerbare Energien zu integrieren. Gleichzeitig wird der Aufbau von Fachkompetenz im Energiebereich sowie die Nachwuchsgewinnung immer wichtiger. Das Angebot umfasst individuelle Lösungsansätze, Wissenstransfer und Vernetzung, um Unternehmen in den Bereichen Energieeffizienz, CO₂-arme Gebäudetechnik und nachhaltige Produktionsprozesse zu unterstützen. Die Teilnahme an Energie-Effizienznetzwerken nach Bundesstandard ermöglicht zudem den strukturierten Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Innovationsimpulsen.
Leistungen
- Individuelle Lösungsansätze zur CO₂-Minderung und Energieeffizienzsteigerung
- Wissenstransfer und Vernetzung durch Workshops, Fachveranstaltungen und Erfahrungsaustausch
- Moderation von Innovationsprozessen im Energiebereich mit allen relevanten Stakeholdern
- Energie-Effizienznetzwerke nach Bundesstandard zur strukturierten Entwicklung nachhaltiger Energielösungen
- Jugendenergieprojekte zur Förderung des Fachkräftenachwuchses
Nutzen
- Optimierung der Energieprozesse und Reduzierung von Betriebskosten
- Innovationsimpulse und Austausch bewährter Praktiken durch Netzwerke und Fachveranstaltungen
- Unterstützung bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen (z. B. Umweltberichterstattung, CO₂-Bilanz, ISO 50001)
- Zugang zu Umsetzungspartnern für Energie- und CO₂-Reduktionsprojekte
- Nachwuchsgewinnung und Kompetenzentwicklung durch gezielte Schulungsangebote
Kontakt
Dipl.-Ing. Klaus Meyer
Energiewirtschaftsthemen / Vorstandsmitglied
Energie Impuls OWL
Christina Schulte
Projektkoordinatorin
Energie Impuls OWL