
CE:FIRE – zirkulär.frugal.regenerativ.
Im EFRE-geförderten Projekt CE:FIRE unterstützt owl maschinenbau als Konsortialpartner die Unternehmen, insbesondere KMU, bei der wirtschaftlichen Transformation hin zu zirkulärem, frugalem und regenerativem Wirtschaften. Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, nachhaltige Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, um langfristig innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Das Angebot hilft dabei, ein Mindset für die Transformation zu schaffen, notwendige Kompetenzen zu entwickeln und passende Partner:innen für komplexe Herausforderungen zu finden. Unternehmen erhalten Orientierung durch Best-Practice-Beispiele und erprobte Methoden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Projekt läuft bis zum 14. März 2027.
Leistungen
- Entwicklungsmodell und Handlungsleitfaden für zirkulär.frugal.regenerativ
- Bereitstellung von Checklisten zur Positionierung im Bereich nachhaltiges Wirtschaften
- Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustauschgruppen
- Qualifizierungsformate zur Umsetzung von Transformationsmaßnahmen
- Offene Dialogformate und Netzwerke zur Förderung transformativer Allianzen
- Akteurslandkarte zur Identifikation relevanter Partner:innen
Nutzen
- Reduktion von Kosten durch nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Materialien
- Erhöhung der Resilienz gegenüber volatilen Lieferketten
- Erschließung neuer Märkte und Geschäftsmodelle
- Unternehmen erhalten Orientierung in der Regulatorik und bleiben gesetzlichen Anforderungen einen Schritt voraus
- Förderung eines pragmatischen und schnellen Übergangs zu nachhaltigem Wirtschaften
Kontakt
Dr. Sarah Kaiser
Projektmanagerin CE:FIRE
owl maschinenbau e.V.
Dr. Angelika Kipp
Projektmanagerin CE:FIRE
owl maschinenbau e.V.