Rückschau zum Online-Seminar: „Interkulturelle Kompetenzen – Unternehmenskommunikation und Arbeitsprozesse kultursensibel gestalten“
Interkulturelle Kompetenz kann man nur schwer auf einer sachlichen Ebene diskutieren, da auch immer persönliche Erfahrungen und Hintergründe eine Rolle spielen. Das erläuterte Dr. Mariya Lorke am 05.12.2024 vor rund 60 Personalverantwortlichen und Führungskräften anhand ihrer eigenen Erfahrungen, die sie als Studentin ohne Kenntnisse der deutschen Sprache gemacht hat. Sie zeigte auf, wie vielfältig die kulturellen Unterschiede in der Welt sind und dass wir Menschen uns nicht kultur-neutral verhalten können, sondern alle durch eine Brille der eigenen Kultur schauen. Sich das immer wieder bewusst zu machen, sei sehr wichtig und hilfreich im Kontext interkultureller Kompetenzen.
Im weiteren Verlauf ging Mariya Lorke auf die gängigsten kulturellen Unterschiede ein, die häufig zu Missverständnissen führen. Dazu gehört, dass die deutsche Kultur eine Kultur ist, in der sehr direkt und offen kommuniziert wird. In anderen Kulturkreisen trifft diese Art der Kommunikation oftmals auf Unverständnis und wird als Kritik wahrgenommen. An dieser Stelle betonte sie, dass die direkte Ansprache wie sie in Deutschland üblich ist, die Minderheit ausmacht und dass man sich dessen bewusst sein sollte.
Im weiteren Verlauf ihres Vortrags ging es um psychologische und soziologische Anpassungsprozesse, die im Umgang mit Fremdheit auftreten und zu Stress führen. Anpassung und Integration in der Fremde laufen meistens in fünf Phasen ab: auf anfängliche Euphorie folgt eine Phase der Entfremdung, geprägt durch Selbstzweifel bis hin zur Eskalation, in der Mitarbeitende sich abkapseln, krankmelden und fehleranfällig sind. Es kann auch zu Missverständnissen kommen, die aber durch Austausch und Verständnis füreinander schließlich in einer Verständigungsphase mündet. Lorke betonte, dass dieser Prozess des sogenannten Kulturschocks auch mehrere Jahre dauern kann.
Abschließend gab die Referentin den Teilnehmenden zahlreiche Hinweise zu diversitätssensibler Kommunikation nach innen wie außen. So sei die schriftliche Kommunikation in Deutschland viel ausführlicher und formeller, wodurch in der Übersetzung eine große Distanz entstehen kann. Deshalb riet sie allen Teilnehmenden, ihre Stellenanzeigen kultursensibel zu gestalten und auch die verwendete Bildsprache zu überprüfen.
Oben: Petra Mattes - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL | Kim Lasche - Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Unten: Dr. Mariya Lorke, Referentin