
Zwischen Chatbots und Deepfakes: Was KI für die Bildung bedeutet

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend, wie wir lernen, lehren und arbeiten – auch im Bildungsbereich. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Bildungsakteur:innen?
In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung erhalten interessierte Bildungsakteure einen verständlichen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz, praktische Tipps zur Nutzung von KI-Tools mittels sogenanntem „Prompting“ sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Deepfakes und der Bedeutung von Reflexionskompetenz im verantwortungsvollen Umgang mit KI. Ein kompakter Praxisimpuls bietet erste Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext, bevor die Veranstaltung mit einer offenen Diskussions- und Fragerunde abschließt.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit KI.NRW angeboten und richtet sich an alle, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern Bildung im KI-Zeitalter aktiv mitgestalten möchten.
Referent: Julian Fenten, KI.NRW
📆 04.09.2025 | 15.00-17.00 Uhr
📍 online
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!