Gefördert von

Unsere Speaker beim Green.OWL Summit 2025

Wer bringt OWL in Bewegung? Wer treibt neue Ideen an, denkt Energie neu und macht Transformation konkret? Hier sind die Köpfe, die den Green.OWL Summit prägen: Macher:innen, Vordenkende, Umsetzende – aus Unternehmen, Forschung, Politik, Start-ups und Medien. In der regelmäßig aktualisierten Speakers Gallery finden Sie alle Speaker auf einen Blick – mit Bild, Kurzprofil und Thema. Lernen Sie die Menschen kennen, die Zukunft nicht nur fordern, sondern gestalten. Inspirierend, relevant, aus OWL und darüber hinaus.

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge (Keynote)

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge ist seit 2007 Professor für Volkswirtschaftslehre, Energie und Nachhaltigkeit sowie Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). Neben seinen Leitungsaufgaben befasst sich Prof. Bettzüge vorrangig mit institutionellen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundsatzfragen der Energiewirtschaft und der Energiepolitik. Seit 2020 ist Prof. Bettzüge Mitglied des Expertenrats für Klimafragen gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG). Von 2011 bis 2013 war Prof. Bettzüge Mitglied in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages.

Nach dem Studium der Mathematik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten von Bonn, Cambridge und Berkeley promovierte Prof. Bettzüge im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Nach seiner Promotion arbeitete er sowohl als Wissenschaftler an den Universitäten von Bonn und Zürich als auch als Top-Managementberater. Vor seiner Berufung an die Universität zu Köln war Prof. Bettzüge Partner und Geschäftsführer der Boston Consulting Group (BCG).

Rebecca Steinhage (Panel)

Rebecca Steinhage, Jahrgang 1977, ist seit 1. Juli 2022 Geschäftsführerin Human Resources & Corporate Affairs der Miele-Gruppe, in die sie 2019 als Senior Vice President Human Resources eingetreten ist. Als Geschäftsführerin verantwortet sie zusätzlich die Bereiche Sustainability & Regulatory Affairs, Communications sowie Internal Auditing.

Vor ihrem Start bei Miele war sie Senior Vice President Corporate HR, Executives and Talents bei Bertelsmann, wo die Industriekauffrau und Diplom-Betriebswirtin 2001 ihr Duales Studium abgeschlossen und anschließend verschiedene HR-Führungspositionen durchlaufen hatte. 2010 wechselte sie zur LR Global Holding GmbH, wo sie den Bereich Global Human Resources verantwortete, ehe sie 2015 zu Bertelsmann zurückkehrte.

Tobias Weber (Panel)

Tobias Weber ist CEO der Weber Food Technology SE & Co. KG. Das global erfolgreiche Unternehmen entwickelt und produziert Systeme für die Verarbeitung, Automatisierung und Verpackung von Lebensmitteln.

Im Anschluss an sein Studium war der Diplom-Ingenieur Maschinenbau und MBA Engineering zunächst fünf Jahre als Entwicklungsingenieur für TRUMPF tätig. Seit 2009 ist Tobias Weber im Familienunternehmen aktiv – zunächst als Leiter der Abteilung Anwendungstechnik, anschließend als Verantwortlicher für die strategische Geschäftsfeldentwicklung, dann als geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2018 führt der älteste Sohn des Firmengründers Günther Weber das Unternehmen in zweiter Generation. Rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 27 Standorten weltweit sind heute für Weber tätig.

Alexander Bonde (Panel)

Alexander Bonde leitet als Generalsekretär die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück und ihre Tochterunternehmen DBU Naturerbe GmbH und DBU Zentrum für Umweltkommunikation. Die größte Umweltstiftung Europas fördert innovative Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Naturschutz, Umweltbildung und Kulturgüterschutz. Auf 70.000 ha Naturerbeflächen im Eigentum der privatrechtlichen Stiftung engagiert sie sich bundesweit im Natur- und Artenschutz.

Der gebürtige Freiburger bringt als ehemaliger Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2011-2016) langjährige Erfahrungen in der Führung und der Strategieentwicklung von großen Organisationen und Landesbehörden sowie umfassende Kenntnisse im Natur- und Umweltschutz mit. Von 2002 bis 2011 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Jürgen Noch (Panel)

Jürgen Noch ist seit 2020 Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG, dem kommunalen Energiedienstleister in Ostwestfalen-Lippe, dem Weserbergland und dem nördlichen Sauerland. Von 2018 bis 2020 war er Geschäftsführer der Westfalen Weser Netz GmbH, der Netz-Tochter innerhalb der Westfalen Weser Gruppe. Zuvor leitete er den Bereich Finanzen der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG und hatte Führungspositionen bei E.ON Hanse sowie im internationalen E.ON-Konzern inne.

Westfalen Weser möchte die Energiewende in der Region vorantreiben – mit Fokus auf allen Geschäftsfeldern des Energiesektors: Neben dem Bau und Betrieb regionaler Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser arbeitet Westfalen Weser an der Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Energie- und Infrastrukturlösungen. Zudem engagiert sich das Unternehmen in der Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie und verbindet die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region.

Till Schlief (Panel)

Till Schlief ist Co‑Founder und ehemaliger CEO von ladeplan, einem deutschen Startup für datenbasierte Standortplanung von EV-Ladeinfrastruktur mit über 50 Kunden – darunter Audi, Pfalzwerke oder die Telekom Comfortcharge. 2025 wurde ladeplan an den europäischen Marktführer RetailSonar verkauft, wo Till Schlief nun als Commercial Director tätig ist. Er verantwortet im neuen Team den Ausbau und Erfolg von ChargePlanner, der EV-Sparte von RetailSonar, in der DACH-Region sowie Polen und Italien.

Als Gründer eines Startups im Bereich der E-Mobilität hat Till Schlief über mehrere Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen in einem grünen Wachstumsmarkt sammeln können, die ihm und RetailSonar mitunter bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wie der Standortplanung für E-LKWs helfen.

Dr. Clara Kühner (Impuls)

Dr. Clara Kühner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post‑Doc) an der Professur für Arbeits‑ und Organisationspsychologie der Universität Leipzig (seit Juli 2023). Sie promovierte zu „Technology‑assisted supplemental work and employee well‑being“ und arbeitete parallel als Beraterin in der Eignungsdiagnostik sowie als Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Seit 2021 hält sie Workshops und Vorträge zu umweltpsychologischen Themen, etwa zu Klimaangst oder Handlungshemmnissen in der Klimakrise.

Von 2022–2023 war sie für die Evaluation von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen im Bereich Planetary Health am Munich Science Communication Lab der LMU München verantwortlich. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie vor allem umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz und im Privatleben sowie Zusammenhängen zwischen Klimaangst und Umweltengagement.

Jörg Timmermann (Abschlussgespräch)

Jörg Timmermann ist seit 2020 Geschäftsführer (CFO/COO) der Kraft Group, einem 1816 gegründeten mittelständischen Maschinenbauunternehmen mit rund 700 Mitarbeitenden und über 70 Auszubildenden in Rietberg-Mastholte und Langenberg. Das Unternehmen entwickelt und baut Sondermaschinen und -anlagen, die den Kunden eine weitgehende Automatisierung ihrer Produktionsprozesse ermöglichen.

Zudem ist er Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH und Vorstandsvorsitzender des Vereins Wirtschaft und Wissenschaft für OWL e.V. In dieser Rolle stärkt er die Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die Entwicklung der Region Ostwestfalen-Lippe zu fördern.

Landrat Christoph Rüther (Abschlussgespräch)

Christoph Rüther ist seit 2020 Landrat des Kreises Paderborn. Zuvor war er Bürgermeister in Bad Wünnenberg und über 20 Jahre in Führungspositionen bei der Deutschen Telekom tätig. Als Landrat treibt er innovative Mobilitäts- und Klimaschutzstrategien voran. Er ist Mitgründer der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo), die autonome, bedarfsgerechte Fahrzeugkonzepte für den ländlichen Raum entwickelt. Außerdem ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Paderborn-Lippstadt Airports und engagiert sich für den Innovationsflughafen PAD, ein Reallabor für die Luft- und Bodenmobilität der Zukunft. Dort entstehen u. a. Projekte zur CO₂-neutralen Flugzeugbewegung, digitalisierten Abläufen und Drohnenanwendungen für den Katastrophenschutz.

Rüther steht für einen digitalen, klimabewussten Kreis Paderborn und setzt sich für den Ausbau von Radwegen, grüner Energie und interkommunaler Kooperation ein. Seit 2025 ist er außerdem stellv. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH.

Björn Böker (Abschlussgespräch)

Björn Böker ist Jurist und Betriebswirt sowie seit Oktober 2022 Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH. Zuvor war er innerhalb der VDI-Gruppe tätig, zuletzt als Bereichsleiter für Digitalisierung, Sicherheit und Mobilität bei der VDI-Technologiezentrum GmbH in Düsseldorf und Berlin. Durch seine langjährige Arbeit an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Innovationsförderung verfügt er über umfassende Expertise in der Bewertung neuer technologischer Entwicklungen und deren wirtschaftlicher Relevanz.

Unter seiner Leitung engagiert sich die OstWestfalenLippe GmbH in der Förderung von Zukunftstechnologien, die das Potenzial haben, die Region nachhaltig zu stärken. Dazu gehört auch ein systematischer Foresight-Prozess, mit dem die wichtigsten Trends identifiziert und für die Region bewertet werden. Björn Böker moderiert dabei komplexe Stakeholder-Prozesse, über die er exklusive Einblicke in die aktuellen Themen und Fragestellungen von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL erhält.

Catiana Krapp (Moderation)

Catiana Krapp ist seit Oktober 2017 Reporterin beim Handelsblatt – zunächst im Newsroom, jetzt als Reporterin für Energie-Themen im Unternehmensressort. Sie schreibt über Gas, Kohle, Stromnetze, Smart Grid, Ladeinfrastruktur für Elektroautos, Greentechs, Wärmewende und vieles mehr. Catiana Krapp ist Absolventin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und hat ihren Bachelor und Master in Volkswirtschaftslehre und Politik an der Universität zu Köln gemacht.

Neben dem Studium arbeitete sie als freie Journalistin und schrieb unter anderem Texte für Spiegel Online, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Welt und die ZEIT. Ihre Beiträge erscheinen regelmäßig im Handelsblatt sowie im Handelsblatt Energie Briefing. Krapp ist Teil des Rechercheteams, das mit dem Herbert‑Quandt‑Medienpreis 2024 für die Reportage „Russendisco“ ausgezeichnet wurde – einer Analyse zur Gasversorgung Deutschlands im Frühjahr 2022. Zudem moderiert sie bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Handelsblatt Energie-Gipfel, der Handelsblatt Gas-Tagung und der Handelsblatt Stadtwerke-Tagung.

Weitere Speaker in Kürze

Wir aktualisieren die Speakers Gallery regelmäßig – reinschauen lohnt sich.