Partner für Innovation: Westfalen Weser

Als Motor der Energiewende und fest in Ostwestfalen-Lippe verwurzeltes Unternehmen ist Westfalen Weser ein verlässlicher Partner, wenn es um die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft geht. Innovation ist dabei nicht nur ein Projekt, sondern eine gelebte Haltung: frisches Denken, mutiges Handeln und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Mit Projekten rund um Netzdigitalisierung, grünen Wasserstoff, IoT und CO₂-Neutralität treibt Westfalen Weser die Energiewelt von morgen aktiv voran – stets in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft der Region.

Der OWL-Innovationspreis steht wie kaum eine andere Auszeichnung für die Kreativität und Schaffenskraft Ostwestfalen-Lippes. Mit dem Engagement als Hauptsponsor unterstreicht Westfalen Weser seinen Anspruch, den Innovationsgeist in der Region zu stärken und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen neue Ideen wachsen und umgesetzt werden können. Drei Fragen geben Einblicke, wie das Unternehmen Innovation versteht und in konkreten Projekten erlebbar macht.

Warum liegt Westfalen Weser Innovation am Herzen?

Als Motor der Energiewende ist es für uns unerlässlich, nicht nur im Hier und Jetzt zu handeln. Eine langfristige Planung ist notwendig, um die Zukunft der Energieversorgung unserer Region aktiv zu gestalten. Innovation verstehen wir dabei als zentrale Unternehmensaufgabe, die wir ganzheitlich angehen – nicht nur als einzelne Maßnahme oder technisches Projekt. Sie zeigt sich in frischem Denken und dem Mut, neue Wege zu gehen. Als Unternehmen beteiligen wir uns aktiv an Forschungsprojekten, fördern den Einsatz innovativer Technologien und treiben die Anwendung zukunftsweisender Entwicklungen voran.

Um diesen Anspruch auch strukturell zu verankern, wurde ein eigener Bereich für die strategische Geschäftsfeldentwicklung geschaffen und in den vergangenen Monaten personell gezielt verstärkt.

Warum unterstützt Westfalen Weser den OWL-Innovationspreis?

Der OWL-Innovationspreis ist seit vielen Jahren eine bedeutende Auszeichnung für die Schaffenskraft der Region. Er macht deutlich, welche Innovationskraft im Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe liegt. Für uns ist es seit jeher ein wichtiges Anliegen, innovative Ideen und Technologien in der Region zu entwickeln und frühzeitig umzusetzen.

Indem wir diesen Preis unterstützen, möchten wir den Innovationsgeist in Ostwestfalen-Lippe stärken und ein Umfeld schaffen, in dem neue Ideen wachsen und umgesetzt werden können.

Welche Innovationsprojekte setzt Westfalen Weser um?

Frisches Denken, mutiges Handeln und bei allem Tatendrang eine solide Bodenhaftung – das ist unser Innovationskonzept. Unser Engagement umfasst vor allem die Bereiche Netzdigitalisierung, Produktion von grünem Wasserstoff, Internet der Dinge (IoT) und CO2-Neutralität. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Industrieunternehmen treiben wir die Entwicklungen der Zukunft voran und entwickeln Lösungen für unsere Kund:innen.

Ein Projektbeispiel ist das FlexLabQuartier. Der Fokus dieses Projekts liegt auf der Dekarbonisierung von Quartieren anhand einer Energieversorgung mit erneuerbaren Energien. Ein anderes Beispiel ist das Projekt EnergyHub, das sich mit der energetischen und ressourcenschonenden Transformation im Logistiksektor befasst. Ein Software-Tool für Logistikzentren soll bei der Planung des Betriebs von elektrisch betriebenen Lkws unterstützen. Unser Ziel ist es, stets einen Mehrwert für unsere Region und unsere Kund:innen zu schaffen.

Weitere Themen zum OWL-Innovationspreis