Transferangebote für Unternehmen in OWL

In einem dynamischen Wirtschaftsumfeld müssen Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen umgehen, Regularien einhalten und dabei wettbewerbsfähig und innovativ bleiben, um Kundenerwartungen zu erfüllen. Helfen kann dabei der Blick von Außen und der Austausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen. In Ostwestfalen-Lippe stehen Unternehmen eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten zur Verfügung, um die regionale Wertschöpfung zu stärken. Diese Angebote reichen von finanziellen Förderungen über Beratungsleistungen bis hin zu Netzwerkveranstaltungen und technologischen Initiativen.

Hier folgend finden Sie eine kompakte Übersicht über die verschiedenen Angebote aus unserem Partnernetzwerk, damit Sie passgenaue Unterstützung bei der Lösung aktueller Herausforderungen oder der Umsetzung zukunftsweisender Ideen finden. Sprechen Sie uns gerne an!

Demozentren

Forschungseinrichtungen machen neue Technologien, Lösungen und Trends für Unternehmen erlebbar.

Die Arbeitsgemeinschaft wird ihren Schwerpunkt auf die Forschung rund um neue, innovative und wandlungsfähige Produktionsverfahren, Informationstechnologien und Produktionsmanagement legen. Die Forschungsflächen der Arbeitsgemeinschaft befinden sich momentan im Aufbau und sollen zum kommenden Wintersemester fertig gestellt sein. Das Kernstück dieses Forschungslabors ist ein in sich geschlossenes Produktionssystem.

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Prof. Jürgen Sauser
Tel.: 0521 1067204
Mail: juergen.sauser@hsbi.de

In den Laboren des CoR-Lab werden sozio-technische Systeme für die industrielle Arbeit der Zukunft in anwendungsnahen Szenarien untersucht und im Rahmen von Prototypen für das interessierte Fachpublikum erlebbar gemacht.


Universität Bielefeld
Kontakt: 
Dr. Carola Haumann
Tel.: 0521 1065151
Mail: chaumann@cor-lab.uni-bielefeld.de

In dem Innovations Lab werden die Forschungsergebnesse des CITEC direkt in die Anwednung beracht und erprobt. Schwerpunktmäßig werden intelligente und kooperative Robotiksysteme für den alltäglichen Einsatz entwickelt und erforscht. 

Universität Bielefeld
Kontakt:
Dr. Carola Haumann
Tel.: 0521 1065151
Mail: chaumann@cor-lab.uni-bielefeld.de

Das Gewerbezentrum Smart Wood OWL ist eine einzigartige Kombination, in der Unternehmergeist und Innovation mit einem traditionellen Rohstoff vereint werden und so einen idealen Inkubator für frische Ideen entstehen lassen. Die gebündelte Kompetenz rund um alle Facetten von Holz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee in unternehmerische Form zu gießen und sich auf den Weg zum Erfolg zu machen.

Kreiswirtschaftsförderung Lippe
Kontakt:
Uwe Gotzeina
Tel.: 05231 62 1419
Mail: u.gotzeina@kreis-lippe.de

Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.

Fraunhofer IOSB-INA
Kontakt:
Nissrin Arbesun Perez 
Telefon: +49 5261 942 90 93
Mail: nissrin.perez@iosb-ina.fraunhofer.de

 

 

Die Arbeitsgemeinschaft wird ihren Schwerpunkt auf die Forschung rund um neue, innovative und wandlungsfähige Produktionsverfahren, Informationstechnologien und Produktionsmanagement legen. Die Forschungsflächen der Arbeitsgemeinschaft befinden sich momentan im Aufbau und sollen zum kommenden Wintersemester fertig gestellt sein. Das Kernstück dieses Forschungslabors ist ein in sich geschlossenes Produktionssystem.

Hochschule Bielefeld/ Campus Gütersloh
Kontakt:
Prof. Wolfram Schenck
Tel.: 0521 10670337
Mail: wolfram.schenck@hsbi.de

Das interaktive Show- und Schulungslabor bietet die Möglichkeit, Besuchergruppen aus unterschiedlichsten Arbeitsgebieten, verschiedene Forschungsprojekte mit Hilfe von Demonstratoren anschaulich zu präsentieren. In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Zeit können die Besucher beispielsweise akustische Kameras testen oder mit verschiedenen Robotersystemen interagieren. Bei Bedarf kann auch gerne eine Führung durch weitere Labore für Sie organisiert werden.

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Tobias Ehlentrup
Tel: 0521 10670448
Mail: tobias.ehlentrup@hsbi.de

Mit der SMART RECYCLING FACTORY wird die Pohlsche Heide in den kommenden Jahren zum dynamischen Umschlagplatz für kreislauforientierte Produkte und kreative Ideen im Bereich Circular Economy weiterentwickelt. Hier werden Wissenschaft, Unternehmen und StartUps auf der Basis bestehender praktischer Fragestellungen und Bedarfe gemeinsam neue Projekt- und Produktideen entwickeln.

SMART RECYCLING FACTORY
Kontakt:
Friederike Stock
Tel.: 0571 50929 151
Mail: Friederike.Stock@aml-minden.de

Im Showroom der Medizinischen Fakultät werden high-tech Assistenzsysteme erlebbar. Mit wechselnden Ausstellungen werden neben kommerziellen Produkten auch aktuelle Forschungsprototypen vorgestellt. Ziel des Showrooms ist es, eine Bandbreite an unterschiedlichsten technischen Unterstützungssystemen kennenzulernen, ausprobieren zu können und so Hemmnisse abzubauen.

Universität Bielefeld
Kontakt:
Mail: showroom-medizin@uni-bielefeld.de

Industriekreise

Unternehmen und Forschungseinrichtungen tauschen sich über Herausforderungen und Lösungen aus.

Die Austauschplattform zirkuläre B2B (Business to Business) Elektronik zielt darauf ab, relevante Akteursgruppen auf NRW-Ebene zusammenzubringen, notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Umsetzungshemmnisse im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren und mit Blick auf konkrete Handlungsbedarfe zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund treffen sich Akteure aus dem B2B Elektronikumfeld - Hersteller, Entsorger, Verbände / Multiplikatoren, Wissenschaft & Forschung und NRW-Ministerien.

InnoZent OWL
Kontakt:
Ulrike Künnemann, InnoZent OWL
Tel.: 05251 2055 915
Mail: u.kuennemann@innozent.de

Diskutieren Sie neue Verordnungen, Richtlinien und Gesetze. Profitieren Sie vom Austausch bewährter Best Practices und praxisnaher Fallbeispiele in einem OWL-weiten Netzwerk.

Hochschule Bielefeld, IHK Ostwestfalen und IMA Innovationsmanufraktur
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

Mitarbeiter aus Unternehmen und dem Branchenumfeld der Kunsttoffindustrie treffen sich in den Bertrieben von Mitgliedsunternehmen des Vereins Kunsstoffe in OWL e.V., um aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kunsstoffbranche zu diskutieren.

Kunsstoffe in OWL e.V.
Kontakt:
Oliver Hülsmann
05261 807407
huelsmann@kunststoffe-in-owl.de

Die Anforderungen an den Einkauf haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Die Digitalisierung, steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz, Störungen in den Lieferketten verändern Einkauf und Beschaffung. Die ERFA-Gruppe bietet eine Plattform sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

IHK Ostwestfalen
Kontakt:
Arne Potthoff, IHK Ostwestfalen
Tel.: 0521 554-222 
Mail: a.potthoff@ostwestfalen.ihk.de

Die Expert Panels setzen sich aus Vertreter:innen von Unternehmen und InCamS@BI zusammen. In dem vertraulichen Format werden aktuelle Forschung sowie Anwendungsmöglichkeiten oder Neuentwicklungen diskutiert. Im Fokus stehen der Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung. Außerdem dienen die Expert Panels der Anbahnung von Kooperationen und gemeinsamen Projekten zwischen Unternehmen und der Hochschule Bielefeld sowie der Universität Bielefeld.

Hochschule Bielefeld
Kontakt
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

Der Wasserstoff-Stammtisch OWL ist eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Unternehmen, Verbänden, Kommunalpolitik und der Wissenschaft aus der Region OWL. Ziel des Stammtisches ist der Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit der Akteure aus OWL, um die Wasserstoffinfrastruktur sowie die Wasserstofftechnologien und -anwendungen in der Region OWL voranzutreiben. 

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Prof. Jens Haubrock
Tel.: 0521 1067356
Mail: jens.haubrock@hsbi.de

Erstgespräche

Erstgespräche zur Ermittlung von Herausforderungen und Vermittlung von Angeboten.

In Unternehmen bestehen häufig Vorbehalte gegenüber neuen Technologien. Mitarbeitende fürchten mögliche Arbeitsplatzverluste oder Schwierigkeiten bei der Anwendung. Aber nicht nur das: Oft scheitert die Nutzung neuartiger Technologien daran, dass diese nicht an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst sind.
In unserem Beratungsangebot stellen wir die psychologischen Wirkungen und Zusammenhänge vor, die zu besserer Technologieakzeptanz führen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Technologie an die Bedürfnisse der Nutzenden anpassen können. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen Lösungsvorschläge für Herausforderungen bei der Einführung von Technologien auf und arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Beispielen aus der Praxis.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Dominik Bentler
Tel.: 0521 106-4510 
Mail: dominik.bentler@uni-bielefeld.de

 

Erstgespräche zur Ermittlung von Herausforderungen und Vermittlung von Angeboten.

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

GfW im Kreis Höxter
Kontakt:
Tatjana M. Disse
Tel.: 05271 9743-15 
Mail: diss@gfwhoexter.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Interkommunale WfG im Kreis Herford 
Kontakt:
Stephan Langejürgen
Tel.: 05221 18240513
Mail: s.langejuergen@wfg-hf.de

Kreiswirtschaftsförderung Lippe
Kontakt:
Uwe Gotzeina
Tel.: 05231 62 1419
Mail: u.gotzeina@kreis-lippe.de 

Kreis Minden-Lübbecke
Kontakt:
Catharina Behl
Tel.: 0571 807-13492
Mail: c.behl@minden-luebbecke.de

Kreis Paderborn
Kontakt:
Florian Dickgreber
Tel.: 05251 308-8122
Mail: dickgreberf@kreis-paderborn.de

Bei einem (digitalen) Kaffee lernen wir uns gegenseitig kennen und besprechen die grundsätzlichen Herausforderungen und Ideen, die wir gemeinsame angehen und umsetzen könnten.

ThinkTank OWL
Kontakt:
Claudia Lex
Tel.: 0521 10670009
Mail: claudia.lex@thinktank-owl.de

HSBI Transfer dient als Schnittstelle zwischen Forschenden der Hochschule und externen Partner*innen und unterstützt beidseitig bei der Vermittlung von Kontakten sowie der Anbahnung von Kooperationen. Dabei arbeitet das Team eng mit bestehenden Transfereinrichtungen, Wirtschaftsförderern und Branchennetzwerken zusammen.

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

Universität Paderborn
Kontakt:
Anja Isenbort
Tel.: 05251 60-6417 
Mail: anja.isenbort@uni-paderborn.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

Die Sprechstunden sind darauf ausgerichtet, maßgeschneiderte Unterstützung und fachkundige Beratung zu bieten. Egal, ob eine detaillierte Einschätzung darüber benötigt wird, wie KI die internen Geschäftsprozesse beeinflussen kann, oder wie Sprachmodelle effektiv in der externen Kommunikation eingesetzt werden können, um die Kundenansprache zu verbessern.

IHK Ostwestfalen
Kontakt:
Ben Schattenberg
Tel.: 0521 554223
Mail: b.schattenberg@ostwestfalen.ihk.de

 

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

Lassen Sie uns über KI sprechen! In einem unverbindlichen Gespräch von etwa einer Stunde zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten und Best Practices zur Einführung von KI auf. Dabei widmen wir uns nicht nur den technischen Aspekten, sondern legen besonderen Fokus auf organisatorische und mitarbeiterbezogene Themen.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Judith Tusek
Tel.: 05251 5465306
Mail: judith.tusek@iem.fraunhofer.de

Fördermittelberatung

Orientierungshilfe in der Förderlandschaft und Aufklärung bzgl. passender Fördermöglichkeiten.

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

Orientierungshilfe in der Förderlandschaft und Aufklärung bzgl. passender Fördermöglichkeiten

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten öffentlicher Förderung nicht, weil sie den bürokratischen Aufwand scheuen bzw. ihnen die Förderlandschaft fremd ist. InnoZent bietet Orientierung und Unterstützung im Förderdschungel, um Fördermöglichkeiten systematisch für Ihre Vorhaben zu nutzen.

InnoZent OWL
Kontakt:
Michael Kemkes, Innozent OWL
Tel.: 05251 2055 911
Mail: m.kemkes@innozent.owl.de

 

Interkommunale WfG im Kreis Herford 
Kontakt:
Stephan Langejürgen
Tel.: 05221 18240513
Mail: s.langejuergen@wfg-hf.de

GfW im Kreis Höxter
Kontakt:
Tatjana M. Disse
Tel.: 05271 9743-15 
Mail: diss@gfwhoexter.de

Kreis Minden-Lübbecke
Kontakt:
Catharina Behl
Tel.: 0571 807-13492
Mail: c.behl@minden-luebbecke.de

Kreis Paderborn
Kontakt:
Florian Dickgreber
Tel.: 05251 308-8122
Mail: dickgreberf@kreis-paderborn.de

Richtig gehört! Innovative Weiterentwicklungen im Unternehmen können durch verschiedene Fördertöpfe bezuschußt werden! Gemeinsam schauen wir, welche Fördermöglichkeiten es für das konkrete Vorhaben gibt und sprechen eine Empfehlung aus.

ThinkTank OWL
Kontakt:
Claudia Lex
Tel.: 0521 10670009
Mail: claudia.lex@thinktank-owl.de

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

IHK Lippe
Kontakt:
Timm Lönneker
Tel.: 05231 760184 
Mail: loenneker@detmold.ihk.de 

Potentialanalyse

Experten aus Forschungseinrichtungen untersuchen konkrete Transformationspotentiale in Unternehmen.

Damit Künstliche Intelligenz effektiv eingesetzt werden und Mitarbeiter:innen erfolgreich mit der KI-Lösung zusammenarbeiten können, müssen Unternehmen geeignete Voraussetzungen schaffen.

In einem etwa dreistündigen Workshop schauen wir uns gemeinsam mit Ihnen den Stand Ihres Unternehmens in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik an. Dabei analysieren wir beispielsweise Aspekte wie die Verfügbarkeit und Qualität von Daten, die digitalen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter:innen sowie Rollen- und Aufgabenverteilungen.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Jannis Graunke, Fraunhofer IEM
Tel.: 05251 5465391
Mail: jannis.graunke@iem.fraunhofer.der

Experten aus der anwendungsorientierten Forschung stellen Prozesse auf den Prüfstand und identifizieren konkrete Ansatzpunkte für den Einsatz von KI in Ihrem Betrieb, um die Effizienz und Innovation im Unternehmen zu steigern.

Datenfabrik.NRW
Kontakt:
Stefan Hartmann, Fraunhofer IEM
Tel.: 05251 5465215
Mail: stefan.hartmann@iem.fraunhofer.de

Experten aus Forschungseinrichtungen untersuchen konkrete Transformationspotentiale in Unternehmen.

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

KI bietet viele Chancen im Unternehmen, aber oft ist unklar wie ein mehrwertstiftender Einsatz im eigenen Unternehmen konkret aussieht. Mit der Potenzialanalyse werden in einem rund dreistündigen Workshop Potenziale für den KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen identifiziert und vorbereitet.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Jannis Graunke, Fraunhofer IEM
Tel.: 05251 5465391
Mail: jannis.graunke@iem.fraunhofer.de

Wie können Sie als Personalverantwortliche von KI-Tools profitieren? Häufig fehlt es im Personalmanagement an fachlicher Unterstützung, wenn es um die Implementierung und Weiterentwicklung KI-basierter Lösungen geht. Gleichzeitig ist festzustellen, dass bisherige Self-Assessment-Tools, die online verfügbar sind, um den Reifegrad der KI-Nutzung zu ermitteln, den Personalbereich nicht angemessen abdecken.

Unser Angebot umfasst neben einer individuellen Beratung einen Leitfaden zur Planung von KI-bezogenen Entwicklungsprozessen im Personalmanagement. Zu Beginn verwenden wir ein Online-Self-Assessment, um den aktuellen Reifegrad Ihres Unternehmens zu bestimmen. Anschließend identifizieren wir anhand einer sogenannten Gap-Analyse spezifische Handlungsbedarfe und leiten, basierend auf diesen Erkenntnissen, gemeinsam mit Ihnen geeignete Maßnahmen ab, damit Ihr Unternehmen den nächsten Reifegrad erreicht.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Prof. Dr. Sascha Armutat,
Hochschule Bielefeld
Tel: 0521 10670416

Im Zuge der Digitalisierung ist das aktive Management von Wissen entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Viele Unternehmen erkennen bereits das enorme Potenzial der verfügbaren Datenmengen und setzen es erfolgreich um. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Wissensmanagement“ und wie kann es in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden?

Erfahren Sie in einem Vortrag mehr zu Methoden und Techniken, um wertvolles Wissen in Ihrem Unternehmen zu halten. In einem Workshop identifizieren wir gemeinsam Schlüsselarbeitsplätze in Ihrem Unternehmen, die entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen und erarbeiten Lösungsansätze, um Risiken zu minimieren, die durch Fluktuation und Qualifikationsmangel entstehen. Anschließend analysieren und spezifizieren wir gemeinsam den optimalen Einsatz des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen. Das Ergebnis: eine Liste von Arbeitsplätzen, die mit den innovativen Methoden optimiert werden können. 

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Ewering
Fachhochschule der Wirtschaft
Tel: 05251 301343

Entwicklungs- und Umsetzungsworkshops

Qualifizierte Unterstützung bei der Priorisierung und Entwicklung von neuen Handlungsfeldern im Unternehmen.

Die digitale Transformation der Arbeitswelt kann verschiedene Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. Um diese Auswirkungen zu verstehen, können wir psychologische Wirkmechanismen heranziehen: Zum Beispiel werden Entscheidungen einer künstlichen Intelligenz von den Beschäftigten dahingehend bewertet, wie gerecht die Entscheidung für den Menschen ist. Gerechte Entscheidungen führen zu mehr Arbeitszufriedenheit und einer höheren Bindung an das Unternehmen. 

In unserem Leistungsangebot möchten wir Ihnen dabei helfen, die psychologischen Ansatzpunkte für eine sozial nachhaltige Arbeitsgestaltung zu verstehen. Im ersten Schritt erklären wir, welche Aspekte der Psychologie genutzt werden können, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Im zweiten Schritt präsentieren wir konkrete Lösungsstrategien und arbeiten gemeinsam an realen Anwendungsfällen. Dadurch möchten wir Sie unterstützen, praktische Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Dominik Bentler
Tel.: 0521 106-4510 
Mail: dominik.bentler@uni-bielefeld.de

In einem halbtägigen oder ganztägigen Workshop – flexibel an Ihre Wünsche angepasst – eröffnen wir Ihnen die praktische Anwendung des ProjektkompetenzRasters. Unterstützt durch das Know-how der IG Metall und bewährte Methoden, lernen Sie, wie Sie betriebliche Digitalisierungsprojekte, wie etwa die Einführung von Künstlicher Intelligenz, gezielt angehen können. Hierbei legen wir besonderen Fokus auf die Einbindung der Beschäftigten in den Veränderungsprozess. Dies fördert nicht nur die Kompetenzentwicklung, sondern stärkt auch den Teamgeist innerhalb der Betriebsratsgremien.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Oliver Dietrich
IG Metall Bezirksleitung NRW
Tel: 0521 9643869 

Qualifizierte Unterstützung bei der Priorisierung und Entwicklung von neuen Handlungsfeldern im Unternehmen.

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

Wie können Domänenexpert:innen ihr Fachwissen und ihre wertvollen Erfahrungen als Datengrundlage für KI-Anwendungen bereitstellen? In einem Workshop widmen wir uns gemeinsam der Frage, wie implizites Wissen, also die Expertise in den Köpfen der Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen, für Künstliche Intelligenz zugänglich gemacht und in eine KI-Lösung überführt werden kann. Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, welche Herausforderungen, Schwierigkeiten und Bedenken auf Seiten der beteiligten Akteure auftreten können, sondern schauen uns insbesondere mögliche Lösungen dazu an.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Prof. Dr. Kirsten Thommes
Universität Paderborn
Tel: 05251 602080

In einem halbtägigen oder ganztägigen Workshop – je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen – lernen Sie die Wertecharta ‚Human Friendly Automation‘ kennen. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende Gestaltung von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, die auf Unternehmenswerten aufbaut. Gemeinsam erarbeiten wir eine wertebasierte Grundlage, die als Ausgangspunkt, beispielsweise für Betriebsvereinbarungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz, dienen kann. Dabei liegt der Fokus auch darauf, wie die Mitarbeitenden aktiv in die Umsetzung einbezogen werden können, um sicherzustellen, dass neue Technologien partizipativ gestaltet sind.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Oliver Dietrich
IG Metall Bezirksleitung NRW
Tel: 0521 9643869 

In einem Workshop geben wir Ihnen ein Prozessmodell an die Hand, das heißt ein strukturiertes Vorgehen zur Gestaltung von KI-basierten Entscheidungen, mit dem Sie KI-Technologien in Ihrem Unternehmen an die Bedürfnisse der Beschäftigten anpassen können. Das Modell besteht aus drei Schritten, die veranschaulichen, wie Entscheidungsinhalte der KI zunächst ermittelt, zweitens Entscheidungsinhalte für eine künstliche Intelligenz aufbereitet und drittens die Entscheidungsinhalte von der künstlichen Intelligenz genutzt werden können.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Dominik Bentler
Tel.: 0521 106-4510 
Mail: dominik.bentler@uni-bielefeld.de

Unzureichende Daten, mangelhafte Zusammenarbeit, technische Probleme und fehlende Ressourcen – all das kann Probleme bei der Bedarfsplanung verursachen. Wie kann Künstliche Intelligenz Unternehmen hier unterstützen?

Ein rund zweistündiger, praxisorientierter Workshop befasst sich mit den Herausforderungen bei der Bedarfsplanung und zeigt konkrete Lösungen auf, um sie zu überwinden. Dabei diskutieren wir Themen wie Datenqualität, Veränderungen im Markt, technische Herausforderungen sowie unzureichende Ressourcen und erarbeiten gemeinsam mögliche Lösungsansätze. Wir bringen beispielsweise die Begriffe Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen (ML), Deep Learning und Bedarfsplanung in Zusammenhang. Anschließend identifizieren wir zukunftsträchtige Einsatzmöglichkeiten von ML-Methoden und erarbeiten Anforderungen an einen Prototyp.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Christoph-Alexander Holst
Tel: 05261 7025592

Wir entwickeln anhand Ihres unternehmensspezifischen KI-Anwendungsfalls und Ihrer Zielsetzung die passende Kompetenzarchitektur – ein Modell zur Darstellung sozialer, digitaler und kognitiver Kompetenzbereiche. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung von relevanten Fähigkeiten, um den Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Schließlich entwickeln wir auf Basis des ermittelten Weiterbildungsbedarfs passende Maßnahmen, um die notwendigen Kompetenzen aufzubauen.

Das Angebot ist modular aufgebaut, so dass Ihre unternehmensspezifischen Interessen Berücksichtigung finden. Dabei gehen wir interaktiv vor, beispielsweise in Form von Workshops.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Prof. Dr. Sascha Armutat,
Hochschule Bielefeld
Tel: 0521 10670416

Wie können Mitarbeitende motiviert werden, ihr Wissen weiterzugeben? Welche Rolle spielen extrinsische Anreizsysteme, wie kann intrinsische Motivation gefördert werden? Ein Vortrag zeigt verschiedene Ansätze zur Steigerung der Motivation zur Wissensweitergabe auf, denn aktuell werden menschliche Faktoren in vielen Wissensmanagement-Projekten noch zu wenig beachtet. Möglichkeiten zur Förderung der intrinsischen Motivation werden ebenso beleuchtet wie die Rolle einer Wissens- und Lernkultur.

Im Rahmen eines Workshops reflektieren wir Einsatzmöglichkeiten extrinsischer Anreizsysteme in Ihrem Unternehmen. Basierend auf einer ersten Analyse der Ausgangssituation im Unternehmen entwickeln wir Ansätze zur motivationspsychologischen Unterstützung des Wissensmanagements.

Kompetenznetzwerk Arbeitswelt.plus
Kontakt:
Prof. Dr. Angelika Röchter
Fachhochschule der Wirtschaft
Tel: 05251 301239

 

WfG Paderborn
Kontakt:
Jürgen Janke
Tel.: 05251 1609061
Mail: juergen.janke@wfg-pb.de

 

Coachings

Unternehmen werden durch Coaching-Programme bei der Umsetzung von konkreten Lösungen begleitet.

Unternehmen werden durch Coaching-Programme bei der Umsetzung von konkreten Lösungen begleitet

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

INQA-Coaching unterstützt Betriebe dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. INQA-Coaching hilft Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz, hält sie wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte.

OWL GmbH 
Kontakt:
Cornelia Claves,
Tel.: 0521/96733-242 
c.claves@regionalagentur-owl.de 

Intensivtrainings

Gezielte Qualifizierungsprogramme für KMU mit mehreren Modulen.

Gezielte Qualifizierungsprogramme für KMU mit mehreren Modulen.

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Transferprojekte

In Kooperation mit den Forschungseinrichtungen können Unternehmen konkrete Herausforderungen der dualen Transformation lösen.

In Kooperation mit den Forschungseinrichtungen können Unternehmen konkrete Herausforderungen der dualen Transformation lösen.

Fraunhofer ENAS
Kontakt:
Volker Geneiß
Tel.: 05251 605632
Mail: volker.geneiss@enas-pb.fraunhofer.de

 

Fraunhofer IEM
Kontakt:
Dr. Arno Kühn
Tel.: 05251 5465-323
Mail: arno.kuehn@iem.fraunhofer.de

Fraunhofer IOSB-INA
Kontakt:
Nissrin Arbesun Perez 
Tel.: 05261 9429093
Mail: nissrin.perez@iosb-ina.fraunhofer.de

Handwerkskammer OWL
Kontakt:
Henning Horstbrink
Tel.: 0521 5608-118
Mail: henning.horstbrink@hwk-owl.de

Sowohl kooperative Forschungsprojekte im Rahmen öffentlich geförderter Projekte (z.B. ZIM, KMU-innovativ, HAWForschungspraxis, DATIpilot, IPG,…) als auch Projekte im Bereich der Auftragsforschung und wissenschaftlichen Dienstleistungen, z.B. Prüfaufträgen, Beratungsleistungen, Vorträgen sowie die Erstellung von Gutachten.

Hochschule Bielefeld
Kontakt:
Dr. Pascal Humbert
Tel.: 0521 1067761
Mail: pascal.humbert@fh-bielefeld.de

Durchführung von sowohl öffentlich geförderten (ZIM, EFRE, it`s OWL,...) Transferprojekten als auch von direkt durch KMU finanzierten Auftragsforschungsprojekten und/oder Dienstleistungen [darunter können sich  Potentialanalysen, Workshops, Coachings oder auch Trainings befinden; direkt unter diesen Labels laufende Angebote gibt es jedoch nicht]

Universität Bielefeld
Kontakt:
Dr. Inga Marin
Tel.: 0521 106-3963
Mail: inga.marin@uni-bielefeld.de

Universität Paderborn
Kontakt:
Anja Isenbort
Tel.: 05251 60-6417 
Mail: anja.isenbort@uni-paderborn.de

Innovations- und Branchennetzwerke

Ausgewählte Branchennetzwerke und -initiativen die KMU vernetzen und bei vielfältigen Fragestellungen weiterhelfen.

Kontakt:
Klaus Meyer
Tel.: 0521 44818371
Mail: meyer@energie-impuls-owl.de

 

Kontakt:
Norbert Reichl
Tel.: 0521 98640 10
Mail: norbert.reichl@foodprocessing.de

 

Kontakt:
Michael Kemkes
Tel.: 05251 87 94 690
Mail: mkemkes@innozentowl.de

 

Kontakt:
Oliver Hülsmann
Tel.: 05261  807407
Mail: huelsmann@kunststoffe-in-owl.de

 

Kontakt:
Jörn-Henrik Dux
Tel.: 0521 988775-23
Mail: dux@owl-maschinenbau.de

 

Kontakt:
Uwe Gotzeina
Tel.: 05231 62 1419
Mail: u.gotzeina@kreis-lippe.de

 

Kontakt:
Uwe Borchers
Tel.: 0521 32 98 60 12
Mail: borchers@zig-owl.de

Angebote nutzen, Chancen entwickeln

Nur wer fragt, dem kann geholfen werden – informieren Sie sich jetzt über Unterstützungsangebote zu Ihrem Bedarf. Für Sie war nichts dabei? Oder Sie benötigen Orientierung bei der Wahl des richtigen Angebotes? Kommen Sie gern auf uns zu.

Marc Wollny

0521/96733-222
m.wollny@owl.gmbh