Gefördert von
ssssss

wasser^plus OWL​

Wasser^plus OWL ist ein sektorübergreifendes Netzwerk für die Wasserwirtschaft in OWL Klimawandel, demografische Entwicklungen, Landnutzungsänderungen, technologische Neuerungen und verändertes Konsumverhalten bringen umfassende Veränderungen in der Wasserwirtschaft mit sich. Nicht alle können durch branchenspezifische oder lokale Maßnahmen bewältigt werden. Gleichzeitig erhöht sich im Kontext der Energiewende der Druck, ressourceneffizient und klimaneutral zu handeln. Damit Verbraucher:innen zukünftige Maßnahmen akzeptieren, sind der Erhalt der Rentabilität und eine weitgehende Preisstabilität wichtige Faktoren. Es sind Lösungsansätze erforderlich, bei denen die lokale und die regionale Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung sind. Hier setzt das Projekt wasser^plusOWL an.​

 

Leistungen

Zu den Leistungen des Netzwerks gehören eine Bestandsaufnahme und Identifikation von Akteur:innen im Aktionsfeld Wasser sowie die Verbesserung der Kommunikation und der Zusammenarbeit der Fachämter und beteiligten Kreise und Kommunen. Darüber hinaus arbeitet das Netzwerk kontinuierlich an der besseren Integration anderer Disziplinen in die Belange der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus arbeitet das Netzwerk kontinuierlich an der besseren Integration anderer Disziplinen in die Belange der Wasserwirtschaft. Begleitend wird de Öffentlichkeit sensibilisiert für die Herausforderungen im Bereich Wasser: Öffentlichkeitsarbeit, die Arbeit mit Schulen und Schüler:innen, die Nachwuchsförderung und die Talentgewinnung stehen auf der Agenda.​

 

Nutzen

Das Netzwerk dient ebenfalls als Schnittstelle zum urbanen Raum: Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist als Verbundpartnerin involviert. Die Vernetzung der RUB mit den im Ruhrgebiet agierenden Wasserverbänden soll als Transferbeispiel für die Region OWL dienen. ​

Ziele des Netzwerks sind:​

  • integrierte Lösungen ​

  • Mobilisierung von Ressourcen ​

  • innovative und zukunftsweisende Ansätze​

 

Kontakt

 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden

Verbundleiter, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft 

E-Mail senden

 

Julia Wunderlich​

Leitung Transferförderung

E-Mail senden

 

Mehr Informationen