Gefördert von
ssssss

Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie (NiME)​

Das Projekt "Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie" (NiME) konzipiert im Rahmen des vom BMBFSFJ und ESF-Plus geförderten Programm "Nachhaltig im Beruf" ein Fortbildungsangebot für Ausbildungspersonal der Metall- und Elektroindustrie. Es zielt auf die Befähigung des Ausbildungspersonals, Lehr-Lern-Settings zu entwickeln, die für Auszubildende eine Erkundung der eigenen Berufspraxis mit ihrer politischen Reflexion und der Gestaltung eigener Projekte verbinden. Politische Bildung, die auf einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten, Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und Interessenkonflikten abzielt, wird dabei als zentraler Bestandteil von Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) betrachtet, um die Zukunftsfähigkeit demokratischer Beteiligung in der Arbeitswelt sicherzustellen und  Auszubildenden zu vermitteln, dass Berufspraxis auch Gestaltung der Gesellschaft ist. Für eine nachhaltige Entwicklung der Metall- und Elektroindustrie stehen einschneidende Transformationesprozesse bevor, die eine aktive Beteiligung der Beschäftigten voraussetzen. ​

Die Fortbildung kann überbetrieblich oder als In-House Schulung genutzt werden. 

 

Leistungen

  • Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen und ihrem Zusammenhang zur Metall-und Elektroindustrie​

  • Erkundung der eigenen Berufspraxis auch im Hinblick auf die Möglichkeiten von Auszubildenden, den Betrieb mitzugestalten​

  • Politische Reflexion der eigenen Rolle als Ausbilder:in, der betrieblichen Praxis und der eigenen Gestaltungsspielräume​

  • Methoden-Anleitungen für die Arbeit mit Auszubildenden zur Reflexion und Gestaltung von betrieblichen Transformationsprozessen

 

Nutzen

Die Ausbilder:innen werden sowohl fachlich als auch didaktisch darin fortgebildet, mit Auszubildenden die Möglichkeiten zu reflektieren, wie sie sich kreativ gestaltend nachhaltigkeitsorientiert in betriebliche Prozesse und Strukturen einbringen können (bspw. durch eigene Projekte) und wie sie in diesem Prozess mit eigenen Unsicherheiten, Widersprüchen und Konflikten uzmgehen können. Die Fortbildung leistet so einen Beitrag zur Demokratiebildung von Auszubildenden.

 

Kontakt

 

Florian Dück​

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im​

BMBF-Projekt​

Universität Bielefeld

E-Mail senden

 

Mehr Informationen