Gefördert von
ssssss

Fachkraft für nachhaltiges Prozessmanagement (IHK)​

Das gezielte Prozessmanagement eines Unternehmens ermöglicht eine systematische Optimierung von Betriebsabläufen u. Strukturen. Die somit mittel- und langfristig wirkende Kostenbeeinflussung trägt entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Alle Aspekte werden hierbei auch unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet. Den Prozessmanagern kommt eine bedeutende kommunikationstechnische Rolle zu: Projekte werden, mit den Prozesseignern der Fachbereiche, in kooperativer Form entwickelt und umgesetzt.​

 

Leistungen

1.1 Unternehmensanalyse zur betrieblichen Aufbau-, Ablauf- und Projektorganisation​

1.2 Umfeldanalyse zu Wettbewerberstrategien, Umfeldänderungen und regulatorischen Beeinflussungen​

1.3 Grundlagen des Prozessmanagements mit Prozessmodellen, Prozessbeschreibungen und Prozessbeteiligten​

1.4 Prozessmessungen, Kennzahlenentwicklung, Wirkungsgrad und Kennzahlensystem, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten​

1.5 Prozessrisiken, Risikolandschaft mit internen und externen Beeinflussungsfaktoren, Risikoauswirkungen​

1.6 Prozessrisikoerfassung und Risikobewertungen, Szenariotechniken und Maßnahmen der Prozessoptimierung​

1.7 Bedeutung von Potenzialanalysen und Prozessaudits für die Prozessfähigkeit und Prozessbeherrschung ​

1.8 Unternehmen als sozio- technisches Konstrukt, Kommunikation von internen/ externen Prozess- und Strukturveränderungen​

1.9 Konzepte der Prozess- und Strukturoptimierung, Einbindung von Fach- und Führungskräften, Potenzialfreisetzungen​

1.10 Prozessoptimierung durch innovative Ansätze, neuer Formen von Kooperationen oder Geschäftsfeldanpassungen

 

Nutzen

  • Vermittlung von Managementgrundlagen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.​

 

Kontakt

 

Florian Wöhler​

Bildungsmanager​

IHK-Akademie Ostwestfalen

E-Mail senden

 

Mehr Informationen