
Ihr Projekt ist besonders innovativ, löst konkrete Herausforderungen in OWL und entwickelt skalierbare Konzepte? Dann reichen Sie es für die DigitaleZukunft@OWL 2024 ein und stellen Sie es am 14. März 2024 unserem Publikum vor!
Projektaufruf DigitaleZukunft@OWL 2024

Ihr Projekt ist besonders innovativ, entwickelt skalierbare Konzepte und leistet mithilfe digitaler Möglichkeiten einen Beitrag zur Lösung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen? Dann reichen Sie es für die DigitaleZukunft@OWL 2024 ein und stellen Sie es am 14. März 2024 unserem Publikum vor!
Mit seiner vielfältigen Projektlandschaft ist OstWestfalenLippe eine weithin bekannte Schmiede für frische Ideen und raffinierte Lösungsansätze. Möglich macht das die verbreitete Kultur der Zusammenarbeit und Kooperation. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und viele weitere Themen die Gesellschaft prägen, ist es von entscheidender Bedeutung, gemeinsam nach zukunftsfähigen, digitalen Lösungen zu suchen.
Der Kongress DigitaleZukunft@OWL stellt genau diese Initiativen ins Rampenlicht und möchte zeigen, wie wir mit Digitalisierung die Zukunft gestalten können. Auf den Veranstaltungen der Jahre 2022 und 2023 durften wir insgesamt rund 2.500 Teilnehmende begrüßen — persönlich vor Ort und digital im Livestream. Veranstalter sind die OstWestfalenLippe GmbH, das DigitalBüro OWL und das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein und sichern Sie sich die Chance auf einen dreiminütigen Präsentationsslot sowie die Teilnahme an einer großen Projektausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum. Dafür müssen Sie uns nur über das untenstehende Formular ("Zur Anmeldung") einige Informationen über Ihr Projekt zukommen lassen. Mögliche Themenbereiche des Kongresses 2024 sind dabei etwa Fachkräfte, Smart Cities, digitale Verwaltung, Gesundheit, Energie und Nachhaltigkeit. Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2023.
Ihre Einreichung wird anschließend in einem Juryprozess von den Veranstaltern geprüft. Bewertungskriterien sind dabei neben dem Innovationsgrad auch die Bedarfsgerechtigkeit, der Anwendernutzen und der Wirkungsgrad der entwickelten Lösung. Bis Mitte Dezember wird bekanntgegeben, welche Projekte sich auf der Veranstaltung präsentieren können. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Projekte, die 2022 und 2023 bereits auf dem Kongress vorgestellt wurden.
Neben der Möglichkeit Projekte einzureichen, möchten wir Sie außerdem dazu einladen, Partner des Kongresses zu werden. Ihre Organisation wird dann in alle Kommunikationsaktivitäten rund um den Kongress einbezogen. Gleichzeitig freuen wir uns, wenn Sie mithilfe unseres Partnerkits den Kongress in Ihre Netzwerke tragen.
Ganz unabhängig davon, ob Sie Projekte einreichen oder Partner des Kongresses sein möchten, würden wir uns natürlich freuen Sie am 14. März 2024 im Heinz Nixdorf MuseumsForum begrüßen zu dürfen!
Bei Fragen, Anmerkungen oder wenn Sie Partner werden möchten, wenden Sie sich gern an Marius Vinnemeier (0521/967 33 231, m.vinnemeiernoSpam@ostwestfalen-lippe.de).
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!