KI und Co.: Die Zukunft der Weiterbildung in OWL
Ostwestfalen-Lippe braucht gut ausgebildete Fachkräfte. Als Flächenregion stellt der demographische Wandel OWL vor besondere Herausforderungen. Dadurch kommt der bestmöglichen Aus- und Weiterbildung der heimischen Arbeits- und Fachkräfte eine große Bedeutung zu. Wie die Zukunft der Weiterbildung ganz konkret aussehen kann und welche Lösungen aus der Region dazu beitragen, darüber haben am 28. August rund 80 Expertinnen und Experten beim Weiterbildungsdialog im Phoenix Contact Training Center in Schieder-Schwalenberg diskutiert. Eingeladen hatte die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit dem Projektkonsortium Weiterbildung 4.OWL, dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, dem Fraunhofer IEM, dem Spitzencluster it’s OWL, dem Kreis Lippe und der Regionalagentur OWL.
Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit sind aktuell 20.000 Stellen in Ostwestfalen-Lippe unbesetzt, jedes zweite Unternehmen kann für offene Stellen keine passenden Bewerbenden finden. Auch Prognosen sehen wenig zuversichtlich aus – der Fachkräftemangel bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Umso mehr rückt die Entwicklung der Weiterbildung in den Vordergrund. So sollen die Fachkräfte, die in den sechs Kreisen und der Stadt Bielefeld verwurzelt sind, ihr Potenzial möglichst voll entfalten.
Die Digitalisierung ermöglicht hier ganz neue Lernangebote, die individuell zugeschnittene Bildungskarrieren erlauben. Einige digitale Gestaltungsmöglichkeiten wurden am 28. August beim jährlichen Weiterbildungsdialog 4.OWL vorgestellt: „Lebenslanges Lernen ist ein zentraler Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in OWL zu sichern und ausreichend Fachkräfte für die Zukunft zu haben", fasst Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH zusammen. „In OWL gibt es viele innovative Projekte, die wichtige Bausteine zur Verbesserung der Weiterbildung entwickeln und das Matching zwischen Angebot und Nachfrage zu verfeinern."
Regionale Weiterbildungsplattform verbindet Angebot und Nachfrage
Ein Beispiel für einen solchen Baustein ist der Next Learning Hub OWL, der im Projekt Weiterbildung 4.OWL unter Koordination der OstWestfalenLippe GmbH entwickelt wurde (www.next-learning-owl.de). Ein Element der regionalen Weiterbildungsplattform, den Next Learning Creator, konnten die Teilnehmenden in einem Workshop selbst ausprobieren. Zu den Nutzenden der ersten Stunde gehört die Universität Paderborn. Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer, erläuterte in einem Vortrag die Hintergründe: „Vor den Herausforderungen der doppelten Transformation ist das Grundlagenwissen aus den Hochschulen der Region umso wichtiger. Daher brauchen wir Instrumente, um dieses Wissen schnell in die Unternehmen zu transferieren. Der Next Learning Hub OWL leistet hier einen wichtigen Beitrag.“
Boris Hagemeier, Director Training and Development bei Phoenix Contact, gibt den Teilnehmenden Einblicke in das Phoenix Contact Training Center in Schieder-Schwalenberg. (Foto: it’s OWL)
Neben den technischen Voraussetzungen braucht es aber auch innerhalb von Unternehmen einen strukturierten Wissenstransfer. So wird sichergestellt, dass die benötigten Lerninhalte auch die richtigen Adressaten finden. Wie eine solche Struktur in einem global agierenden Unternehmen aussehen kann, hat Arne Lütkehaus, Director Learning and Development beim Gastgeber Phoenix Contact, vorgestellt. Verfolgt wird hier ein Dreiklang aus weltweit einheitlichen Weiterbildungen, lokalen (Vertriebs-)Trainings und speziell auf die Geschäftseinheiten ausgerichteten Angeboten. Den Kern bildet ein Learning Management System, in dem durch Reportings auch der aktuelle Lernstatus festgestellt werden kann.
Trotz der globalen Ausrichtung hat die Heimatregion Ostwestfalen-Lippe für Phoenix Contact einen besonderen Stellenwert, erklärt Arne Lütkehaus: „Lernen findet letzten Endes immer zwischen Menschen statt. Daher sind wir auch regional eingebunden, wenn es darum geht, sich zu bestimmten Herausforderungen auszutauschen, und unterstützen die Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe. Gleichzeitig ist es auch ein gesellschaftlicher Auftrag, die Attraktivität der Region positiv zu gestalten. Ein gut aufgestelltes Weiterbildungsökosystem kann dabei helfen.“
Um die Einführung von KI in einem mittelständischen Unternehmen ging es im Workshop des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus. (Foto: it’s OWL)
Künstliche Intelligenz ist wichtiges Thema für Weiterbildungen
Ein Thema im Curriculum ist für Phoenix Contact zunehmend auch der Einsatz und die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz – einer Technologie, bei deren Einführung es häufig einer besonderen Begleitung bedarf: „Wir haben festgestellt, dass es nicht ausreicht, nur die Technologie zu betrachten“, berichtet etwa Salome Leßmann vom Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, das sich mit der Weiterentwicklung der Arbeitswelt durch KI befasst. „Wichtig sind die Auswirkungen auf Prozesse und Strukturen, aber auch auf die Mitarbeitenden. Daher empfehlen wir, die Belegschaft bei jedem Schritt mitzunehmen.“ Wie das konkret aussehen kann und welche Vorbehalte und Herausforderungen es zu lösen gilt, war Thema eines weiteren Workshops, den das Kompetenzzentrum beim Weiterbildungsdialog 4.OWL mit vielen interessierten Teilnehmenden durchgeführt hat.
Das Projekt Weiterbildung 4.OWL wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Weiterbildungsdialog 4.OWL ist zudem Teil der Veranstaltungsreihe solutions. Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter www.solutions-owl.de.