
Zum Jahreswechsel hat der europäische Gesetzgeber die NIS-2-Richtlinie für mehr IT-Sicherheit bei Kommunen und Landkreisen veröffentlicht. Diese kostenfreie Veranstaltung bietet einen fundierten Einstieg in die rechtlichen Aspekte des Themas.
IT-Sicherheitsgesetz 3.0/NIS-2-Richtlinie: Kommende Herausforderungen für Kommunen und Präventionsmaßnahmen aus der Praxis

Cyber-Bedrohungen nehmen auch für Kommunen und Landkreise stetig zu; ein umfassender Schutz gegen Hackerattacken ist unerlässlich. Dies hat auch der europäische Gesetzgeber erkannt - zum Jahreswechsel wurde die NIS-2-Richtlinie veröffentlicht. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun noch rund eineinhalb Jahre Zeit, diese in nationales Recht umzusetzen (in DE: „IT-Sicherheitsgesetz 3.0“) und auch die öffentliche Hand muss sich auf Neuerungen einstellen. Denn die öffentliche Verwaltung fällt nunmehr komplett in den Anwendungsbereich der die Cybersicherheit betreffenden Gesetze, welche zuvor primär Unternehmen aus dem Bereich der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) adressierten. Damit gehen insbesondere Pflichten zur Einrichtung von Schutzmechanismen sowie Berichts- und Meldepflichten einher.
Es gilt nun, die neuen Herausforderungen zu erkennen, um sie praktisch umzusetzen und sich vor Risiken wirksam schützen zu können. Die IT-Sicherheit spielt dabei in haftungsrechtlicher Hinsicht eine immer stärkere Rolle, insbesondere bedingt durch eine eigene (persönliche) Haftung für Führungskräfte sowie der Gefahr hinsichtlich der Erhebung höherer Bußgelder.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle Kommunen und Kreisverwaltungen in OWL. Im kompakten Online-Format bietet das DigitalBüro OWL in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Wolter Hoppenberg aus Hamm einen fundierten Einstieg in die rechtlichen Aspekte des Themas IT-Sicherheit.
Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023 | 10:30-12:00 Uhr
Teilnahme: kostenlos via MS-Teams
Anmeldungen sind bis zum 13.06.2023 möglich. Der erforderliche Link für die Teilnahme wird 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Programm
10:30 Uhr: Überblick IT-Sicherheitsgesetz 3.0/NIS-2-Richtlinie für Kommunen
- Erweiterter Adressatenkreis: insb. die öffentliche Verwaltung
- Überblick über die wesentlichen Regelungen/Neue Pflichten
- Mögliche Verfahren
RA Markus Heinrich, Fachanwalt für Informationstechnologierecht
11:15 Uhr: Cyberrisiken im Zusammenspiel mit der DSGVO
- Cybersicherheit durch Technisch-organisatorische Maßnahmen
- Mögliche DSGVO-Verstöße durch unzureichende Absicherung
- Beispiele und Schadensfälle
- Handlungsempfehlungen
RA Dr. Stefan Bischoff, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV©)